Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1911. (43)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1911. (43)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_baden
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
Place of publication:
Karlsruhe
Document type:
Periodical
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1869
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_baden_1911
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1911.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
43
Publishing house:
Malsch und Vogel
Document type:
Periodical volume
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1911
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Nr. XLV.
Volume count:
XLV
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Justizgefällordnung.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1911. (43)
  • Title page
  • Inhalts-Übersicht
  • Sach-Register
  • Blank page
  • Nr. I. (I)
  • Nr. II. (II)
  • Nr. III. (III)
  • Nr. IV. (IV)
  • Nr. V. (V)
  • Nr. VI. (VI)
  • Nr. VII. (VII)
  • Nr. VIII. (VIII)
  • Nr. IX. (IX)
  • Nr. X. (X)
  • Nr. XI. (XI)
  • Nr. VII. (VII)
  • Nr. XIII. (XIII)
  • Nr. XIV. (XIV)
  • Nr. XV. (XV)
  • Nr. XVI. (XVI)
  • Nr. XVII. (XVII)
  • Nr. XVIII. (XVIII)
  • Nr. XIX. (XIX)
  • Nr. XX. (XX)
  • Nr. XXI. (XXI)
  • Nr. XXII. (XXII)
  • Nr. XXIII. (XXIII)
  • Nr. XXIV. (XXIV)
  • Nr. XXV. (XXV)
  • Nr. XXVI. (XXVI)
  • Nr. XXVII: (XXVII)
  • Nr. XXVIII. (XXVIII)
  • Nr. XXIX. (XXIX)
  • Nr. XXX. (XXX)
  • Nr. XXXI. (XXXI)
  • Nr. XXXII. (XXXII)
  • Nr. XXXIII. (XXXIII)
  • Nr. XXXIV. (XXXIV)
  • Nr. XXXV. (XXXV)
  • Nr. XXXVI. (XXXVI)
  • Nr. XXXVII. (XXXVII)
  • Nr. XXXVIII. (XXXVIII)
  • Nr. XXXIX. (XXXIX)
  • Nr. XL. (XL)
  • Nr. XLI. (XLI)
  • Nr. XLII. (XLII)
  • Nr. XLIII. (XLIII)
  • Nr. XLIV. (XLIV)
  • Nr. XLV. (XLV)
  • Justizgefällordnung.
  • Nr. XLVI. (XLVI)
  • Nr. XLVII. (XLVII)
  • Nr. XLVIII. (XLVIII)
  • Nr. XLIX. (XLIX)
  • Nr. L. (L)
  • Nr. LI. (LI)
  • Nr. LII. (LII)
  • Nr. LIII. (LIII)
  • Nr. LIV. (LIV)
  • Nr. LV. (LV)

Full text

Empfangsbescheinigung. 
Erhalten 
den 
ten 
  
Wird die Empfangsbescheinigung nicht von der Gerichtskasse, ihrer Zahtstelle oder einer Steuereinnehmerei ausgestellt, so 
muß sie mit entwerteten Kostenmarken in Höhe des bezahlten Betrags versehen sein. 
Bemerkungen. 
I. Gegen Entwertung von Kostenmarken können die 
Kostenbeamten der Gerichte) — Notare und Kosten- 
beamte der Notariate"'.) — die Zahlung für die 
Gerichtskasse aunchmen. 
II. Postnachnahmen erfolgen nur auf das Postscheckkomo 
der Gerichtskasse; dabei werden der Gefällschuld als 
Gebühr für die Ubermittelung des eingezogenen Geld- 
betrags an die Gerichtskasse für jede angefangenen 
500 5 3 zugeschlagen. 
Durch die Einlösung der Nachnahme wird das Recht 
der Erinnerung gegen einen Gefällansatz nicht berührt; 
etwa zuviel gezahlte Beträge werden portofrei erstattet. 
III. Die Übermittelung durch die Post soll durch Ein- 
zahlung auf das vorseits angegebene Postscheckkonto 
der Gerichtskasse beim Postscheckamt Karlsruhe 
erfolgen. 
Die Einzahlung kann bewirkt werden 
a) mittels Zahlkarte bei jeder Postanstalt und 
jedem Postscheckamt, 
b) mittels lÜberweisung von einem andern Post- 
scheckkonto. 
Einzelne Zahlkarten werden bei den Postanstalten un- 
entgeltlich abgegeben. Die Einzahlung durch Zahl- 
*) Nur bei Gefällrechnungen der Gerichte und Staatsanwaltschaften. 
XIV. 
504 
V. 
karte ist für den Schuldner, der nicht selbst Inhaber 
eines Postscheckkontos ist, die billigste Art der Post- 
einzahlung; hierbei sind der Schuld für jede an- 
gefangenen 500 +& 5 F beizusügen, weitere 
Postgebühren erwachsen dem Schuldner nicht. 
Eine etwaige Einzahlung durch Postanweisung 
hat portofrei zu erfolgen: außerdem ist der Schuld das 
Bestellgeld von 5.3 beizufügen. 
Bei jeder Übermittelung durch die Post ist auf 
dem Abschnitt der Zahlkarte, des Überweisungsformulars 
oder der Postanweisung das auf dem Kassenabschnitt 
stehende Kassenzeichen anzugeben. 
Bei nicht rechtzeitiger Zahlung oder Nichteinlösung 
der Nachnahmesendung muß nach den bestehenden 
Vorschriften Zwangsvollstreckung eingeleitet werden. 
Vollstreckungskosten, die durch verspätete Zahlung ent- 
stehen, hat der Gefällschuldner zu tragen. Gesuche 
um Stundung von Kosten sind bei der Gerichtskasse, 
Gesuche um Stundung von Geldstrafen bei der Straf- 
vollstreckungsbehörde anzubringen. 
Nähere Auskunft über Gegenstand und Betrag der 
Schuld erteilt der Kostenbeamte. 
"*) Nur bei Gesällrechnungen der Notariate und Grundbuchämter.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment