Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten. 1813. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten. 1813. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_bayern
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.
Place of publication:
München
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1874
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_bayern_1874
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1874.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
1
Publishing house:
Hofbuchdruckerei E. Huber
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1874
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 36.
Volume count:
36
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Gesetz, die pfälzischen Eisenbahnen betr.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
  • Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten. 1813. (4)
  • Title page
  • Blank page
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)

Full text

Die kleineren Reiche, welche sich von Syrien unabhängig machten. 209 
ab und blieb mit demselben in freundlichem Berkehre. Die Parther- 
macht zerriß jedoch den hellenischen und indischen Verkehr zu Lande in 
kurzer Zeit für immer. 
Galatlen (860 v. Cbr. bise 20 u. Chr.). 
Im Jahre 279 v. Chr. erschienen große Schwärme Gallier von 
der Donau her in Thrakien; die Ursache ihres Zuges ist unbekannt, 
aber es ist wahrscheinlich, daß sie das Vordringen der Germanen aus 
ihren Sitzen aufgestört hatte. Sie fielen verwüstend in Makedonien ein, 
ihrer wilden Tapferkeit widerstand die makedonische Kriegskunst nicht; 
sie erschlugen den Mörder Ptolemäus Keraunus, brachen in Thessalien 
ein und bedrohten Griechenland. Die Griechen besetzten den Thermo- 
pplenpaß; allein Brennus überstieg den Oeta und umging den Paß, 
so daß die Griechen mit Mühe sich zu Schiffe retteten. Im Gebirgs- 
kriege litten die Gallier bei Delphi wie vormals die Schaaren der 
Perser; daher kehrten sie wieder nordwärts zurück. Da rief sie der 
bithpynische König Nikomedes nach Asien gegen die Seleukiden; sie 
schreckten nun Kleinasien, dienten als Söldnerschaaren und erhielten zu- 
letzt einen Theil von Phrygien, wo sie zuerst unter einer aristokratischen 
Verfassung mit 12 Fürsten (von den Griechen Tetrarchen genannt,) 
lebten. Den Tetrarchen Dejotarus machte um 64 v. Chr. Pompejus 
zum König, schon unter Dejotarus Nachfolger Ampntas aber wurde 
Galatien römische Provinz. Die drei Stämme der Galater waren die 
Trokmer, Tolistoboser und Tektosagen. 
10. India (S#1—81 v. Chr.). 
Dieses Land war ägyptisch bis zur Regierung des vierten Ptole- 
mäus, welchem es Antiochus III. von Syrien 203 v. Chr. entriß. Ptole- 
mäer und die ersten Seleukiden ließen die Juden ruhig in ihrem Lande 
hausen und dem Glauben ihrer Väter leben; in den meisten größeren 
Städten des sprischen wie des ägpptischen Reiches ließen sich dieselben 
zahlreich nieder und erhielten von den Königen Schutz und Privilegien, 
damit sie von den Heiden nicht verfolgt oder zu Leistungen gezwungen 
würden, welche gegen das mosaische Gesetz wären. 
Gewaltsame Hellenisierung unter Anttochus IV. 
Erst König Antiochus IV. Epiphanes (175—164 v. Chr.) gerieth 
auf den Gedanken, die Juden nach seiner Weise zu hellenisieren. Die 
Einheit des Reiches gebot solches nicht; denn die Ptolemäer und Seleu- 
kiden hatten es nicht für nothwendig gefunden und die Juden waren 
seit Kyrus und Darius Hystaspis ruhige Unterthanen der verschiedenen 
Herrscher gewesen. Das Gebot des Antiochus entsprang despotischer 
Bumüller. Gesch. d. Alterth. 14
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment