Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_baden
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
Place of publication:
Karlsruhe
Document type:
Periodical
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1869
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_baden_1914
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1914.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
46
Publishing house:
Malsch und Vogel
Document type:
Periodical volume
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1914
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Nr. XII.
Volume count:
XII
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Verordnung. Den Vollzug des Besitzsteuergesetzes betreffend.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)
  • Title page
  • Vorbemerkung.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vierzehntes Kapitel. Die bewaffnete Macht des Reiches.
  • Fünfzehntes Kapitel. Das Finanzwesen des Reiches.
  • Erster Abschnitt. Das Reichsvermögen.
  • § 114. Der Reichsfiskus.
  • § 115. Das aktive Reichsvermögen.
  • § 116. Die Reichsschulden.
  • Zweiter Abschnitt. Die Finanzwirtschaft des Reiches.
  • Dritter Abschnitt. Das Budgetrecht.
  • Anhang.
  • Sachregister.
  • Advertising

Full text

& 116. Die Reichsschulden. 369 
scheine ausfertigt, »nach besonderer Anordnung des Bundespräsidiumsse; 
hierdurch wurden diese kaiserlichen Erlasse erforderlich. Nachdem 
in der Reichsschuldenordnung 8 3 diese Worte fortgeblieben sind, be- 
steht für dieselben keine rechtliche Notwendigkeit mehr ’’). 
b) So wie die Aufnahme einer Anleihe, so ist auch die Kündi- 
gung und Tilgung derselben ein Rechtsgeschäft des Vermögensver- 
kehrs, also ein Verwaltungsgeschäft, kein Akt der Gesetzgebung 
(im materiellen Sinn). Da aber dieses Geschäft in die Finanzwirt- 
schaft des Reiches nicht minder tief eingreift, wie die Aufnahme der 
Anleihe, so ist auch hiezu die Genehmigung des Bundesrates und des 
Reichstages, »der Weg der Gesetzgebung«, für erforderlich erklärt. 
Zwar nicht in der Reichsverfassung, wohl aber nach dem typischen 
Inhalt sämtlicher Anleihegesetze und $ 6 der Reichsschuldenordnung, 
und auch hier nur in einer versteckten Weise, indem dem Reiche 
das Recht vorbehalten ist, die Schuldverschreibungen der einzelnen 
Rentenemissionen »binnen einer gesetzlich festzusetzenden Frist 
zu kündigen« ?). Hiernach braucht zwar nur die Bestimmung der 
Kündigungsfrist durch das Gesetz zu erfolgen; aber es versteht sich 
von selbst, daß der Bundesrat und der Reichstag diese Frist nur dann 
festsetzen werden, wenn sie die Tilgung der Schuld überhaupt be- 
schließen wollen’). Demgemäß hat auch das Reichsgesetz vom 28. Ok- 
tober 1871 (Reichsgesetzbl. S. 343) sich nicht auf die Feststellung der 
Kündigungsfrist beschränkt, sondern »den Reichskanzler ermäch- 
tigt, die... Anleihe des vormaligen Norddeutschen Bundes zur Ein- 
lösung ... mit einer Frist von drei Monaten kündigen zu lassen«. 
Ebenso das Reichsgesetz vom 8. März 1897 (Reichsgesetzbl. S. 21). 
Die Reichsschuldenordnung $ 5 enthält über die Tilgung der An- 
leihe die aus den früheren Anleihegesetzen herübergenommene Be- 
stimmung, daß sie in der Weise geschieht, daß die durch den Haus- 
haltsplan dazu bestimmten Mittel zum Ankauf einer entsprechenden 
Anzahl von Schuldverschreibungen verwendet werden. Der Sinn dieser 
Anordnung ist der, daß eine planmäßige Tilgung nicht stattfindet 
1) Der Erlaß vom 18. Februar 1901 (Reichsgesetzbl. S. 115) bezieht sich auf An- 
leihen, deren Aufnahme vor dem Inkrafttreten der Reichsschuldenordnung 
genehmigt worden ist. Vgl. Reichsschuldenordnung $ 21, Abs. 2, 
2) Gesetz vom 6. April 1870, $ 4, Abs. 1 (Bundesgesetzbl. S. 65). 
3) Daß die Reichsverfassung über die Tilgung der Anleihen keine Bestimmung 
enthält, beruht darauf, daß bei Darlehensschulden, welche amortisiert oder 
an bestimmten Terminen fällig werden, der Tilgungsmodus schon bei der Kontra- 
hierung der Anleihe festgestellt wird. Zur Zeit der Abfassung der Norddeutschen 
Bundesverfassung war die tilgbare Anleihe die übliche Form. Vgl. das Anleihegesetz 
des Norddeutschen Bundes vom 9. November 1867, 83. Auf Schatzanweisungen 
finden die Regeln über die Kündigung keine Anwendung; sie sind am Fälligkeits- 
termin einzulösen. Der Reichskanzler ist befugt, Schatzanweisungen durch Ausgabe 
von neuen Schatzanweisungen und von Schuldverschreibungen in dem erforderlichen 
Nennbetrage einzulösen. Reichsgesetz vom 22. Februar 1904, Art. I.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment