Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1910. (42)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1910. (42)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_baden
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
Place of publication:
Karlsruhe
Document type:
Periodical
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1869
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_baden_1910
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1910.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
42
Publishing house:
Malsch und Vogel
Document type:
Periodical volume
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1910
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Nr. XL.
Volume count:
XL
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Bekanntmachung. Die Gemeinde- und die Städteordnung betreffend.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1910. (42)
  • Title page
  • Inhalts-Übersicht
  • Sach-Register
  • Nr. I. (I)
  • Nr. II. (II)
  • Nr. III. (III)
  • Nr. IV. (IV)
  • Nr. V. (V)
  • Nr. VI. (VI)
  • Nr. VII. (VII)
  • Nr. VIII. (VIII)
  • Nr. IX. (IX)
  • Nr. X. (X)
  • Nr. XI. (XI)
  • Nr. XII. (XII)
  • Nr. XIII. (XIII)
  • Nr. XIV. (XIV)
  • Nr. XV. (XV)
  • Nr. XVI. (XVI)
  • Nr. XVII. (XVII)
  • Nr. XVIII. (XVIII)
  • Nr. XIX. (XIX)
  • Nr. XX. (XX)
  • Nr. XXI. (XXI)
  • Nr. XXII. (XXII)
  • Nr. XXIII. (XXIII)
  • Nr. XXIV. (XXIV)
  • Nr. XXV. (XXV)
  • Nr. XXVI. (XXVI)
  • Nr. XXVII. (XXVII)
  • Nr. XXVIII. (XXVIII)
  • Nr. XXIX. (XXIX)
  • Nr. XXX. (XXX)
  • Nr. XXXI. (XXXI)
  • Nr. XXXII. (XXXII)
  • Nr. XXXIII. (XXXIII)
  • Nr. XXXIV. (XXXIV)
  • Nr. XXXV. (XXXV)
  • Nr. XXXVI. (XXXVI)
  • Nr. XXXVII. (XXXVII)
  • Nr. XXXVIII. (XXXVIII)
  • Nr. XXXIX. (XXXIX)
  • Nr. XL. (XL)
  • Bekanntmachung. Die Gemeinde- und die Städteordnung betreffend.
  • Nr. XLI. (XLI)
  • Nr. XLII. (XLII)
  • Nr. XLIII. (XLIII)
  • Nr. XLIV. (XLIV)
  • Nr. XLV. (XLV)
  • Nr. XLVI. (XLVI)
  • Nr. XLVII. (XLVII)
  • Nr. XLVIII. (XLVIII)
  • Nr. XLIX (XLIX)
  • Nr. L (L)
  • Nr. LI. (LI)

Full text

XL. 635 
§ 120. 
Der zum Bürgergenuß Berechtigte rückt in solchen ein, wenn er das fünfundzwanzigste 
Jahr zurückgelegt und eine eigene Haushaltung oder Gewerbe auf eigene Rechnung gegründet hat. 
Nach zurückgelegtem fünfundzwanzigsten Jahre tritt auch der Soldat in den Rang des 
Bürgergenusses ein, er kann aber den Genuß selbst nur unter den obengedachten Bestimmungen 
erhalten. 
8 121. 
Ist das Almendgut in bestimmte Teile geteilt und die Zahl der Berechtigten ist größer, 
als die der Teile, so findet das Einrücken erst statt, wenn ein Teil erledigt wird. 
Das gleiche tritt bei den Holzgaben ein. 
Sind in solchem Falle zur nämlichen Zeit mehrere zum Einrücken gleich Berechtigte vor- 
handen, so entscheidet das Los über den Vorzug des einen vor dem anderen; die, welche in dem 
Lose durchfallen, sind bei der nächsten Austeilung der Almendgenüsse die zuerst Berechtigten. 
122. 
Die Berechtigung zum Almendgenuß darf durch Veräußerung oder Erbschaft auf andere 
nicht übertragen werden, außer wo das Nutzungsrecht auf dem Besitze gewisser Liegenschaften 
haftet, und in solchem Falle nur zugleich mit diesem letzteren. 
§ 123. 
Ohne Genehmigung des Gemeinderats darf kein Almendstück verpachtet werden. 
§ 124. 
Der Gemeinderat ist berechtigt, den Bürgern, welche ihre Almendgüter im Bau ver- 
wahrlosen, solche auf unbestimmte Zeit zu entziehen. 
. 125. 
Der Verkauf von Bürgerholzgaben ist nur erlaubt, wenn der Bürger nachgewiesen hat, 
daß er für seine eigenen Feuerungsbedürfnisse gedeckt ist. 
8 126. 
Nutzungsberechtigten, welche mit Berichtigung einer Schuld an die Gemeinde im Rück- 
stande sind, kann der Gemeinderat die Ausübung des Genusses solange zugunsten der Gemeinde 
entziehen, als dies zur Tilgung der Schuld erforderlich ist. 
Die gleiche Befugnis steht dem Gemeinderat hinsichtlich der Bürgernutzungen solcher Berech- 
tigten zu, welche — abgesehen von Fällen vorübergehender Hilfsbedürftigkeit — durch die öffent- 
liche Armenpflege aus Mitteln der Gemeinde unterstützt werden. 
Die Ausübung der Nutzungsberechtigung durch die Gemeinde an Stelle des Berechtigten 
kann in diesem Fall solange fortdauern, als die Unterstützung gewährt wird.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment