Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
rbl_swe_2
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach.
Place of publication:
Weimar
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1837
1902
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
rbl_swe_1900
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1900.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
84
Place of publication:
Weimar
Publishing house:
Hermann Böhlaus Nachfolger
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1900
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Regierungsblatt Nummer 14.
Volume count:
14
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
[41] Ministerial-Bekanntmachung, betr. Anweisung über das Verfahren bei der Ausstellung und dem Umtausch, sowie bei der Erneuerung (Ersetzung) und der Berichtigung von Quittungskarten.
Volume count:
41
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Anweisung, betreffend das Verfahren bei der Ausstellung und dem Umtausch, sowie bei der Erneuerung und der Berichtigung vun Quittungskarten (§§ 131 ff., 158, 160 des Invalidenversicherungsgesetzes vom 13. Juli 1899).
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)
  • Abbildungssammlung.
  • Title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • [Zehntes Buch.] Die Wissenschaften. Zweiter Teil.
  • 5. Naturwissenschaften.
  • Allgemeine Naturwissenschaft; Botanik; Abstammungslehre. Von Geh. Rat Prof. Dr. I. Reinke.
  • Astronomie, Astrophysik, Geodäsie. Von Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Wilhelm Foerster.
  • Physik. Von Oberrealschuldirektor Prof. Dr. E. Grimsehl.
  • Die Chemie. Von Geh. Reg.-Rat Dr. phil. et jur. Richard Anschütz.
  • Physikalische Chemie. Von Prof. Dr. E. Rimbach.
  • Zoologie. Von Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. E. Korschelt.
  • 6. Medizin.
  • 7. Veterinärmedizin. Von Prof. Dr. Eber.
  • 8. Die landwirtschaftlichen Wissenschaften.
  • 9. Die technischen Wissenschaften.
  • Elftes Buch. Schöne Literatur und Künste.
  • Zwölftes Buch. Öffentliches Leben.
  • Schlußwort. Rückblick und Ausblick.
  • Gesamt-Register
  • Druckfehlerberichtigung.
  • Inhaltsverzeichnis.

Full text

  
X. Buch. Astronomie, Astrophpsik, Geodäfie. 12 
  
durch welche der Herausgeber der in Kiel erscheinenden „Astronomischen Nachrichten“, 
Kobold, die aus allen Ländern und fast in allen Kultursprachen in diesem Zentralorgan 
zur Mitteilung gelangenden Berichte vervollständigt. In Verbindung mit diesem Organ 
besteht im Kiel auch eine von Kobold geleitete Zentralstelle für den telegraphischen 
Nachrichtendienst zwischen fast allen Sternwarten der Erde, unter der Führung einer 
von der astronomischen Gesellschaft eingesetzten internationalen Kommission. 
Heidelberger Sternwarte.— Fort- Bei der Auffindung der kleinen, firstern- 
schritte der optischen Technik und artig erscheinenden Maneten, welche als 
solche nur durch ihre Ortsveränderungen am 
Sternhimmel erkennbar werden, hat insbe- 
sondere die Heidelberger Sternwarte wesentliche Hilfe erlangt durch die in Zena 
von den Zeißschen Znstituten kultivierten stereoskopischen Methoden und Einrichtungen 
und überhaupt durch die Vervollkommnungen der photographischen Aufnahmen der 
Himmelsflächen. Die stereoskopische Vergleichung zweier in verschiedenen Zeitpunkten 
im Fernrohr ausgeführten photographischen Aufnahmen einer und derselben Himmels- 
fläche läßt fast mit einem Blick alle Veränderungen erkennen, welche in der Zwischen- 
zeit zwischen den beiben Aufnahmen, z. B. innerhalb eines Tages, an der betreffenden 
Stelle des Himmels erfolgt sind. Hierdurch aber werden solche stereoskopische Verglei- 
chungen der photographischen Aufnahmen einer und derselben Himmelsfläche nicht nur 
sehr förderliche Hilfsmittel zur Erkennung der Ortsveränderungen von sternartig erschei- 
nenden wandernden Himmelspunkten, also von kleinen Planeten, sondern auch zur Er- 
kenmung derjenigen Helligkeitsänderungen von Fixsternen, von welchen weiter unten die 
Rede sein wird. 
Oie wissenschaftlich-technischen Leistungen der großen Zenenser Unternehmungen, 
deren so hochverdienter Begründer Abbe in unserm Vierteljahrhundert zu tiefem 
Leide der ganzen Kultur dahingeschieden ist, sind in fast allen Gebieten aftronomischer 
und physikalisch--chemischer Präzisionsinessung ein Weltruhm Deutschlands geworden. 
Auf dem Gebiete der optischen Messungen für Orts- und Bewegungsbestimmungen 
am Himmel haben die Leistungen der deutschen teleskopischen Optik auch eine sehr er- 
bebliche Förderung erfahren durch Arbeiten des Potsdamer Istrophysischen Observa- 
toriums, insbesondere auch durch die Hartmannsche Objektioprüfungsmethode, welche 
die Herstellung erstklassiger Fernrohrobjektive bedeutend erleichtert und gesichert hat. 
An die vorstehend hervorgehobenen Fortschritte teleskopischer Messungstechnik 
schließt sich noch eine deutsche Leistung an, welche von großer Bedeutung ebensowohl 
für die feinsten Ortsbestimmungen am Himmel, als auch für die Genauigkeit der geo- 
graphischen Längenbestimmungen und für die schärfsten Zeitbestimmungen geworden 
ist, nämlich die definitive Gestaltung eines Mikrometers für die Elimination der soge- 
nannten persönlichen Gleichungen durch unsern auch sonst so hochverdienten Hamburger 
Mechaniker Joh. Repsold. 
Auf demselben Gebiete der Ortsbestimmungen am Himmel und auf der Erde sind 
sodann auch durch immer mehr vervollkommnete Ausnutzung der Drehungsbewegung 
  
  
der Zeitmessungseinrichtungen. 
  
30 1265
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment