Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1871. (62)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1871. (62)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_baden
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
Place of publication:
Karlsruhe
Document type:
Periodical
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1869
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_baden_1911
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1911.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
43
Publishing house:
Malsch und Vogel
Document type:
Periodical volume
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1911
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Nr. XLV.
Volume count:
XLV
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Justizgefällordnung.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Haupt-Sachregister zum Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen auf die Jahre 1818 bis 1907. (73a)
  • Cover
  • Title page
  • Vorwort
  • Homepage
  • A - B
  • B - C
  • C - D
  • D - E
  • E - F
  • F - G
  • G - H
  • H - I
  • I - K
  • K - L
  • L - M
  • M - N
  • N - O
  • O - P
  • P - Q
  • Q - R
  • R - S
  • S - T
  • T - U
  • U - V
  • V - W
  • W - Z
  • Z

Full text

Die Namen derjenigen Personen, die wegen Vergehens gegen diese Verordnung bestraft 
werden, werden von dem Generalkommando veröffentlicht werden. 
6. 
Diese Verordnung tritt mit der Verkündung in Kraft; mit dem gleichen Zeitpunkt 
werden die Bekanntmachungen vom 28. Oktober 1915 — Abt. lIIIa Nr. 3787 T. L. — und 
4 September 1916 Abt. IIId Nr. 3997 T. L. — über Annäherung an Kriegsgefangene 
sowie vom 31. August 1916 — Abt. III d Nr. 3922 T. L. über Verkauf von Goldsachen 
an Kriegsgefangene unwirksam. 
Das Verbot der Unterstützung Kriegsgefangener nach gelungener Entweichung vom 
16. Juni 1915 Abt. IIIa Nr 30997/1789 T. L.') — wird in Erinnerung gebracht. 
Der Stellv. Kommandierende General Der Kommandant der Feste Boyen 
von Pannewitz Busse 
General der Infanterie Generalmajor. 
) Bgl. S. 47. 
  
Stellv. Generalkommando 
XX. Armeekorps. Allenstein, den 20. Januar 1917. 
Abt. IIla R Nr. 326 I. U. 
  
Zahlungen in Geldmünzen 
an Kriegsgefangene. 
Bekanntmachung. 
Im Interesse der öffentlichen Sicherheit wird für den Bereich des XX. Armeekorps 
bestimmt: 
1. 
Zahlungen jeder Art in Gold oder in 5-, 3= oder 2-Mark-Stücken an Kriegsgefangene, 
nichtmilitärische Angehörige feindlicher Staaten und russisch-polnische Arbeiter sind verboten. 
Zahlungen jeder Art in anderen Münzen an diese Personen sind nur insoweit gestattet, 
als Zahlung in Papiergeld nicht möglich ist. 
2 
Zuwiderhandlungen werden gemäß § 9b des Gesetzes vom 4. Juni 1851 mit Ge— 
fängnis bis zu einem Jahre oder beim Vorliegen mildernder Umstände nach § 1 des Gesetzes 
vom 11. Dezember 1915 mit Haft oder mit Geldstrafe bis zu 1500 Mark bestraft. 
3. 
Diese Verordnung tritt mit der Verkündung in Kraft. 
Der Stellv. Kommandierende General 
von Pannewitz 
General der Infanterie. 
  
Stellv. Generalkommando 
XX. Armeekorps. Allenstein, den 29. Oktober 1915. 
Abt. IIla Nr. 59189/3833 T. L. 
  
Russische Arbeiter. 
Befehl. 
Auf Grund der §§ 4 und 9 des Gesetzes über den Belagerungszustand vom 
4. Juni 1851 (Gesetzsamml. S. 451) verordne ich für den Bezirk des XX. Armeekorps 
folgendes: » 
SI. 
Allen russischen Arbeitern männlichen und weiblichen Geschlechts ist es bis auf weiteres 
auch künftighin verboten, rechtswidrig das Inland zu verlassen. Nicht betroffen werden 
von diesem Verbot lediglich diejenigen durch Arbeitsverträge nicht gebundenen weiblichen und 
im Alter von unter 17 oder über 45 Jahre stehenden männlichen Arbeiter, welche im Besitze 
einer direkten Fahrkarte nach einer Eisenbahnstation eines neutralen Landes sowie eines 
von der gesandtschaftlichen oder konsularischen Vertretung des neutralen Staates visierten Passes 
sind und den für die Ueberschreitung der Reichogrenze bestehenden Vorschriften genügen. 
82. 
Sämtliche russischen Arbeiter und Arbeiterinnen dürfen die Grenzen des Ortsbezirks 
(Gemeinde- und Gutsbezirk) ihrer Arbeitsstelle, soweit nicht der Besuch des sonn= und festtäg- 
lichen Gottesdienstes in der der Arbeitsstelle nächstgelegenen Kirche ihrer Konfession in Frage 
kommt, nicht anders als mit schriftlicher Genehmigung der Ortspolizeibehörde überschreiten.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment