Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1911. (43)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1911. (43)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_baden
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
Place of publication:
Karlsruhe
Document type:
Periodical
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1869
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_baden_1911
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1911.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
43
Publishing house:
Malsch und Vogel
Document type:
Periodical volume
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1911
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Nr. XI.
Volume count:
XI
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Verordnung. Die Gemeindewahlen betreffend.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1911. (43)
  • Title page
  • Inhalts-Übersicht
  • Sach-Register
  • Blank page
  • Nr. I. (I)
  • Nr. II. (II)
  • Nr. III. (III)
  • Nr. IV. (IV)
  • Nr. V. (V)
  • Nr. VI. (VI)
  • Nr. VII. (VII)
  • Nr. VIII. (VIII)
  • Nr. IX. (IX)
  • Nr. X. (X)
  • Nr. XI. (XI)
  • Verordnung. Die Gemeindewahlen betreffend.
  • Nr. VII. (VII)
  • Nr. XIII. (XIII)
  • Nr. XIV. (XIV)
  • Nr. XV. (XV)
  • Nr. XVI. (XVI)
  • Nr. XVII. (XVII)
  • Nr. XVIII. (XVIII)
  • Nr. XIX. (XIX)
  • Nr. XX. (XX)
  • Nr. XXI. (XXI)
  • Nr. XXII. (XXII)
  • Nr. XXIII. (XXIII)
  • Nr. XXIV. (XXIV)
  • Nr. XXV. (XXV)
  • Nr. XXVI. (XXVI)
  • Nr. XXVII: (XXVII)
  • Nr. XXVIII. (XXVIII)
  • Nr. XXIX. (XXIX)
  • Nr. XXX. (XXX)
  • Nr. XXXI. (XXXI)
  • Nr. XXXII. (XXXII)
  • Nr. XXXIII. (XXXIII)
  • Nr. XXXIV. (XXXIV)
  • Nr. XXXV. (XXXV)
  • Nr. XXXVI. (XXXVI)
  • Nr. XXXVII. (XXXVII)
  • Nr. XXXVIII. (XXXVIII)
  • Nr. XXXIX. (XXXIX)
  • Nr. XL. (XL)
  • Nr. XLI. (XLI)
  • Nr. XLII. (XLII)
  • Nr. XLIII. (XLIII)
  • Nr. XLIV. (XLIV)
  • Nr. XLV. (XLV)
  • Nr. XLVI. (XLVI)
  • Nr. XLVII. (XLVII)
  • Nr. XLVIII. (XLVIII)
  • Nr. XLIX. (XLIX)
  • Nr. L. (L)
  • Nr. LI. (LI)
  • Nr. LII. (LII)
  • Nr. LIII. (LIII)
  • Nr. LIV. (LIV)
  • Nr. LV. (LV)

Full text

148 XI. 
b. in Gemeinden mit mindestens 2000 Einwohnern nach dem Grundsatz der Verhältnis— 
wahl auf Grund gebundener Wahlvorschlagslisten (Verhältniswahlen). 
Reihenfolge der Wahlen. 
82. 
(1.) In Gemeinden, in welchen der Bürgerausschuß Wahlkörper ist, findet beim Zu— 
sammentreffen verschiedener Gemeindewahlen zuerst die Wahl des Bürgerausschusses statt, auf 
welche die Wahl der Gemeinderäte, sodann die Wahl des Bürgermeisters folgt. Sind Bürger— 
ausschußmitglieder zu Gemeinderäten gewählt, so ist der Bürgerausschuß nach Maßgabe des 
* 48 Absatz 4 der Gemeindeordnung zu ergänzen. 
(2.) In den übrigen Gemeinden wird beim Zusammentreffen verschiedener Gemeindewahlen 
zunächst die Bürgermeisterwahl, sodann die Wahl des Gemeinderats und zuletzt die des. Bürger- 
ausschusses vorgenommen. 
(3.) Die am Austritt stehenden Mitglieder der Gemeindekollegien haben bis zum Eintritt 
der Neugewählten ihr Amt weiter zu versehen. 
Aufstellung der Wählerliste. 
83. 
(1.) Für die unmittelbaren Wahlen wird vom Gemeinderat jeweils eine Wählerliste auf- 
gestellt. In diese Liste werden sämtliche Gemeindebürger (§ 1 Ziffer 3 und § 17 des Bürger- 
rechtsgesetzes) und alle diejenigen Einwohner eingetragen, bei welchen die in § 10 der Gemeinde- 
ordnung bezeichneten Voraussetzungen der Wahlberechtigung vorhanden sind oder bis zum 
voraussichtlichen Zeitpunkt des Ablaufs der Einspruchsfrist gegen die Wählerliste erfüllt sein 
werden. 
(2.) Von der Aufnahme ausgeschlossen bleiben diejenigen, bei welchen nach § 11 der Ge- 
meindeordnung das Wahlrecht ruht. 
(3.) Der Eintrag der Namen in die Wählerliste hat, vorbehaltlich der besonderen Vor- 
schriften der §§ 20 und 61, in alphabetischer Reihenfolge zu geschehen. 
(4.) Bei mittelbaren Wahlen dient ein vom Gemeinderat aufgestelltes alphabetisches Ver- 
zeichnis der Mitglieder des Bürgerausschusses als Wählerliste. 
Auflegung der Wählerliste. 
84. 
(1.) Die Wählerliste für die unmittelbaren Wahlen (§ 3 Absatz 1 bis 3) wird acht Tage 
lang zur Einsicht der Beteiligten öffentlich aufgelegt. Innerhalb dieser Frist können Einsprachen 
vorgetragen werden; spätere Einsprachen werden nicht mehr berücksichtigt. 
(2.) Der Tag der Auflegung der Liste ist zuvor unter Hinweisung auf die Einsprache- 
frist und unter Augabe des Raums, in welchem die Auflegung stattfindet, in der ortsüblichen 
Art der Verkündung öffentlich bekannt zu machen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment