Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1918. (50)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1918. (50)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_baden
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
Place of publication:
Karlsruhe
Document type:
Periodical
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1869
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_baden_1918
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1918.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
50
Publishing house:
Malsch und Vogel
Document type:
Periodical volume
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Nr. 46.
Volume count:
46
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Verordnung. Kartoffelversorgung betreffend.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1918. (50)
  • Title page
  • Inhalts-Übersicht
  • Register
  • Nr. 1. (1)
  • Nr. 2. (2)
  • Nr. 3. (3)
  • Nr. 4. (4)
  • Nr. 5. (5)
  • Nr. 6. (6)
  • Nr. 7. (7)
  • Nr. 8. (8)
  • Nr. 9. (9)
  • Nr. 10. (10)
  • Nr. 11. (11)
  • Nr. 12. (12)
  • Nr. 13. (13)
  • Nr. 14. (14)
  • Nr. 15. (15)
  • Nr. 16. (16)
  • Nr. 17. (17)
  • Nr. 18. (18)
  • Nr. 19. (19)
  • Nr. 20. (20)
  • Nr. 21. (21)
  • Nr. 22. (22)
  • Nr. 23. (23)
  • Nr. 24. (24)
  • Nr. 25. (25)
  • Nr. 26. (26)
  • Nr. 27. (27)
  • Nr. 28. (28)
  • Nr. 29. (29)
  • Nr. 30. (30)
  • Nr. 31. (31)
  • Nr. 32. (32)
  • Nr. 33. (33)
  • Nr. 34. (34)
  • Nr. 35. (35)
  • Nr. 36. (36)
  • Nr. 37. (37)
  • Nr. 38. (38)
  • Nr. 39. (39)
  • Nr. 40. (40)
  • Nr. 41. (41)
  • Nr. 42. (42)
  • Nr. 43. (43)
  • Nr. 44. (44)
  • Nr. 45. (45)
  • Nr. 46. (46)
  • Verordnung. Kartoffelversorgung betreffend.
  • Nr. 47. (47)
  • Nr. 48. (48)
  • Nr. 49. (49)
  • Nr. 50. (50)
  • Nr. 51. (51)
  • Nr. 52. (52)
  • Nr. 53. (53)
  • Nr. 54. (54)
  • Nr. 55. (55)
  • Nr. 56. (56)
  • Nr. 57. (57)
  • Nr. 58. (58)
  • Nr. 59. (59)
  • Nr. 60. (60)
  • Nr. 61. (61)
  • Nr. 62. (62)
  • Nr. 63. (63)
  • Nr. 64. (64)
  • Nr. 65. (65)
  • Nr. 66. (66)
  • Nr. 67. (67)
  • Nr. 68. (68)
  • Nr. 69. (69)
  • Nr. 70. (70)
  • Nr. 71. (71)
  • Nr. 72. (72)
  • Nr. 73. (73)
  • Nr. 74. (74)
  • Nr. 75. (75)
  • Nr. 76. (76)
  • Nr. 77. (77)
  • Nr. 78. (78)
  • Nr. 79. (79)

Full text

— Nr. 46 — 291 
Abschnitt A. 
Der Kartoffelbezieher hat sich zunächst die Lieferungszusage eines Kartoffelerzeugers zu verschaffen, welche umseits abzugeben ist. Hier- 
auf hat der Bezieher den Antrag in Abschnitt & auszufüllen, in sämtlichen Abschnitten seinen Namen und Wohnort, sowie Namen und 
Wohnort des Lieferers einzuseen und sodann den ganzen Schein tohne Abtrennung einzelner Abschnitte) dem Bürgermeisteramt seines Wohn- 
orts (Geschäftsstelle, Kartoffelamt, Lebensmittelamt) vorzulegen. Das Bürgermeisteramt (Geschäftsstelle usw.) des Antragstellers ist berechligt, 
für Erteilung der Bescheinigung eine Gebühr von hochstens 10 3 für jeden Schein zu erheben. Hat das Bürgermeisteramt (Geschäftsstelle usw.) 
die Bescheinigung auf Abschnitt à erteilt, so ist der Schein (mit allen Abschnitten) unter Beifügung von 20 3J in Briefmarken für 
die entstehenden Auslagen dem Kommunalverband des Ausfuhrorts zu übersenden. 
  
Antrag auf Gestattung des Kartoffelbezugs 
(kann nur bis 30. September 1918 gestellt werden). 
Ich ersuche, mir den Bezug von Zentner Speise- 
kartoffeln zu gestatten (zulässig sind höchstens 2 Zentner auf den Kopf des Haushalts). 
Die Kartoffeln werden mir laut umseitiger Zusage geliefert von 
in Kommunalverbandsbezirk 
  
Ich versichere zugleich, 
1. daß mein Haushalt zur Zeit ans Personen besteht, 
2. daß ich weder über genügend eigene Kartoffein versüge noch mich anderweit im zulässigen Umfang 
(2 Zeutner auf den Kovf des Haushalts) eingedeckt habe. 
Es ist mir bekannt, daß wissentlich unrichtige Angaben mit Gesängnis bis zu 6 Monaten oder mit Geldstrafe 
bis zu 1500 4 bestraft werden. Die umseits abgedruckten Höchstpreisbestimmungen sind mir gleichfalls bekannt. 
Im Falle der Gestattung bitte ich, die Abschnitte 13 und C mir (oder dem Lieferer") zur Veranlassung der Ver- 
sendung der Kartoffeln mitzuteilen. 
Ort= und Zeitangabe, Unterschrift. 
  
. Uichtzutreffendes ist durchzustreichen. 
Bescheinigung 
(darf nach dem 10. Oktober 1918 nicht mehr erteilt 
werden). 
Der Antragsteller ist zum Bezug von Antrag genehmigt 
....................................................... Zentnern Kartoffeln berechtigt. abgelehnt 
Stempel des Bürgermeisteramts (Geschäftsstelle, Kartoffelamt, *“ 
Lebensmittelamt) des Einfuhrorts nebst Zeitangabe. Stempel des Kommunalverbands des Ausfuhrorts. 
  
  
Im Fall der Genehmigung des Ausfuhrantrags behält der Kommunalverband des Ausfuhrorts den Abschnitt A zurück und übersendet 
die Abschnitte B und C je nach Antrag dem Antragsteller oder Lieferer, die Bescheinigungen auf Abschnitt I) dem Bürger- 
meisteramt des Ausfuhrorts und dem Kommunalverband des Einfuhrorts. Im Fall der Ablehnung ist der ganze Schein unter Strich des 
Wortes „genehmigt“ und mit Stempel versehen dem Bürgermeisteramt (Geschäftsstelle usw.) des Wohnorts des Antragstellers zurückzusenden, 
das den Antragsteller von der Ablehnung zu benachrichtigen hat. 
Gesetzes= und Verordnungsblatt 1918. 54
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment