Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_baden
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
Place of publication:
Karlsruhe
Document type:
Periodical
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1869
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_baden_1910
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1910.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
42
Publishing house:
Malsch und Vogel
Document type:
Periodical volume
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1910
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Nr. II.
Volume count:
II
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Verordnung. Den Vollzug der Gewerbeordnung betreffend.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Beilage zum "Deutschen Kolonialblatt", XVII. Jahrgang, Nr. 1. Die katholischen Missionen in den deutschen Schutzgebieten.
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

Titeratur. 
Die Entwicklung der deutschen Seeinteressen 
im letzten Jahrzehnt. Zusammengestellt im 
Reichs-Marine-Amt. E. S. Mittler & Sohn, 
Berlin 1905. Mk. 2,—. 
w Der Inhalt des dem Reichstag vorgelegten 
elßbuchs „Die Entwicklung der deutschen See- 
nteressen im letzten Jahrzehnt- darf die weltest- 
gchende Beachtung in Anspruch nehmen. Es ist 
aher im Hinblick auf die gegenwärtigen Reichstags- 
fot andlungen als ein höchst dankenswerter Ent- 
chuß der Schriftleitung der „Marine-Rundschau“ 
3 begrüßen, daß sie in einem Sonderheft ihrer 
itschtift das gesamte in jener Denkschrift vom 
# ichs-Marine-Amt zusammengestellte statiftische Ma- 
rrial nicht nur ihren Abonnenten kostenfrei zur 
9 ügung stellt, sondern auch darüber hinaus allen 
nteressenten zugänglich macht. Die mit großer 
o e und aus durchaus authentischen Quellen ge- 
8 pften Angaben zeichnen sich durch unbedingte 
anderlässigkeit und eine Vollständigkelt aus, wie sie 
* erweitig auch nicht annähernd bisher geboten 
#afkden ist. In fünfzehn Abschnitte gegliedert, um- 
27 en sie nachstehende Gebiete: 1. Bevölkerung, 
Aunderung und Deutsche im Auslande. — II. Der 
De eil des Seebandels am Außenbandel. — III. 
diutsche Schiffahrtsverkehr. — IV. Die Reederel. 
do V. Schiffau. — VI. Hafenwesen. — VII. 
hohhseefücherel. — VIII. Seekabel. — IX. Kapital- 
Lolchen im Auslande, speziell übersee. — X. Die 
#6 mien. — XI. Konsum und Emkommen. — XII. 
Vertretung der Handelsinteressen im Ausland. 
kn den I. Deutsche Schulen, Kirchen und Missionen 
uu Kolonien und im Auslande. — RXIV. Die 
gaben für Flotte und Landheer und ihre Stellung 
Zu .dausbalt der wichtigsten Großstaaten. — XV. 
mariammenstellung der 1905 bei den größeren Kriegs- 
nen vorhandenen Linienschiffe und großen Kreuzer. 
  
reentter7 des Landungskorps S. M. S. 
[Wabicht während des Herero-Aufstandes 
#ur Südwesst-afrika. Januar/Februar 1904. 
r— amtlichen Materials bearbeitet im 
"4 Balkab der Marine. Mit 6 Skizzen im Text. 
66 Pibest zur Marine-Rundschau 1905.) 1905. 
as 
Marine-Expeditionskorps in Südwest- 
kris während des Herero-Aufstandes. 
A##nts rund amtlichen Materlals bearbeitet im 
ç arorstab der Morine. Mit 30 Seizzen und 
weschaun Tisehrus. (II. Beiheft zur Marine- 
)17905. Ml. 1.—. E. S. 
#ur 4 Sohn, Berlin SW. 
Wirken uverlässiges Bud von dem Eingreifen und 
Aufgabe er Marinemannschaften, denen die schwere 
brigen — in Südwest-Afrika die erste Hülse zu 
die päteren Unternehmungen vorzubereiten, 
23 
#geben diese zwei vorgenannten Schriften, welche so- 
eben als Beibeste zur „Marine-Rundschau“ erschienen 
find. In erster Linie als bleibende Erinnerung für 
die betelligten Marinemannschaften bestimmt, werden 
diese beiden Heste auch in welteren Kreisen Interesse 
erwecken und dazu beitragen helsen, daß das, was 
von seiten dieser Marineangehörigen an Pflechttreue, 
Mut und Ausdauer aufgewendet wurde, nicht der 
Vergessenheit anheimfällt. 
Taschenbuch der Kriegsflotten VII. Jahr- 
gang 1906. Mit teilweiser Benutzung amtlichen 
Materials herausgegeben von B. Weyer, Kapitän= 
leutnant. Mit 410 Schiffsbildern. München, 
J. F. Lehmanns Verlag. Preis mit Nachtrag 
Mk. 4,50 
Das deutsche Taschenbuch der Kriegsflotten dürfte 
sich infolge selner Vollständigkeit und Zuverlässiskeit 
nicht nur in der deutschen sondern auch in den 
meisten Kriegsflotten der Welt völlig eingebürgert 
haben. Für die gute Aufnahme, die es fand, mag 
der Umstand sprechen, daß trotz hoher Auflage in 
den letzten Jahren drei Neudrucke veranstaltet werden 
mußten. Damit das Toschenbuch das ganze Jahr 
möglichst vollständig ist, erscheint im Juni ein Nach- 
trag, der alle bis dahm vorgekommenen Anderungen 
enthält. Dieser Nachtrag wird allen Käufern kosten- 
frei zugestellt. 
Dr. Max Eckert: Leltfaden der Handels- 
geographie. Leipzlg, G. J. Göschensche Buch- 
hondlung. 1905. 248 S. 8°. « 
Das vorliegende Buch bildet einen Auszug aus 
einem größeren Werk des Verfassers „Grundriß der 
Handelsgeographie" und ist für die Hand des 
Schülers bestimmt. Des knappen Raumes wegen 
werden den deutschen Kolonien nur vier Seiten ge- 
widmet. Bei einer Neuauflage würde es sich empfehlen, 
hier auf einige Verbesserungen der Angaben Bedacht 
zu nehmen. Weder in Neuguinea noch in Ost- 
afrika oder Kamerun spielt der Tabakbau eine 
nennenswerte Rolle. Der Satz „Alle deutschen 
Kolonien, mit Ausnahme von Deutsch-Südwestafrika, 
besitzen Gummt liefernde Bäume“ beruht wohl auf 
der häufig vorkommenden Verwechselung zwischen 
Gummi und Kautschuk. Gummi würde sich vor- 
aussichtlich gerade in Südwestafrika produzieren 
lassen. Von Ostafrika wird gesagt, daß dort Vanille, 
Tee, Betelnüsse, Kardamomen, Affenbrotbäume und 
Mangobäume gedeihen. Diese Zusammenstellung 
giebt kein richtiges Bild von der wirtschaftlichen 
Leistungsfähigkeit der Kolonie. Die Affendrotbäume 
(Baobab) sind kelne Nutzpflanzen, vielleicht liegt hier 
eine Verwechselung mit dem Brotbaum der Süd- 
see vord 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment