Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1908. (40)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1908. (40)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1917
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1917.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
51
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1917
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 102
Volume count:
102
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 5866) Gesetz, betreffend die Abwälzung des Warenumsatzstempels.
Volume count:
5866
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1908. (40)
  • Title page
  • Inhalts-Übersicht
  • Sach-Register
  • Nr. I. (I)
  • Nr. II. (II)
  • Nr. III. (III)
  • Nr. IV. (IV)
  • Nr. V. (V)
  • Nr. VI. (I)
  • Nr. VII. (VII)
  • Nr. VIII. (VIII)
  • Nr. IX. (IX)
  • Nr. X. (X)
  • Nr. XI. (XI)
  • Nr. XII. (XII)
  • Nr. XIII. (XIII)
  • Nr. XIV. (XIV)
  • Nr. XV. (XV)
  • Nr. XVI. (XVI)
  • Nr. XVII. (XVII)
  • Nr. XVIII. (XVIII)
  • Verordnung. Die Erhebung örtlicher Kirchensteuern in evangelischen Kirchengemeinden betreffend. (Evangelische Orts-Kirchensteuer-Verordnung.)
  • Nr. XIX. (XIX)
  • Nr. XX. (XX)
  • Nr. XXI. (XXI)
  • Nr. XII. (XXII)
  • Nr. XXIII. (XXIII)
  • Nr. XXIV. (XXIV)
  • Nr. XXV. (XXV)
  • Nr. XXVI. (XXVI)
  • Nr. XXVII. (XXVII)
  • Nr. XXVIII. (XXVIII)
  • Nr. XXIX. (XXIX)
  • Nr. XXX. (XXX)
  • Nr. XXXI. (XXXI)
  • Nr. XXXII. (XXXII)
  • Nr. XXXIII. (XXXIII)
  • Nr. XXXIV. (XXXIV)
  • Nr. XXXV. (XXXV)
  • Nr. XXXVI. (XXXVI)
  • Nr. XXXVII. (XXXVII)
  • Nr. XXXVIII. (XXXVIIII)
  • Nr. XXXIX. (XXXIX)
  • Nr. XL. (XL)
  • Nr. XLI. (XLI)
  • Nr. XLII. (XLII)
  • Nr. XLIII. (XLIII)
  • Nr. XLIV. (XLIV)
  • Nr. XLV. (XLV)
  • Nr. XLVI. (XLVI)
  • Nr. XLIII. (XLIII)
  • Nr. XLIX. (XLIX)
  • Nr. L. (L)
  • Nr. LI. (LI)
  • Nr. LII. (LII)
  • Nr. LIII. (LIII)
  • Nr. LIV. (LIV)
  • Nr. LV. (LV)
  • Nr. LVI. (LVI)
  • Nr. LVII. (LVII)
  • Nr. LVIII. (LVIII)

Full text

140 XVIII 
gistern u. s. w. eingetragenen Steuerbeträge und die Verausgabung der Gesamtsumme der 
Spalte 10 der Abgangsverzeichnisse und der Abschlußfumme des Unbeibringlichkeitsverzeichnisses 
nebst den etwa von dem Erheber verausgabten sonstigen Lasten und Verwaltungskosten unter 
Rechnungsabteilung I1 vorzunehmen. 
Steuerrück 5. Die beim Abschluß der Rechunung noch ausstehenden Stenerbeträge (Steuerrückstände) 
sände. sind in einer Summe in „Rest"“ zu setzen. 
6. In der nächsten Rechnung sind diese rückständigen Stenerbeträge unter Rechnungs- 
abteilung 12 gleichfalls in einer Summe im Soll vorzutragen. Zugleich sind sie innerhalb 
Linie einzeln mit Beifügung der Namen der Schuldner zu verzeichnen, sofern nicht ihre Ver- 
einnahmung auf Grund eines zu fertigenden Rückstandsverzeichnisses summarisch erfolgt. 
*45. 
Verrechnung 1. In der Ausgabe werden unter II X „Lasten und Verwaltungskosten“ außer den schon 
— § 44 Absatz 3 erwähnten Steuerabgängen und Rückvergütungen insbesondere die Kosten der 
kosten. Feststellung und Erhebung der Kirchensteuer, die Belohnung des Rechners und Erhebers, Ab- 
hörgebühren und Aussichtskosten vorgetragen. 
Verrechuung 2. Unter II B „Für die Zwecke der Steuer“ kommen nur diesenigen Arten von Ausgaben 
der Ausgaben einzeln zum Vortrag, für welche nicht schon in der Rechnung eines kirchlichen Ortsfonds nach 
Zwecke .. . . . 
der Stener: dessen Zwecksbestimmungen oder in einer mit Genehmigung des Oberkirchenrats für einen 
ae imeinzelnen, einzelnen Zweck gebildeten Kasse, z. B. Bankasse für einen Neuban, eine ins Einzelne gehende 
Buchung stattfindet. 
5. summarisch. 3. Im übrigen geschieht die Verwendung der Kirchensteuergelder und ihre Verausgabung 
unter II B der Kirchenstenerrechnung nur summarisch in der Form von Beiträgen, welche 
von der Kirchensteuerkasse an die bei Bestreitung der betreffenden Zwecksausgaben mitbeteiligten 
Ortsfonds oder an die für einen besonderen Fall gebildete Kasse geleistet werden. 
Insbesondere 4. Die Ablieferungen von der Kirchensteuerkasse an die Fonds (Kassen) haben nach Ver- 
anelerungen hältnis der keinesfalls zu überschreitenden Voranschlagssätze für die bedachten kirchlichen Be- 
Ortskirchen= dürfnisse unter gleichzeitiger Berücksichtigung des jeweiligen Bedarfs der beteiligten Fonds und 
an au Kassen zu geschehen. 
5 Bei einem nach Fertigstellung der Register sich etwa ergebenden Minderertrag der 
Stener gegenüber dem Voranschlag sind die voranschlagsmäßigen Ansprüche der Fonds an die 
Kirchensteuerkasse, d. h. die Beiträge aus der letzteren, verhältnismäßig zu kürzen. Die Ab- 
lieferungen sind stets in dem Maße anzuweisen und zu vollziehen, daß in der Kirchensteuer 
kasse, namentlich auch beim Jahresabschluß, kein großer Kassenvorrat verbleibt. Die bewirkten 
Ablieferungen hat sich der Kirchensteuerrechner von dem empfangenden Verrechner in einem 
der Rechnung der Kirchensteuerkasse anzuschließenden Ablieferungsheft fortlaufend bescheinigen 
zu lassen. Dafür hat er zu den Rechnungen der empfangenden Fonds (Kassen) Gegenscheine 
auszustellen und am Ende der Rechnungsperiode für jeden Fonds (Kasse) getrennt ein Ver- 
zeichnis der geleisteten Beiträge zu fertigen. Die Richtigkeit dieses Verzeichnisses sowie jene des
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment