Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1918. (50)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1918. (50)

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_baden
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
Place of publication:
Karlsruhe
Document type:
Periodical
Collection:
baden
Publication year:
1869
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_baden_1918
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1918.
Volume count:
50
Publisher:
Malsch und Vogel
Document type:
Periodical volume
Collection:
baden
Publication year:
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Nr. 61.
Volume count:
61
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

law

Title:
Gesetz. Die Biersteuer betreffend.
Document type:
Periodical
Structure type:
law

Contents

Table of contents

  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1918. (50)
  • Title page
  • Inhalts-Übersicht
  • Register
  • Nr. 1. (1)
  • Nr. 2. (2)
  • Nr. 3. (3)
  • Nr. 4. (4)
  • Nr. 5. (5)
  • Nr. 6. (6)
  • Nr. 7. (7)
  • Nr. 8. (8)
  • Nr. 9. (9)
  • Nr. 10. (10)
  • Nr. 11. (11)
  • Nr. 12. (12)
  • Nr. 13. (13)
  • Nr. 14. (14)
  • Nr. 15. (15)
  • Nr. 16. (16)
  • Nr. 17. (17)
  • Nr. 18. (18)
  • Nr. 19. (19)
  • Nr. 20. (20)
  • Nr. 21. (21)
  • Nr. 22. (22)
  • Nr. 23. (23)
  • Nr. 24. (24)
  • Nr. 25. (25)
  • Nr. 26. (26)
  • Nr. 27. (27)
  • Nr. 28. (28)
  • Nr. 29. (29)
  • Nr. 30. (30)
  • Nr. 31. (31)
  • Nr. 32. (32)
  • Nr. 33. (33)
  • Nr. 34. (34)
  • Nr. 35. (35)
  • Nr. 36. (36)
  • Nr. 37. (37)
  • Nr. 38. (38)
  • Nr. 39. (39)
  • Nr. 40. (40)
  • Nr. 41. (41)
  • Nr. 42. (42)
  • Nr. 43. (43)
  • Nr. 44. (44)
  • Nr. 45. (45)
  • Nr. 46. (46)
  • Nr. 47. (47)
  • Nr. 48. (48)
  • Nr. 49. (49)
  • Nr. 50. (50)
  • Nr. 51. (51)
  • Nr. 52. (52)
  • Nr. 53. (53)
  • Nr. 54. (54)
  • Nr. 55. (55)
  • Nr. 56. (56)
  • Nr. 57. (57)
  • Nr. 58. (58)
  • Nr. 59. (59)
  • Nr. 60. (60)
  • Nr. 61. (61)
  • Gesetz. Die Biersteuer betreffend.
  • Nr. 62. (62)
  • Nr. 63. (63)
  • Nr. 64. (64)
  • Nr. 65. (65)
  • Nr. 66. (66)
  • Nr. 67. (67)
  • Nr. 68. (68)
  • Nr. 69. (69)
  • Nr. 70. (70)
  • Nr. 71. (71)
  • Nr. 72. (72)
  • Nr. 73. (73)
  • Nr. 74. (74)
  • Nr. 75. (75)
  • Nr. 76. (76)
  • Nr. 77. (77)
  • Nr. 78. (78)
  • Nr. 79. (79)

Full text

— Nr. 61 — 367 
blieben ist, darf weder von den Brauereien noch von den Angestellten und Arbeitern an andere 
Personen abgegeben werden. Die Steuerbehörde ist befugt, die Menge dieses Bieres festzusetzen. 
2. Für Personen, die obergäriges Bier nur für ihren Hausbedarf bereiten, wird, wenn 
sie in einem Kalenderjahr nicht mehr als zwanzig Hektoliter Bier herstellen, die Steuer auf 
drei Mark für ein Hektoliter ermäßigt. Es ist verboten, Bier, das zum ermäßigten Satze 
versteuert worden ist, an nicht zum Haushalt gehörige Personen gegen Entgelt abzugeben. 
Bierverkäufer haben auf die Ermäßigung keinen Anspruch. 
§ 6. 
Braurecht. « 
1. Für jeden Brauereibetrieb wird für die Zeit vom 1. April 1919 bis zum 31. De- 
zember 1928 nach näherer Anordnung der Stenerbehörde ein jährliches Braurecht festgesetzt in 
Höhe der Biermenge, die dem durchschnittlichen Malzverbrauch der Brauerei in den Jahren 
1912 und 1913 entspricht, mindestens aber 1000 Hektoliter beträgt. Die aus dem Groß- 
herzogtum ausgeführten Biermengen bleiben für die Bemessung des Braurechtes außer Betracht. 
Ergeben sich für einzelne Brauereien aus dieser Bemessung des Braurechtes besondere Härten, so 
kann die Steuerbehörde aus Billigkeitsgründen ein erhöhtes jährliches Braurecht festsetzen. 
Auf Brauereien, die in den Jahren 1912 und 1913 noch nicht oder nur unregelmäßig be- 
trieben wurden, finden, soweit nicht § 7 anzuwenden ist, die obigen Bestimmungen sinngemäße 
Anwendung. 
2. Die Steuerbehörde ist ermächtigt, unter Berücksichtigung des Umfangs der Biererzeugung 
im Vorjahre oder des voraussichtlichen Bedarfes des kommenden Jahres für jedes Kalender- 
jahr festzusetzen, um wieviel Hundertteile das Braurecht der Brauereien allgemein zu erhöhen 
oder zu kürzen ist. Die nach Absatz 1 etwa zugeteilte Mindestmenge wird nicht gekürzt. 
3. Übersteigt die in einer Brauerei innerhalb eines Kalenderjahres steuerpflichtig ge- 
wordene Biermenge (§9 Absatz 2 und § 3) die der Brauerei als Braurecht zugewiesene Jahres- 
menge bei Betrieben bis zu 30 000 Hektoliter Jahreserzeugung um mehr als 5 vom Hundert, 
bei Betrieben von mehr als 30 000 Hektoliter Jahreserzeugung um mehr als 2 vom Hundert, 
aber mindestens um mehr als 1500 Hektoliter, so erhöhen sich für die überschreitende Bier- 
menge die Steuersätze des § 4 Absatz 1 und 2 während der ersten fünf Jahre nach Inkraft- 
treten des Gesetzes auf das Dreifache, während der folgenden Jahre auf das Zweifache. 
4. Das einer Brauerei zugewiesene Braurecht kann nach näherer Anordnung der Steuer- 
behörde auf eine andere Brauerei, sofern sie vor dem 1. April 1918 in Betrieb genommen 
worden ist, ganz oder teilweise übertragen werden. Gegenstand der Üübertragung ist stets nur 
das dem tatsächlichen Malzverbrauch der Jahre 1912 und 1913 entsprechende Braurecht, nicht 
die etwa nach Absatz 1 oben zugewiesene Mindestmenge. 
87. 
Neue Brauereien. 
Für neue Brauereien, die nach dem 1. April 1918 in Betrieb genommen werden, erhöhen 
sich die Steuersätze im § 4 Absatz 1 und 2 während der ersten fünf Jahre nach dem Inkraft- 
70.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.