Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1910. (42)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1910. (42)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_baden
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
Place of publication:
Karlsruhe
Document type:
Periodical
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1869
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_baden_1910
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1910.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
42
Publishing house:
Malsch und Vogel
Document type:
Periodical volume
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1910
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Nr. XXXVII.
Volume count:
XXXVII
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Gesetz. Die Abänderung der Gemeinde- und der Städteordnung betreffend.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1910. (42)
  • Title page
  • Inhalts-Übersicht
  • Sach-Register
  • Nr. I. (I)
  • Nr. II. (II)
  • Nr. III. (III)
  • Nr. IV. (IV)
  • Nr. V. (V)
  • Nr. VI. (VI)
  • Nr. VII. (VII)
  • Nr. VIII. (VIII)
  • Nr. IX. (IX)
  • Nr. X. (X)
  • Nr. XI. (XI)
  • Nr. XII. (XII)
  • Nr. XIII. (XIII)
  • Nr. XIV. (XIV)
  • Nr. XV. (XV)
  • Nr. XVI. (XVI)
  • Nr. XVII. (XVII)
  • Nr. XVIII. (XVIII)
  • Nr. XIX. (XIX)
  • Nr. XX. (XX)
  • Nr. XXI. (XXI)
  • Nr. XXII. (XXII)
  • Nr. XXIII. (XXIII)
  • Nr. XXIV. (XXIV)
  • Nr. XXV. (XXV)
  • Nr. XXVI. (XXVI)
  • Nr. XXVII. (XXVII)
  • Nr. XXVIII. (XXVIII)
  • Nr. XXIX. (XXIX)
  • Nr. XXX. (XXX)
  • Nr. XXXI. (XXXI)
  • Nr. XXXII. (XXXII)
  • Nr. XXXIII. (XXXIII)
  • Nr. XXXIV. (XXXIV)
  • Nr. XXXV. (XXXV)
  • Nr. XXXVI. (XXXVI)
  • Nr. XXXVII. (XXXVII)
  • Gesetz. Die Abänderung der Gemeinde- und der Städteordnung betreffend.
  • Gesetz. Die Änderung der Gemeinde-Einkommenssteuer betreffend.
  • Nr. XXXVIII. (XXXVIII)
  • Nr. XXXIX. (XXXIX)
  • Nr. XL. (XL)
  • Nr. XLI. (XLI)
  • Nr. XLII. (XLII)
  • Nr. XLIII. (XLIII)
  • Nr. XLIV. (XLIV)
  • Nr. XLV. (XLV)
  • Nr. XLVI. (XLVI)
  • Nr. XLVII. (XLVII)
  • Nr. XLVIII. (XLVIII)
  • Nr. XLIX (XLIX)
  • Nr. L (L)
  • Nr. LI. (LI)

Full text

XXXVII. 547 
mindestens 2000 Einwohner zählen, überdies nach den Grundsätzen der Verhältniswahl 
— gewählt. 
Die von den einzelnen Orten oder mehreren Orten gemcinschaftlich zu wählenden 
Mitglieder des Gemeinderats werden, wenn die Zahl der Einwohner dauernd mehr 
als 4000 beträgt, von den durch diese Orte gewählten Mitgliedern des Bürgeraus- 
schusses, wenn mindestens zwei Gemeinderäte zu wählen sind, nach den Grundsätzen 
der Verhältniswahl, in den übrigen Orten von den daselbst wohnhaften Gemeinde- 
bürgern und wahlberechtigten Einwohnern und zwar, wenn die Zahl der Einwohner 
2000 bis 4000 beträgt, ebenfalls nach den Grundsätzen der Verhältniswahl gewählt." 
82. 
Die folgenden Paragraphen der Städteordnung erfahren die nachstehenden Anderungen 
und Zusätze: 
1. § 15 hat künftig zu lauten: 
„Die Wahl der Stadträte erfolgt nach den für die Wahl der Stadtverordneten 
geltenden Grundsätzen der Verhältniswahl. 
Zur Gültigkeit der Wahl der Stadträte ist erforderlich, daß mehr als die Hälfte 
der Bürgerausschußmitglieder abgestimmt hat.“ 
2. 8 18 Absatz 3 erhält folgende Fassung: 
„In die durch Tod oder Austritt erledigte Stelle eines Stadtrats tritt für die 
ganze noch übrige Amtsdauer des Abgegangenen der derselben Wahlvorschlagsliste an- 
gehörende nächste Bewerber. Fehlt es an einem solchen, so wählt der Bürgerausschuß 
sofort mit einfacher Stimmenmehrheit einen Ersatzmann.“ 
3. § 35 erhält folgende Fassung: 
„Für die Wahl der Stadtverordneten werden die Wahlberechtigten nach der Höhe 
der von ihnen zu entrichtenden Gemeindeumlagen in drei Klassen eingeteilt. 
Es besteht 
die erste Klasse aus den Höchstbesteuerten und umfaßt das erste Sechstel, 
die zweite Klasse aus den Mittelbesteuerten und umfaßt die folgenden zwei Scchstel, 
die dritte Klasse aus den Niederstbesteuerten und umfaßt die übrigen drei Sechstel der 
Bürgerschaft. 
Wenn bei dem Ubergaug von der einen zur anderen Klasse mehrere in gleichem 
Maße besteuerte Bürger zusammentreffen, so werden die nach den Lebensjahren älteren 
vor den jüngeren in die höhere Klasse eingereiht. Läßt sich die Zahl der Bürger 
nicht durch sechs teilen, so werden die üÜbrigbleibenden der niedersten Klasse zugeteilt."
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment