Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Verordnungen des kommandierenden Generals für den Bereich des 7. Armeekorps. (1915)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Verordnungen des kommandierenden Generals für den Bereich des 7. Armeekorps. (1915)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_baden
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
Place of publication:
Karlsruhe
Document type:
Periodical
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1869
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_baden_1918
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1918.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
50
Publishing house:
Malsch und Vogel
Document type:
Periodical volume
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Nr. 43.
Volume count:
43
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Bekanntmachung. Die Abänderung des Gesetzes über die Rechtsverhältnisse und die Verwaltung der Stiftungen betreffend.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Verordnungen des kommandierenden Generals für den Bereich des 7. Armeekorps.
  • Verordnungen des kommandierenden Generals für den Bereich des 7. Armeekorps. (1915)
  • Title page
  • Blank page
  • VII. Armeekorps. Stellvertretendes Generalkommando. Abt. Ib. Nr. 37895. Münster, den 27. Nov. 1914.
  • VII. Armeekorps. Stellvertretendes Generalkommando. Abt. Ic Nr. 2067. Münster, den 23. Febr. 1915.
  • VII. Armeekorps. Stellvertretendes Generalkommando. Abt. Ib Nr. 1782. Münster, den 20. Jan. 1915.
  • VII. Armeekorps. Stellvertretendes Generalkommando. Abt. Ib Nr. 3843. Münster, den 9. Febr. 1915.
  • VII. Armeekorps. Stellvertretendes Generalkommando. Abt. Ib Nr. 5001. Münster, den 20. Febr. 1915.
  • VII. Armeekorps. Stellvertretendes Generalkommando. Abt. Ib K Nr. 53138. Münster, den 31. Dez. 1914.
  • VII. Armeekorps. Stellvertretendes Generalkommando. Abt. Ib Nr. 4044. Münster, den 13. Febr. 1915.
  • VII. Armeekorps. Stellvertretendes Generalkommando. Abt. Ib Nr. 52147. Münster, den 23. Dez. 1914.
  • VII. Armeekorps. Stellvertretendes Generalkommando. Abt. Id Nr. 545. Münster, den 2. Febr. 1915.
  • VII. Armeekorps. Stellvertretendes Generalkommando. Abt. Id Nr. 536. Münster, den 2. Febr. 1915.
  • VII. Armeekorps. Stellvertretendes Generalkommando. Abt. Id Nr. 940. Münster, den 14. Febr. 1915.
  • VII. Armeekorps. Stellvertretendes Generalkommando. Abt. Id Nr. 299. Münster, den 22. Jan. 1915.
  • VII. Armeekorps. Stellvertretendes Generalkommando. Abt. Ib Nr. 42270. Münster, den 10. Dez. 1914.
  • VII. Armeekorps. Stellvertretendes Generalkommando. Abt. Ib Nr. 50662. Münster, den 28. Dez. 1914.
  • VII. Armeekorps. Stellvertretendes Generalkommando. Abt. Ib Nr. 6593. Münster, den 9. März 1915.
  • VII. Armeekorps. Stellvertretendes Generalkommando. Abt. Ic Nr. 2580. Münster, den 20. 3. 1915.
  • VII. Armeekorps. Stellvertretendes Generalkommando. Abt. Ib Nr. 7174. Münster, den 24. 3. 1915.
  • VII. Armeekorps. Stellvertretendes Generalkommando. Abt. Ib¹ Nr. 8980. Münster, den 1. 4. 1915.
  • VII. Armeekorps. Stellvertretendes Generalkommando. Abt. Ib Nr. 9583. Münster, den 12. 4. 1915.
  • VII. Armeekorps. Stellvertretendes Generalkommando. Abt. Ib Nr. 10097. Münster, den 21. 4. 1915.
  • VII. Armeekorps. Stellvertretendes Generalkommando. Abt. Ib Nr. 11512. Münster, den 26. 4. 1915.
  • VII. Armeekorps. Stellvertretendes Generalkommando. Abt. Ib Nr. 12891. Münster, den 17. 5. 1915.
  • VII. Armeekorps. Stellvertretendes Generalkommando. Abt. Ib Nr. 13450. Münster, den 20. 5. 1915.
  • [VII. Armeekorps. Stellvetretendes Generalkommando.] Vorratserhebungen und Beschlagnahmen. Bekanntmachungen mit Strafandrohung auf Grund des § 9b des Belagerungszustandsgesetzes vom 4. 6. 1851.
  • VII. Armeekorps. Stellvertretendes Generalkommando. Abt. III. Nr. 6467/2546. Münster, den 26. 5. 1915.
  • VII. Armeekorps. Stellvertretendes Generalkommando. Abt. IId Nr. 167. Münster, den 13. 1. 1915.
  • VII. Armeekorps. Stellvertretendes Generalkommando. Abt. IId Nr. 2815. Münster, den 3. 6. 1915.
  • VII. Armeekorps. Stellvertretendes Generalkommando. Abt. Ib Nr. 15044. Münster, den 5. 6. 1915.
  • VII. Armeekorps. Stellvertretendes Generalkommando. Abt. Ib Nr. 15569. Münster, den 5. 6. 1915.
  • VII. Armeekorps. Stellvertretendes Generalkommando. Abt. Ib Nr. 15776. Münster, den 13. 6. 1915.
  • VII. Armeekorps. Stellvertretendes Generalkommando. Abt. Ib Nr. 16417. Münster, den 13. 6. 1915.
  • VII. Armeekorps. Stellvertretendes Generalkommando. Abt. Ib Nr. 17757. Münster, den 24. 6. 1915.
  • VII. Armeekorps. Stellvertretendes Generalkommando. Abt. Ic Nr. 5009. Münster, den 26. 6. 1915.
  • 2. Nachtrag zu der Zusammenstellung der Verordnungen des kommandierenden Generals für den Bereich des VII. Armeekorps.
  • 3. Nachtrag zu der Zusammenstellung der Verordnungen des kommandierenden Generals für den Bereich des VII. Armeekorps.
  • 4. Nachtrag zu der Zusammenstellung der Verordnungen des kommandierenden Generals für den Bereich des VII. Armeekorps.
  • VII. Armeekorps. Stellvertretendes Generalkommando. Abt. Ib Nr. 11026. Münster, den 5. 4. 1916.
  • VII. Armeekorps. Stellvertretendes Generalkommando. Abt. Ib Nr. 9540. Münster, den 11. 4. 1916.
  • VII. Armeekorps. Stellvertretendes Generalkommando. Abt. Ib Nr. 10555. Münster, den 11. 4. 1916.
  • VII. Armeekorps. Stellvertretendes Generalkommando. Abt. Ic Nr. 1581. Münster, den 25. 4. 1916.
  • VII. Armeekorps. Stellvertretendes Generalkommando. Abt. Ib Nr. 15777. Münster, den 3. 5. 1916.
  • VII. Armeekorps. Stellvertretendes Generalkommando. Abt. Ic Nr. 1667. Münster, den 5. 5. 1916.
  • VII. Armeekorps. Stellvertretendes Generalkommando. Abt. Ic Nr. 1755. Münster, den 8. 5. 1916.
  • VII. Armeekorps. Stellvertretendes Generalkommando. Abt. Ib Nr. 16243. Münster, den 6. 5. 1916.
  • VII. Armeekorps. Stellvertretendes Generalkommando. Abt. Ib Nr. 16776. Münster, den 8. 5. 1916.
  • Kriegsministerium. Nr. 100/4. 16. A3. Betrifft: Vertrieb und Ausfuhr von Karten und Geländebeschreibungen. Berlin W. 66, 9. 4. 1916.
  • VII. Armeekorps. Stellvertretendes Generalkommando. Abt. Ib Nr. 13601. Münster, den 12. 5. 1916.
  • VII. Armeekorps. Stellvertretendes Generalkommando. Abt. Ic Nr. 1827. Münster, den 23. 5. 1916.
  • VII. Armeekorps. Stellvertretendes Generalkommando. Abt. Ic Nr. 1884. Münster, den 24. 5. 1916.
  • VII. Armeekorps. Stellvertretendes Generalkommando. Abt. Ib Nr. 17951. Münster, den 27. 5. 1916.
  • VII. Armeekorps. Stellvertretendes Generalkommando. Abt. Ib Nr. 19035. Münster, den 31. 5. 1916.
  • VII. Armeekorps. Stellvertretendes Generalkommando. Abt. Ib² Nr. 7107. Münster, den 8. 6. 1916.
  • VII. Armeekorps. Stellvertretendes Generalkommando. Abt. Ib Nr. 21665. Münster, den 10. 6. 1916.
  • VII. Armeekorps. Stellvertretendes Generalkommando. Abt. Ib Nr. 26600. Münster, den 24. 6. 1916.
  • [Bekanntmachung.] Verbot der Abgabe von alkoholischen Getränken an Kriegsgefangene, sowie der Abgabe von Landkarten, Kompaß, elektrischen Taschenlampen und Kleidungsstücken. [Vom 24. 6. 1916 Ib Nr. 26600.]
  • VII. Armeekorps. Stellvertretendes Generalkommando. Abt. Ib Nr. 27551. Münster, den 1. 7. 1916.
  • VII. Armeekorps. Stellvertretendes Generalkommando. Abt. Ib Nr. 23105. Münster, den 4. 7. 1916.
  • VII. Armeekorps. Stellvetretendes Generalkommando. Abt. Ib Nr. 27856. Münster, den 7. Juli 1916.
  • [VII. Armeekorps. Stellvertretendes Generalkommando.] Vorratserhebungen und Beschlagnahmen.
  • [VII. Armeekorps. Stellvertretendes Generalkommando.] Aufgehobene Bekanntmachungen.

Full text

  
VI. Buch. Bergbau und Hüttenwesen. 87 
  
zum Teil unmittelbar auf Zinnverbindungen und reines im Eisenhüttenbetriebe wieder 
verwendbares Abfalleisen verarbeitet. 
Nidel. Die deutschen Nickelhütten sind für die Hauptmengen ihres Erzbedarfs 
auf das Ausland, besonders auf Französisch-Neukaledonien angewiesen, 
trotzdem im Schwarzwalde, in Sohland (Sachsen) und an der schlesisch-böhmischen 
Grenze beachtenswerte, wenn auch nickelärmere Erze liegen, deren nutzbringende Ver- 
hüttung auf elektrometallurgischem Wege mit den heutigen Hilfsmitteln sehr wohl 
möglich ist. Mit Rücksicht auf die steigende Bedeutung des Nickels für die Eisenindustrie 
wäre eine Inangriffnahme dieser Borkommen dringend erwünscht. 
Die Reinheit des Metalls hat sich durch die Verbesserung der Hüttenprozesse wesent- 
lich gesteigert. AUtere Sorten Handelenickel haben oft nur 85% Aickel, während das heute 
erzeugte Handelsnickel meist bis zu 99,8 1/0 reines Metall enthält. Im Jahre 1887 wurden 
711 Tonnen Nickel in Deutschland hergestellt. Die Produktion belief sich im Jahre 1912 
auf etwa 5000 Tonnen. 
  
Silber und Gold. Deutschland betreibt die Verhüttung silberhaltiger Erze in 
ziemlich ausgedehntem Maße. Die meisten der deutschen 
Bleierze, auch die größten deutschen Kupfererzlagerstätten (Mansfeld und Harz) führen 
beachtenswerte Mengen von Silber. Um die Gewinnung des Silbers aus den deutschen 
Bleierzen lohnender zu machen, kaufen die deutschen Bleihütten erhebliche Mengen 
ausländischer Silbererze auf oder verhütten dieselben gegen Schmelz- und Scheidelohn, 
da das bei der Verarbeitung der Bleierze ausschmelzende Blei im flüssigen Zustande 
ein vorzügliches Lösungemittel für Silber ist und ein leichtes Ausbringen des Silbers 
aus dem Werkblei (Rohblei) gestattet. Der Silbergehalt der Mansfelder Kupferschiefer 
trägt wesentlich dazu bei, daß die Verhüttung dieser nur 2% Kupfer enthaltenden Erze 
auch zu schlechten Zeiten lohnend bleibt. 
Unter den silbererzeugenden Ländern steht im Jahre 1912 Deutschland mit 500000 kg 
an fünfter Stelle, 1887 lieferte es 367634 kg. 
Die in Deutschland hergestellten Goldmengen haben sich in den letzten 25 Jahren 
wenig verändert. Sie entstammen zum Teil den deutschen, besonders den Harzer Kupfer- 
erzen, zum Teil den oben erwähnten ausländischen goldführenden Silbererzen. Die 
Produktion beläuft sich in dieser Zeit jährlich durchschnittlich auf etwa 3000 kg, die gegen- 
über der gesamten Weltproduktion nicht in Betracht kommen. Zur Scheidung platinhaltigen 
Goldes verwendet man seit 1896 in der norddeutschen Affinerie in Hamburg und in der 
Deutschen Gold- und Silberscheideanstalt in Frankfurt das von dem verstorbenen Dr. E. 
Wohlwill ausgearbeitete elektrolptische Verfahren. 
  
In der Konstruktion der in der Eisengießerei ver- 
wendeten einfachen Schmelzöfen, den sog. Kupol- 
öfen, ist, abgesehen von der Einführung des kippbaren Vorherdes, eine wesentliche 
Verbesserung nicht erzielt worden. Dagegen wurden Einrichtungen zur Bekämpfung 
Formgebung durch Gießen. 
  
535
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment