Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1910. (42)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1910. (42)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_baden
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
Place of publication:
Karlsruhe
Document type:
Periodical
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1869
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_baden_1910
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1910.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
42
Publishing house:
Malsch und Vogel
Document type:
Periodical volume
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1910
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Nr. XVII.
Volume count:
XVII
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Verordnung. Die Dampfkesselaufsicht betreffend.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1910. (42)
  • Title page
  • Inhalts-Übersicht
  • Sach-Register
  • Nr. I. (I)
  • Nr. II. (II)
  • Nr. III. (III)
  • Nr. IV. (IV)
  • Nr. V. (V)
  • Nr. VI. (VI)
  • Nr. VII. (VII)
  • Nr. VIII. (VIII)
  • Nr. IX. (IX)
  • Nr. X. (X)
  • Nr. XI. (XI)
  • Nr. XII. (XII)
  • Nr. XIII. (XIII)
  • Nr. XIV. (XIV)
  • Nr. XV. (XV)
  • Nr. XVI. (XVI)
  • Nr. XVII. (XVII)
  • Verordnung. Die Dampfkesselaufsicht betreffend.
  • Nr. XVIII. (XVIII)
  • Nr. XIX. (XIX)
  • Nr. XX. (XX)
  • Nr. XXI. (XXI)
  • Nr. XXII. (XXII)
  • Nr. XXIII. (XXIII)
  • Nr. XXIV. (XXIV)
  • Nr. XXV. (XXV)
  • Nr. XXVI. (XXVI)
  • Nr. XXVII. (XXVII)
  • Nr. XXVIII. (XXVIII)
  • Nr. XXIX. (XXIX)
  • Nr. XXX. (XXX)
  • Nr. XXXI. (XXXI)
  • Nr. XXXII. (XXXII)
  • Nr. XXXIII. (XXXIII)
  • Nr. XXXIV. (XXXIV)
  • Nr. XXXV. (XXXV)
  • Nr. XXXVI. (XXXVI)
  • Nr. XXXVII. (XXXVII)
  • Nr. XXXVIII. (XXXVIII)
  • Nr. XXXIX. (XXXIX)
  • Nr. XL. (XL)
  • Nr. XLI. (XLI)
  • Nr. XLII. (XLII)
  • Nr. XLIII. (XLIII)
  • Nr. XLIV. (XLIV)
  • Nr. XLV. (XLV)
  • Nr. XLVI. (XLVI)
  • Nr. XLVII. (XLVII)
  • Nr. XLVIII. (XLVIII)
  • Nr. XLIX (XLIX)
  • Nr. L (L)
  • Nr. LI. (LI)

Full text

176 
## 
XVII. 
Die Feuerungen und die Kamine der Dampfkessel sollen so eingerichtet sein, daß 
die Verbrennung möglichst rauchfrei stattfindet und daß Beschädigungen und erhebliche 
Belästigungen der Besitzer und Bewohner von benachbarten Grundstücken durch Ruß, 
Rauch, Funkenwerfen und dergleichen tunlichst vermieden werden. In allen Fällen, wo es 
mit Rücksicht auf die Lage des Aufstellungsorts und die Verhältnisse der Nachbar- 
schaft als angezeigt und nach der Art des Kessels und seiner Zweckbestimmung als 
durchführbar erscheint, ist der Unternehmer — auch nachträglich — zur Beseitigung 
der Mißstände durch Erhöhung des Kamins, Anwendung rauchverhütender Feuerungs- 
einrichtungen und Benützung eines ohne merkliche Rauchentwickelung verbrennenden 
Stoffes verpflichtet. 
Bewegliche Kessel müssen stets mit einer wirksamen, behördlich anerkannten Ein- 
richtung zur Verhütung des Funkenauswurfes versehen sein und einen durch eine 
Klappe verschließbaren Aschenfall besitzen. 
Soweit die Bauart oder die Betriebsweise des Kessels es gestatten, soll ein 
Aschenkasten angebracht werden, der, so lange sich glühender Brennstoff auf dem Roste 
befindet, mit Wasser gefüllt zu halten ist. 
. Bei feststehenden Dampfkesseln kann der Flansch die für bewegliche Kessel vorgeschriebene 
Form (§ 14 der allgemeinen polizeilichen Bestimmungen) erhalten. 
Die Aufstellung der Dampfkessel. 
13. 
Die Aufstellung feststehender Kessel. 
I. Bei der Aufstellung feststehender Kessel, wozu auch die an einer Betriebsstätte zu 
dauernder Benützung aufgestellten beweglichen Kessel gehören, sind neben den §§ 15 und 16 
der allgemeinen polizeilichen Bestimmungen des Bundesrats über die Anlegung von Land- 
dampfkesseln noch folgende Vorschriften maßgebend: 
Dampfkessel, welche für mehr als sechs Atmosphären Überdruck bestimmt sind, und 
solche, bei welchen das Produkt aus der Heizfläche in Quadratmeter und der Dampf- 
spannung in Atmosphären Überdruck für einen oder mehrere gleichzeitig im Betrieb be- 
findliche Kessel zusammen mehr als dreißig beträgt, sollen in der Regel in besonderen 
Kesselhäusern aufgestellt werden, welche den nachstehenden Bedingungen zu entsprechen 
haben: 
1. Das Dach des Kesselhauses ist tunlichst leicht herzustellen und mit feuersicherem Material 
zu decken. 
2. Das Kesselhaus muß hell, geräumig und mit wirksamen Lüftungseinrichtungen ver- 
sehen sein.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment