Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1910. (42)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1910. (42)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_baden
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
Place of publication:
Karlsruhe
Document type:
Periodical
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1869
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_baden_1910
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1910.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
42
Publishing house:
Malsch und Vogel
Document type:
Periodical volume
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1910
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Nr. II.
Volume count:
II
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Verordnung. Den Vollzug der Gewerbeordnung betreffend.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1910. (42)
  • Title page
  • Inhalts-Übersicht
  • Sach-Register
  • Nr. I. (I)
  • Nr. II. (II)
  • Verordnung. Den Vollzug der Gewerbeordnung betreffend.
  • Nr. III. (III)
  • Nr. IV. (IV)
  • Nr. V. (V)
  • Nr. VI. (VI)
  • Nr. VII. (VII)
  • Nr. VIII. (VIII)
  • Nr. IX. (IX)
  • Nr. X. (X)
  • Nr. XI. (XI)
  • Nr. XII. (XII)
  • Nr. XIII. (XIII)
  • Nr. XIV. (XIV)
  • Nr. XV. (XV)
  • Nr. XVI. (XVI)
  • Nr. XVII. (XVII)
  • Nr. XVIII. (XVIII)
  • Nr. XIX. (XIX)
  • Nr. XX. (XX)
  • Nr. XXI. (XXI)
  • Nr. XXII. (XXII)
  • Nr. XXIII. (XXIII)
  • Nr. XXIV. (XXIV)
  • Nr. XXV. (XXV)
  • Nr. XXVI. (XXVI)
  • Nr. XXVII. (XXVII)
  • Nr. XXVIII. (XXVIII)
  • Nr. XXIX. (XXIX)
  • Nr. XXX. (XXX)
  • Nr. XXXI. (XXXI)
  • Nr. XXXII. (XXXII)
  • Nr. XXXIII. (XXXIII)
  • Nr. XXXIV. (XXXIV)
  • Nr. XXXV. (XXXV)
  • Nr. XXXVI. (XXXVI)
  • Nr. XXXVII. (XXXVII)
  • Nr. XXXVIII. (XXXVIII)
  • Nr. XXXIX. (XXXIX)
  • Nr. XL. (XL)
  • Nr. XLI. (XLI)
  • Nr. XLII. (XLII)
  • Nr. XLIII. (XLIII)
  • Nr. XLIV. (XLIV)
  • Nr. XLV. (XLV)
  • Nr. XLVI. (XLVI)
  • Nr. XLVII. (XLVII)
  • Nr. XLVIII. (XLVIII)
  • Nr. XLIX (XLIX)
  • Nr. L (L)
  • Nr. LI. (LI)

Full text

12 II. 
Der Bescheid auf den Antrag ist schriftlich zu erteilen. Abschrift der erteilten Genehmigung 
ist alsbald der Ortspolizeibehörde und der Fabrikinspektion zu übersenden. In dem Bescheid 
ist deutlich zum Ausdruck zu bringen, daß den Arbeiterinnen eine ununterbrochene Ruhezeit 
von 10 Stunden gewährt werden muß. 
6. Bei der Genehmigung ist sowohl von der unteren als der höheren Verwaltungsbehörde 
stets ausdrücklich der Widerruf für den Fall vorzubehalten, daß die Grenzen und Bedingungen 
der Überarbeit nicht eingehalten werden oder Unzuträglichkeiten aus der Überarbeit entstehen 
sollten. Ist die Genehmigung auf Grund eines Betriebsplaues erfolgt, so ist zu fordern, daß 
der Betriebsplan mit dem Genehmigungsvermerk in den Räumen, in welchen Arbeiterinnen 
über 16 Jahre beschäftigt werden, ausgehäugt werde. 
Ist die Nichteinhaltung der Genehmigung durch den Unternehmer oder durch eine von 
ihm zur Leitung des Betriebes oder zur Beaufsichtigung bestellte Person verschuldet, so ist in 
der Regel die Genehmigung sofort zu widerrufen und die Bestrafung wegen Zuwiderhandlungen 
gegen § 137 auf Grund des § 146 Absatz 1 Ziffer 2 der Gewerbeordnung herbeizuführen. 
Die Genehmigung neuer Anträge auf Überarbeit ist zu versagen, wenn wiederholte ge- 
richtliche Bestrafungen wegen Zuwiderhandlungen gegen § 137 der Gewerbeordnung oder wenn 
andere Tatsachen vorliegen, welche die Annahme rechtfertigen, daß in dem Betriebe des Antrag- 
stellers eine gewissenhafte Beobachtung der gesetzlichen Vorschriften nicht zu erwarten ist. Liegt 
die letzte Bestrafung drei Jahre oder länger zurück, so kann die Genehmigung erteilt werden. 
7. Voraussetzung für die Genehmigung der Überarbeit sowohl durch die untere als durch die 
höhere Verwaltungsbehörde ist eine „außergewöhnliche Häufung der Arbeit“. Diese tritt regel- 
mäßig ein bei den sogenannten Saison-Industrien, d. h. solchen, welche zwar während des 
ganzen Jahres betrieben werden, aber zu regelmäßig wiederkehrenden Zeiten im Jahre einen 
verstärkten Betrieb haben. Zu ihnen gehören zunächst manche auf den Winter= oder Sommer- 
bedarf arbeitenden Gewerbe, insbesondere verschiedene Zweige der Textilindustrie, Fabriken für 
Konfektion und Putzmacherei, Stickereien, Färbereien, Druckereien, Strohhutfabriken 2c., sodann 
die für den Bedarf an gewissen Festen (Weihnachten, Fastnacht, Ostern, Kirchweih= und 
Schützenfeste) arbeitenden Gewerbe. Einen verstärkten Betrieb können beispielsweise haben: 
Zuckerwaren-, Schokolade-, Bisquit-, Cakes-, Luxuspapier-, Kartonnage-, Masken-, Spiel- 
waren, Parfümerie= und Bisonteriefabriken, Buchdruckereien, Buchbindereien und Fabriken 
für künstliche Blumen. 
Dieser vermehrte Bedarf zu gewissen Jahres= und Festzeiten rechtfertigt aber die Ge- 
nehmigung der Überarbeit nur dann, wenn ihm nicht durch Herstellung auf Vorrat oder Lager 
Rechnung getragen werden kann. Dies trifft ohne Weiteres zu für Waren, die dem Verderben 
ausgesetzt sind, wenn sie über eine gewisse Zeit hinaus lagern. Diese Voraussetzung kann 
ferner zutreffen für Waren, die nur auf Bestellung angefertigt werden, wenn letztere nicht 
frühzeitig genug zu erlangen sind, oder für Waren, welche von der Mode abhängen, deren 
Feststellung noch abgewartet werden muß. 
Für die Saison-Industrien ist die ÜUberarbeit also nur zu gestatten, wenn und soweit 
eine verstärkte Nachfrage vorliegt, für deren Befriedigung nicht in der stillen Zeit des Jahres
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment