Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1918. (50)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1918. (50)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_baden
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
Place of publication:
Karlsruhe
Document type:
Periodical
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1869
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_baden_1918
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1918.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
50
Publishing house:
Malsch und Vogel
Document type:
Periodical volume
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Nr. 26.
Volume count:
26
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Verordnung. Die Regelung des Fremdenverkehrs betreffend.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1918. (50)
  • Title page
  • Inhalts-Übersicht
  • Register
  • Nr. 1. (1)
  • Nr. 2. (2)
  • Nr. 3. (3)
  • Nr. 4. (4)
  • Nr. 5. (5)
  • Nr. 6. (6)
  • Nr. 7. (7)
  • Nr. 8. (8)
  • Nr. 9. (9)
  • Nr. 10. (10)
  • Nr. 11. (11)
  • Nr. 12. (12)
  • Nr. 13. (13)
  • Nr. 14. (14)
  • Nr. 15. (15)
  • Nr. 16. (16)
  • Nr. 17. (17)
  • Nr. 18. (18)
  • Nr. 19. (19)
  • Nr. 20. (20)
  • Nr. 21. (21)
  • Nr. 22. (22)
  • Nr. 23. (23)
  • Nr. 24. (24)
  • Nr. 25. (25)
  • Nr. 26. (26)
  • Verordnung. Die Regelung des Fremdenverkehrs betreffend.
  • Bekanntmachung. Die Inkraftsetzung des reichsgesetzlichen Grundbuchrechts betreffend.
  • Verordnung. Den Verkehr mit metallischem Natrium betreffend.
  • Nr. 27. (27)
  • Nr. 28. (28)
  • Nr. 29. (29)
  • Nr. 30. (30)
  • Nr. 31. (31)
  • Nr. 32. (32)
  • Nr. 33. (33)
  • Nr. 34. (34)
  • Nr. 35. (35)
  • Nr. 36. (36)
  • Nr. 37. (37)
  • Nr. 38. (38)
  • Nr. 39. (39)
  • Nr. 40. (40)
  • Nr. 41. (41)
  • Nr. 42. (42)
  • Nr. 43. (43)
  • Nr. 44. (44)
  • Nr. 45. (45)
  • Nr. 46. (46)
  • Nr. 47. (47)
  • Nr. 48. (48)
  • Nr. 49. (49)
  • Nr. 50. (50)
  • Nr. 51. (51)
  • Nr. 52. (52)
  • Nr. 53. (53)
  • Nr. 54. (54)
  • Nr. 55. (55)
  • Nr. 56. (56)
  • Nr. 57. (57)
  • Nr. 58. (58)
  • Nr. 59. (59)
  • Nr. 60. (60)
  • Nr. 61. (61)
  • Nr. 62. (62)
  • Nr. 63. (63)
  • Nr. 64. (64)
  • Nr. 65. (65)
  • Nr. 66. (66)
  • Nr. 67. (67)
  • Nr. 68. (68)
  • Nr. 69. (69)
  • Nr. 70. (70)
  • Nr. 71. (71)
  • Nr. 72. (72)
  • Nr. 73. (73)
  • Nr. 74. (74)
  • Nr. 75. (75)
  • Nr. 76. (76)
  • Nr. 77. (77)
  • Nr. 78. (78)
  • Nr. 79. (79)

Full text

160 — Nr. 26 — 
bis zu 3 Monaten nachzusenden. Entfernt sich ein Versorgungsberechtigter für länger als 
einen Monat, jedoch für kürzere Zeit als sechs Monate aus dem Kommunalverband seincs 
Wohnsitzes, so kann er für jeden vollen Kalendermonat der Abwesenheit je eine Zuckerumtansch- 
karte im voraus durch den Kommunalverband seines Wohnsitzes beziehen (vergleiche hierwegen 
die Bekanntmachung der Reichszuckerstelle vom 12. April 1917 über die Ausgabe einer Zucker- 
umtauschkarte, Staatsanzeiger Nr. 117 vom 30. April 1917). 
Erfolgt der Wechsel des Aufenthalts zwecks Aufnahme in eine Anstalt mit öffentlichem 
Charakter (z. B. in öffentliche Krankenhäuser, Heilanstalten, Genesungsheime), so sind dem sich 
Abmeldenden alle Lebensmittelkarten abzunehmen und Reisebrotmarken nicht zu verabfolgen. 
Eine Ausnahme hiervon findet nur insoweit statt, als Schwerstarbeitern, die sich in Heil- 
anstalten oder Genesungsheime für Tuberkulöse abmelden, von dem heimischen Kommunal- 
verband für jede Woche der auswärtigen Verpflegung Reisebrotmarken für eine Brotmenge 
von 1 kg zu überweisen sind. 
§2. 
Über die erfolgte Abmeldung ist dem sich Abmeldenden eine Bescheinigung auf gelbem 
Papier nach der Anlage auszustellen. Die Bescheinigung hat zu enthalten: Vor= und Familien- 
name, Stand oder Beruf, bisherige Wohnung, Tag und Jahr der Geburt, Tag des Aus- 
scheidens aus der Lebensmittelversorgung, sowie den Vermerk, ob und bis zu welchem Tage 
der sich Abmeldende Reichsfleischkarte, Seifenkarte, Zuckerkarte oder Zuckerumtauschkarte, Voll- 
milchkarte und etwaige sonstige Lebensmittelkarten besitzt und für welche Zeit die Aushändigung 
von Reichsreisebrotmarken erfolgt ist. 4 
Handelt es sich um einen Umzug, so ist auch anzugeben, ob und bis zu welchem Tage 
der sich Abmeldende mit Kartoffeln versorgt ist, bis zu welchem Tage er, falls er Selbst- 
versorger ist, Fleischvorräte besitzt und bis zu welchem Tage er sich mit Eiern im Falle der 
zugelassenen Vorversorgung eingedeckt hat. Bei einem vorübergehenden Wechsel des Aufenthalts 
sind diese Angaben nur dann zu machen, wenn der sich Abmeldende die Vorräte mitzunehmen 
beabsichtigt; sieht er hiervon ab, so ist die Zeit, während deren er mit seinen Vorräten auszu- 
kommen hat, vom Kommunalverband entsprechend zu strecken. 
Weitere Vermerke über Vorversorgung auf Grund von laufenden Lebensmittelkarten oder 
vorhandenen Vorräten sind zulässig. 
Wenn die Angehörigen desselben Haushalts den Aufenthalt gleichzeitig wechseln, so 
kann für sie eine gemeinsame Abmeldebescheinigung ausgestellt werden; in dieser sind die 
einzelnen Personen getrennt aufzuführen. 
§ 3. 
Der Besitzer der Abmeldebescheinigung hat sich bei der vom Kommunalverband des neuen 
Aufenthaltsorts bezeichneten Stelle unter Abgabe der Abmeldebescheinigung anzumelden und 
erhält von dieser Stelle die Lebensmittelkarten von dem Zeitpunkt ab, bis zu welchem er solche 
noch vom Kommunalverband seines früheren Aufenthaltsortes besitzt oder durch Vorräte ein-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment