Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • enterFullscreen
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Also sprach Bismarck. Band III. 1888 - 1898. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

Contents: Also sprach Bismarck. Band III. 1888 - 1898. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_bayern
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.
Place of publication:
München
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1874
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_bayern_1885
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1885.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
12
Publishing house:
Hofbuchdruckerei E. Huber
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1885
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 45.
Volume count:
45
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Bekanntmachung, den Vollzug des Gesetzes vom 20. November 1885, die Abänderung des Gesetzes über den Branntweinaufschlag vom 25. Februar 1880 betr.
Volume count:
16,148
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Also sprach Bismarck.
  • Also sprach Bismarck. Band III. 1888 - 1898. (3)
  • Cover
  • Prepage
  • Buchvorstellungen.
  • Title page
  • Inhalt.
  • 1888.
  • 1889.
  • 1890.
  • 1891.
  • Januar.
  • März.
  • Mai.
  • Juli.
  • August.
  • September.
  • Oktober.
  • November.
  • Dezember.
  • 1892.
  • 1893.
  • 1894.
  • 1895.
  • 1896.
  • 1897.
  • 1898.
  • Sachregister.

Full text

— 134 — 
Als der Besucher darauf unter Hinweis auf einige dem 
widerstreitende historische Fakta den bescheidenen Einwand 
erhob, daß unser gesamtes politisches Leben immer mehr auf 
das wirtschaftliche Gebiet hinüberspiele, daß man große 
politische Gesichtspunkte kaum noch kenne und die parlamen- 
tarische Intelligenz sich in der kleinen Münze von Tarif- 
positionen ausgebe, bestätigte Bismarck dies, bestritt aber, daß 
rein wirtschaftliche Differenzen selbst bei der ungeschicktesten 
diplomatischen Behandlung zu einem Kriege führen könnten. 
„Unsere Halbgötter"“) würden das ja ganz gern sehen. 
Manöverpläne ausarbeiten, mit Stecknadeln Krieg spielen 
und sich den Kopf darüber zerbrechen, wofür man den 
jüngsten Orden gekriegt hat, wird auf die Dauer lang- 
weilig und ist, soweit die Manöver in Betracht kommen, 
auch viel gefährlicher. Im Kriege entscheidet eben nicht die 
Kritik, bei der jeder Stabsoffizier mit einem Bein im Zylinder 
steht, sondern der Erfolg spricht das Urteil. Und was gewisse 
strebsame Ordensempfänger betrifft, so sollte man ihnen ins 
Stammbuch schreiben, was Friedrich der Große seiner Zeit 
dem Offizier vorgehalten, der eine Dekoration abgelehnt, 
weil er sie nicht vor dem Feinde verdient habe: Nehm' Er 
nur, ich kann doch seinetwegen keinen Krieg anfangen. 
Na, und Oesterreich, wir würden uns nach den beiderseits 
gemachten Erfahrungen selbst dann noch sehr hübsch vertrager 
haben, wenn unsere Unterhändler sich weniger hätten übers 
Ohr hauen lassen und der Reichstag in Rücksicht gezogen hätte, 
daß das eigene Hemd uns näher liegt, als ein befreundeter 
Rock. Und im allerschlimmsten Falle — hätten die Oester- 
reicher Frau v. Suttner; die renkt's dann schon wieder ein. 
Eine sehr wohlgemeinte gute Sache übrigens, dieser ewige 
Friede, in der Theorie; in der Praxis möcht’“ ich den sehen, 
der mich daran hinderte, jemand, der mir mit Vor= und 
Absatz auf die Leichdörner tritt — und solche gemütsrohe 
—. 
  
*) Bismarcks Bezeichnung für die Generalstäbler.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment