Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1918. (50)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1918. (50)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_baden
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
Place of publication:
Karlsruhe
Document type:
Periodical
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1869
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_baden_1918
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1918.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
50
Publishing house:
Malsch und Vogel
Document type:
Periodical volume
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Nr. 26.
Volume count:
26
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Verordnung. Die Regelung des Fremdenverkehrs betreffend.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1918. (50)
  • Title page
  • Inhalts-Übersicht
  • Register
  • Nr. 1. (1)
  • Nr. 2. (2)
  • Nr. 3. (3)
  • Nr. 4. (4)
  • Nr. 5. (5)
  • Nr. 6. (6)
  • Nr. 7. (7)
  • Nr. 8. (8)
  • Nr. 9. (9)
  • Nr. 10. (10)
  • Nr. 11. (11)
  • Nr. 12. (12)
  • Nr. 13. (13)
  • Nr. 14. (14)
  • Nr. 15. (15)
  • Nr. 16. (16)
  • Nr. 17. (17)
  • Nr. 18. (18)
  • Nr. 19. (19)
  • Nr. 20. (20)
  • Nr. 21. (21)
  • Nr. 22. (22)
  • Nr. 23. (23)
  • Nr. 24. (24)
  • Nr. 25. (25)
  • Nr. 26. (26)
  • Verordnung. Die Regelung des Fremdenverkehrs betreffend.
  • Bekanntmachung. Die Inkraftsetzung des reichsgesetzlichen Grundbuchrechts betreffend.
  • Verordnung. Den Verkehr mit metallischem Natrium betreffend.
  • Nr. 27. (27)
  • Nr. 28. (28)
  • Nr. 29. (29)
  • Nr. 30. (30)
  • Nr. 31. (31)
  • Nr. 32. (32)
  • Nr. 33. (33)
  • Nr. 34. (34)
  • Nr. 35. (35)
  • Nr. 36. (36)
  • Nr. 37. (37)
  • Nr. 38. (38)
  • Nr. 39. (39)
  • Nr. 40. (40)
  • Nr. 41. (41)
  • Nr. 42. (42)
  • Nr. 43. (43)
  • Nr. 44. (44)
  • Nr. 45. (45)
  • Nr. 46. (46)
  • Nr. 47. (47)
  • Nr. 48. (48)
  • Nr. 49. (49)
  • Nr. 50. (50)
  • Nr. 51. (51)
  • Nr. 52. (52)
  • Nr. 53. (53)
  • Nr. 54. (54)
  • Nr. 55. (55)
  • Nr. 56. (56)
  • Nr. 57. (57)
  • Nr. 58. (58)
  • Nr. 59. (59)
  • Nr. 60. (60)
  • Nr. 61. (61)
  • Nr. 62. (62)
  • Nr. 63. (63)
  • Nr. 64. (64)
  • Nr. 65. (65)
  • Nr. 66. (66)
  • Nr. 67. (67)
  • Nr. 68. (68)
  • Nr. 69. (69)
  • Nr. 70. (70)
  • Nr. 71. (71)
  • Nr. 72. (72)
  • Nr. 73. (73)
  • Nr. 74. (74)
  • Nr. 75. (75)
  • Nr. 76. (76)
  • Nr. 77. (77)
  • Nr. 78. (78)
  • Nr. 79. (79)

Full text

— Nr. 26 — 153 
§69. 
Die Erlaubnis nach § 8 kann der Kommunalverband versagen oder nur mit Einschränkung 
oder bedingungsweise gestatten und sie wieder entziehen. 
Durch die Aufnahme von Fremden werden Landwirte, Kuh= und Hühnerhalter u. s. w. 
von ihrer Verpflichtung, nach Maßgabe der hierüber bestehenden Vorschriften Brotgetreide, 
Milch, Butter, Eier und sonstige Lebensmittel abzuliefern, nicht befreit. Solchen Vermietern 
kann die Erlaubnis nach § 8 grundsätzlich versagt werden; sie muß versagt oder zurückgenommen 
werden, sofern der Vermieter seiner Ablieferungspflicht nicht oder nicht vollständig oder nicht 
rechtzeitig nachkommt. 
8 10. 
Ortsfremde Personen dürfen in den in § 6 Absatz 1 aufgeführten Kommunalverbands- 
bezirken, in den in sonstigen Bezirken gelegenen Heilbädern, Kurorten und Erholungsplätzen 
sowie in allen Gemeinden mit weniger als 6000 Einwohnern zu Kur-, Erholungs= oder 
Vergnügungszwecken nicht länger als 4 Wochen Aufenthalt nehmen. Nach Ablauf der Frist 
darf der Aufenthalt in einem anderen solchen Bezirk oder Ort nicht fortgesetzt werden. Diese 
Bestimmungen gelten auch für diejenigen Fremden, welche sich am Tage des Inkrafttretens 
dieser Verordnung in einem solchen Bezirk oder Ort aufhalten. 
Für einzelne Bezirke oder Teile derselben kann das Ministerium des Innern die Dauer 
des zulässigen Aufenthalts ausnahmsweise bis auf eine Woche herabsetzen, wenn anders eine 
Erfüllung der Ablieferungspflicht und eine vorschriftsmäßige Versorgung der Bevölkerung 
nicht zu gewährleisten sind. 
der Aufenthalt ist unbeschränkt 
1. für Fremde, die in eigenen oder bereits in früheren Jahren gemieteten und selbst 
ausgestatteten Wohnungen Aufenthalt nehmen, nebst ihren Haushaltsangehörigen, 
2. für Fremde, deren Aufenthalt nachweislich durch Berufs= oder Erwerbsnotwendigkeiten 
begründet ist, nebst ihren Haushaltsangehörigen, 
für Fremde, die bei Ehegatten, Eltern, Schwiegereltern, Großeltern, Kindern, Enkeln 
oder Geschwistern unentgeltlich beherbergt werden, nebst ihren Haushaltsangehörigen, 
4. für Miluärpersonen, die zu Kur= oder Erholungszwecken beurlaubt sind und hierüber 
einen schriftlichen Ausweis ihrer vorgesetzten Dienstbehörde bei sich führen, sowie für 
die sie begleitenden Ehefrauen, Kinder, Eltern und Dienstboten, 
5. für Stadtkinder und Jungmannen, die aufs Land überwiesen sind, 
6. für Fremde, die nachweislich von Organen der reichsrechtlichen Versicherungen, von 
Behörden und militärischen Stellen oder auf Kosten von Krankenkassen zu Kur= oder 
Erholungszwecken untergebracht sind, 
7. für Fremde, deren Aufenthalt nach amtsärztlichem Zeugnis durch gesundheitliche 
Notwendigkeit begründet ist, nebst den etwa notwendigen Begleitpersonen. Das amts- 
ärztliche Zeugnis bedarf der Anerkennung durch das Bezirksamt des gewählten Auf- 
enthaltsorts.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment