Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1910. (42)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1910. (42)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_baden
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
Place of publication:
Karlsruhe
Document type:
Periodical
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1869
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_baden_1910
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1910.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
42
Publishing house:
Malsch und Vogel
Document type:
Periodical volume
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1910
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Nr. XVII.
Volume count:
XVII
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Verordnung. Die Dampfkesselaufsicht betreffend.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1910. (42)
  • Title page
  • Inhalts-Übersicht
  • Sach-Register
  • Nr. I. (I)
  • Nr. II. (II)
  • Nr. III. (III)
  • Nr. IV. (IV)
  • Nr. V. (V)
  • Nr. VI. (VI)
  • Nr. VII. (VII)
  • Nr. VIII. (VIII)
  • Nr. IX. (IX)
  • Nr. X. (X)
  • Nr. XI. (XI)
  • Nr. XII. (XII)
  • Nr. XIII. (XIII)
  • Nr. XIV. (XIV)
  • Nr. XV. (XV)
  • Nr. XVI. (XVI)
  • Nr. XVII. (XVII)
  • Verordnung. Die Dampfkesselaufsicht betreffend.
  • Nr. XVIII. (XVIII)
  • Nr. XIX. (XIX)
  • Nr. XX. (XX)
  • Nr. XXI. (XXI)
  • Nr. XXII. (XXII)
  • Nr. XXIII. (XXIII)
  • Nr. XXIV. (XXIV)
  • Nr. XXV. (XXV)
  • Nr. XXVI. (XXVI)
  • Nr. XXVII. (XXVII)
  • Nr. XXVIII. (XXVIII)
  • Nr. XXIX. (XXIX)
  • Nr. XXX. (XXX)
  • Nr. XXXI. (XXXI)
  • Nr. XXXII. (XXXII)
  • Nr. XXXIII. (XXXIII)
  • Nr. XXXIV. (XXXIV)
  • Nr. XXXV. (XXXV)
  • Nr. XXXVI. (XXXVI)
  • Nr. XXXVII. (XXXVII)
  • Nr. XXXVIII. (XXXVIII)
  • Nr. XXXIX. (XXXIX)
  • Nr. XL. (XL)
  • Nr. XLI. (XLI)
  • Nr. XLII. (XLII)
  • Nr. XLIII. (XLIII)
  • Nr. XLIV. (XLIV)
  • Nr. XLV. (XLV)
  • Nr. XLVI. (XLVI)
  • Nr. XLVII. (XLVII)
  • Nr. XLVIII. (XLVIII)
  • Nr. XLIX (XLIX)
  • Nr. L (L)
  • Nr. LI. (LI)

Full text

XVII. 179 
(. Der Betrieb der Dampfkessel. 
8 16. 
Verpflichtungen der Kesselbesitzer hinsichtlich des Kesselbetriebs. 
Dem Besitzer eines Dampfkessels und dem zur Leitung des betreffenden Betriebsteils 
bestelten Vertreter liegen hinsichtlich des Betriebs der Dampfkessel folgende Verpflichtungen ob: 
S. 
□—½ 
—1 
S□# 
Es ist dafür zu sorgen, daß alle im Interesse der Sicherheit für den Kessel vor- 
geschriebenen Ausrüstungsgegenstände fortdauernd in ungestörter Wirksamkeit sind, 
namentlich die Sicherheitsventile nicht überlastet werden. Kessel, welche sich nicht in 
gefahrlosem Zustande befinden, sind sofort außer Betrieb zu setzen. Hiervon, sowie 
wenn ein Dampfkessel aus anderem Anlaß für längere Zeit außer Betrieb gesetzt oder 
der Betrieb ganz eingestellt werden soll, ist dem zuständigen Sachverständigen Mit- 
teilung zu machen. Etwa vorkommende Mängel an den Kesseln und Ausrüstungs- 
gegenständen sind durch gehörig befähigte Personen sofort zu beseitigen. 
Der Kessel ist in angemessenen, von der Beschaffenheit des Speisewassers abhängigen 
Fristen zu reinigen und zu besichtigen. 
Die Bedienung des Kessels darf nur dazu befähigten, zuverlässigen und in diesem Ge- 
schäfte wohl bewanderten männlichen Personen, welche mindestens das 18. Lebensjahr 
zurückgelegt haben, anvertraut werden; dieselben haben sich genaue Kenntnis von der amtlich 
erlassenen Dienstweisung für die Dampfkesselheizer (Verordnung vom 14. August 1907, 
Gesetzes= und Verordnungsblatt Seite 376) zu verschaffen. Die Dienstweisung ist an 
einer hellen, für den Heizer leicht zugänglichen Stelle beim Kessel aufzuhängen. 
Der Kesselaufstellungsraum ist stets hell und reinlich zu halten und bei Dunkelheit 
gut zu beleuchten, damit die Bedienung des Kessels und der Ausrüstungsgegenstände 
jederzeit ordnungsgemäß geschehen kann. Auf oder über dem Dampfkessel und dem 
ihn umgebenden Mauerwerk dürfen keinerlei Gegenstände gelagert werden. Das Trocknen 
von Wäsche und Holz und das Wärmen von Essen auf dem Kessel ist untersagt. 
Der Aufenthalt im Kesselaufstellungsraum ist jedem daselbst nicht Beschäftigten aufs 
Strengste zu untersagen; an der Türe ist eine entsprechende Verbotstafel anzubringen. 
Bei Bedienung der Kesselfenerung und Wahl des Heizmaterials ist darauf zu achten, 
daß Beschädigungen oder erhebliche Belästigungen der benachbarten Besitzer durch 
Rauch, Ruß u. s. f. tunlichst vermieden werden. 
Wenn bewegliche Kessel in der Nähe von Gebäuden mit weicher Dachung, von Wald- 
beständen oder andern leicht entzündlichen Gegenständen betrieben werden, so muß bei 
starkem Winde der Betrieb eingestellt werden, sobald eine Gefahr für die benachbarten 
Gebäude u. s. w. durch Funkenflug erkennbar ist. 
mDer Betrieb beweglicher Kessel darf in der Dunkelheit nur bei angemessener Beleuchtung 
und zwar an feuergefährlichen Betriebsstätten nur mit geschlessenen, gegen Zerbrechen 
des Glases zu schützenden Beleuchtungskörpern ersolgen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment