Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1905. (37)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1905. (37)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_baden
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
Place of publication:
Karlsruhe
Document type:
Periodical
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1869
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_baden_1911
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1911.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
43
Publishing house:
Malsch und Vogel
Document type:
Periodical volume
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1911
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Nr. XL.
Volume count:
XL
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Verordnung. Die Vertretung des Landesfiskus in Vermögensrechtlichen Angelegenheiten betreffend.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1905. (37)
  • Title page
  • Inhalts-Übersicht
  • Sach-Register
  • Nr. I. (I)
  • Nr. II. (II)
  • Nr. III. (III)
  • Nr. IV. (IV)
  • Nr. V. (V)
  • Bekanntmachung. Die Rheinschiffahrts-Polizeiordnung betreffend.
  • Bekanntmachung. Die Einrichtung und das Verfahren der Behörden für die Untersuchung der Rheinschiffe betreffend.
  • Bekanntmachung. Die Beförderung von Petroleum und dessen Destillationsprodukten in Kastenschiffen auf dem Rhein betreffend.
  • Nr. VI. (VI)
  • Nr. VII. (VII)
  • Nr. VIII. (VIII)
  • Nr. IX (IX)
  • Nr. X. (X)
  • Nr. XI. (XI)
  • Nr. XII. (XII)
  • Nr. XIII. (XIII)
  • Nr. XIV. (XIV)
  • Nr.XV. (XV)
  • Nr. XVI. (XVI)
  • Nr. XVII. (XVII)
  • Nr. XVIII. (XVIII)
  • Nr. XIX. (XIX)
  • Nr. XX. (XX)
  • Nr. XXI. (XXI)
  • Nr. XXII. (XXII)
  • Nr. XXIII. (XXIII)
  • Nr. XXIV. (XXIV)
  • Nr. XXV. (XXV)
  • Nr. XXVI. (XXVI)
  • Nr. XXVII. (XXVII)
  • Nr. XXVIII. (XXVIII)
  • Nr. XXIX. (XXIX)

Full text

Bestimmung 
84 V. 
87. 
Ist bei der Untersuchung das Schiff zur Befahrung der Rheinstrecke, für welche es bestimmt 
der Einuhung ist, für tauglich befunden oder auf Grund des § 12 ohne weitere Untersuchung als tauglich 
Anbringung 
der 
Einsenkungs- 
klammern. 
Tragfähigkeit. 
anzusehen, so hat die Kommission die höchstzulässige Einsenkungstiefe desselben in beladenem 
Zustande festzusetzen und durch eiserne Klammern von 30 cm Länge und 4 cm Höhe zu 
bezeichnen. Ausgenommen hiervon sind die Rhein-Seeschiffe im Sinne des § 12, insofern an 
denselben eine Tiefgangslinie angebracht ist (vergleiche § 12 Satz 2). 
Die Klammern sind an den beiden Schiffsseiten symmetrisch und paarweise so anzubringen, 
daß ihre Unterkanten in der Linie des Masserspiegels bei der zulässig tiefsten Einsenkung liegen. 
Schiffe bis 40 m Länge erhalten beiderseits 2 Einsenkungsklammern ungefähr in den End- 
punkten des 1. und 2. Drittels der Schiffslänge, Schiffe über 40 m Länge oder Schiffe von 
geringerer Länge auf ausdrücklichen Wunsch des Schiffseigners beiderseits 3 Klammern in der 
Mitte und in einer Entfernung von ungefähr ½ der Schiffslänge vom Vorder= und Hinter- 
steven. Hierbei ist darauf zu achten, daß die Klammern nicht durch Schwerter, Radkasten. 
oder andere feste Teile des Schiffes verdeckt werden. 
Auf das vorderste Klammernpaar sind in 2 bis 2½ cm hohen lateinischen Schriftzeichen 
und arabischen Ziffern aufzustempeln. 
30 cm — 
1 1125t Bugspriet 
nach vorn innerhalb eines Ringes die Erkennungsbuchstaben der Untersuchungskommission, 
nach hinten die Tragfähigkeit des Schiffes in Tonnen nach Angabe des Eichscheines 
oder nach der Abschätzung der Kommission, 
bei Rhein-Seeschiffen, die mit einem Klassifizierungszeugnis des Germanischen 
Lloyd zu Berlin oder einer andern seitens sämtlicher Uferstaaten als zuständig anerkannten 
Klassifikationsgesellschaft versehen sind, der Nettoraumgehalt in Registertonnen. 
Bei Bestimmung der Höhenlage der Unterkanten der Einsenkungsklammern ist nach den 
Vorschriften der Rheinschiffahrts-Polizeiordnung, bei den Schiffen unter 15 Tonnen Trag— 
fähigkeit nach Maßgabe der etwa besonders erlassenen Polizeivorschriften zu verfahren. Un— 
beschadet der in vorstehendem erwähnten Vorschriften ist bei Dampfschiffen die auf wenigstens 
30 em zu bemessende Freibordhöhe abwärts von der Unterkante der tiefstgelegenen Fenster 
oder solcher Schiffswandöffnungen zu rechnen, welche unmittelbar in den Schiffsraum führen. 
Feste Einsätze von genügend starkem Glas in der Schiffswand gelten als festes Bord. 
Verloren gegangene oder aus irgend welchem Anlasse abgenommene Einsenkungsklammern 
dürfen nur durch eine Untersuchungskommission ersetzt oder wieder angebracht werden, in 
welchem Falle die Tätigkeit zweier Mitglieder genügt. 
88. 
Die Kommission hat die der größten zulässigen Einsenkungstiefe eines Schiffes entsprechende 
Tragfähigkeit in Ermangelung einer Eichung durch Abschätzung festzusetzen. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment