Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Großherzoglich Sachsen Weimar-Eisenachisches Regierungs-Blatt aufs Jahr 1821. (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Großherzoglich Sachsen Weimar-Eisenachisches Regierungs-Blatt aufs Jahr 1821. (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_bayern
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.
Place of publication:
München
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1874
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_bayern_1876
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1876
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
3
Publishing house:
Hofbuchdruckerei E. Huber
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1876
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 5.
Volume count:
5
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Bekanntmachung, die Posttransportordnung für das Königreich Bayern vom 1. Januar 1876 betr.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Großherzoglich Sachsen Weimar - Eisenachisches Regierungs-Blatt.
  • Großherzoglich Sachsen Weimar-Eisenachisches Regierungs-Blatt aufs Jahr 1821. (5)
  • Title page
  • Inhalt.
  • Regierungs-Blatt Nummer 1. (1)
  • Regierungs-Blatt Nummer 2. (2)
  • Regierungs-Blatt Nummer 3. (3)
  • Regierungs-Blatt Nummer 4. (4)
  • Regierungs-Blatt Nummer 5. (5)
  • Regierungs-Blatt Nummer 6. (6)
  • Regierungs-Blatt Nummer 7. (7)
  • Regierungs-Blatt Nummer 8. (8)
  • Regierungs-Blatt Nummer 9. (9)
  • Regierungs-Blatt Nummer 10. (10)
  • Regierungs-Blatt Nummer 11. (11)
  • Regierungs-Blatt Nummer 12. (12)
  • Regierungs-Blatt Nummer 13. (13)
  • Regierungs-Blatt Nummer 14. (14)
  • Regierungs-Blatt Nummer 15. (15)
  • Regierungs-Blatt Nummer 16. (16)
  • Regierungs-Blatt Nummer 17. (17)
  • Regierungs-Blatt Nummer 18. (18)
  • Regierungs-Blatt Nummer 19. (19)
  • Landtags-Verhandlungen - Beschluß
  • Beylage 1. zu No. 19. des Regierungs-Blatts.
  • Beylage 2. zu No. 19. des Regierungs-Blatts.
  • Unterbeylage a. zu H. 6. Etat über sämmtliche landschafftlichen Ausgaben und Einnahmen im Großherzogthume Sachsen Weimar-Eisenach auf das Jahr 1821.
  • Unzterbeylage b. zu H. 6. Etat über sämmtliche landschaffliche Ausgaben und Einnahmen im Großherzogthume Sachsen-Weimar-Eisenach für das Jahr 1822.
  • Beylage J. 6. Höchstes Decret, die Sporteln und Unkosten bey Besetzung neuer Pfarr- und Schulstellen betreffend.
  • Beylage K. 6. Höchstes Decret, die Stellung des Bundes-Militair-Contingents betreffend.
  • Beylage L. 6. Höchstes Decret, die Steuerkasse bey Feuerunglück und Viehsterben betreffend.
  • Beylage M. 6. Höchstes Decret, verschiedene Gegenstände betr.
  • Beylage N. 6. Höchstes Decret, Brand-Unglück und Brand-Versicherung betr.
  • Beylage O. 6. Beylage V. 5. Unterthänigste Intercessional-Schrift am Schlusse seiner vom 17ten December 1820 an statt gefundenen dermaligen Versammlung.
  • Beylage P. 6. Höchstes Decret, die Sanction 1) des neuen Steuergesetzes, 2) des Regulativs, die Gegenstände der allgemeinen directen Steuer, und 3) des Regulativs, die Vertheilung der allgemeinen directen Steuer betreffend.
  • Beylage Q. 6. Höchstes Decret, die Ausgleichung mit Preußen betr.
  • Beylage R. 6. Höchstes Decret, die Ausgleichung älterer Kriegslasten und den Kriegs- und Etapen-Aufwand überhaupt betreffend.
  • Beylage S. 6. Höchstes Decret, die Forderung der Tuch-Fabrikanten, Gebrüder Berger zu Neustadt a/O. betr.
  • Beylage T. 6. Höchstes Decret, den Verlust bey den Getraide-Operationen in den Jahren 1816 und 1817 im Eisenachischen Kreise betr.
  • Beylage U. 6. Höchstes Decret, das neue Impost-Regulativ betr.
  • Beylage V. 6. Höchstes Decret, die neue Deposital-Ordnung betreffend.
  • Beylage W. 6. Fernerweite unterthänigste Erklärungsschrift auf das höchste Decret vom 16ten April 1821, die neue Deposital-Ordnung betr.
  • Beylage X. 6. Höchstes Decret, den Entwurf einer Zunftordnung, die Einquartierungs-Vergütung neu-weimarischer Unterthanen aus dem Jahre 1815 und die Bezahlung der Kettenzieher-Löhne bey Vermessungen betr.
  • Beylage Y. 6. Höchstes Decret, den Aufwand für den Druck der Landtags-Verhandlungen betr.
  • Beylage Z. 6. Höchstes Decret zu der Erklärungsschrift über Kirchen und Schulen vom 9ten April 1821.
  • Beylage A. 7. Höchstes Decret, die Abänderung des Grundgesetzes §. 32 betreffend.
  • Beylage B. 7. Höchstes Decret, den Wasser- und Uferbau betreffend.
  • Beylage C. 7. Höchstes Decret, die Bedeutung, die Bestandtheile und die Erhaltung des Großherzoglichen Kammervermögens betr.
  • Beylage D. 7. Höchstes Decret, die landschafftlichen Kassen-Etats.
  • Beylage E. 7. Abschluß der Landtags-Verhandlungen.
  • Beylage F. 7. Zusammenfassung der Sitzungen.
  • Bekanntmachung über den Abschluß des Drucks der Landtags-Protokolle im Regierungs-Blatt. (5)
  • Regierungs-Blatt Nummer 20. (20)
  • Regierungs-Blatt Nummer 21. (21)
  • Regierungs-Blatt Nummer 22. (22)
  • Regierungs-Blatt Nummer 23. (23)
  • Regierungs-Blatt Nummer 24. (24)
  • Regierungs-Blatt Nummer 25. (25)
  • Regierungs-Blatt Nummer 26. (26)
  • Regierungs-Blatt Nummer 27. (27)
  • Regierungs-Blatt Nummer 28. (28)
  • Regierungs-Blatt Nummer 29. (29)
  • Regierungs-Blatt Nummer 30. (30)
  • Regierungs-Blatt Nummer 31. (31)
  • Regierungs-Blatt Nummer 32. (32)
  • Regierungs-Blatt Nummer 33. (33)
  • Regierungs-Blatt Nummer 34. (34)
  • Regierungs-Blatt Nummer 35. (35)
  • Regierungs-Blatt Nummer 36. (36)
  • Regierungs-Blatt Nummer 37. (37)
  • Regierungs-Blatt Nummer 38. (38)
  • Regierungs-Blatt Nummer 39. (39)
  • Regierungs-Blatt Nummer 40. (40)
  • Regierungs-Blatt Nummer 41. (41)
  • Regierungs-Blatt Nummer 42. (42)
  • Regierungs-Blatt Nummer 43. (43)
  • Regierungs-Blatt Nummer 44. (44)
  • Regierungs-Blatt Nummer 45. (45)
  • Regierungs-Blatt Nummer 46. (46)
  • Regierungs-Blatt Nummer 47. (47)
  • Inhalts-Verzeichniß der in dem Großherzogl. S. Weimar-Eisenachischen Regierungs-Blatte vom Jahre 1821 erschienen Landtags-Verhandlungen.

Full text

404 Dritter Abschnitt. (§§. 116, 117.) 
gewählt wie der Magistrat von der Stadtverordnetenversammlung, der Kreisausschuß 
* die Beschlüsse des Kreistages vorzubereiten und auszuführen wie der Magistrat die 
Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung. Allein ein wesentlicher Unterschied zwischen 
Kreisausschuß und Magistrat besteht darin, daß jener nicht wie dieser ein der kom- 
munalen Vertretung koordiniertes, sondern ein ihr subordiniertes Organ des Kom- 
munalverbandes ist. Der Kreisausschuß kann die Ausführung von Kreistagsbeschlüssen 
niemals von seiner Zustimmung abhängig machen, er ist stets zu ihrer Ausführung ohne 
weiteres verpflichtet; er ist lediglich Exekutiv-, nicht gleichzeitig auch Kontrollorgan der 
Kreisvertretung. 
S. 116. 
C. Die Kreiskommissionen. 
Außer dem Kreisausschusse, welcher das ordentliche Verwaltungsorgan des Kreises 
ist, für dessen Kompetenz stets die Präsumtion spricht, kann der Kreistag für die un- 
mittelbare Verwaltung und Beaufsichtigung einzelner Kreisinstitute, sowie für die Be- 
sorgung einzelner Kreisangelegenheiten nach Bedürfnis noch besondere Kommissionen 
und Kommissare aus der Zahl der Kreisangehörigen bestellen. Die Organisation dieser 
Kommissionen ist dem freien Ermessen des Kreistages überlassen 2, vorgeschrieben ist nur, 
daß sie ihre Geschäfte unter Leitung des Landrats besorgen, daß dieser befugt ist, jederzeit 
den Beratungen der Kreiskommissionen beizuwohnen, dabei den Vorsitz mit vollem Stimm- 
rechte zu übernehmen? und gesetz= oder kompetenzwidrige Beschlüsse der Kommissionen zu 
beanstanden.“ 
In den hohenzollernschen Oberamtsbezirken können analog diesen Kreiskommissionen 
von den Amtsversammlungen sogen. Amtskommissionen gebildet werden. 
§. 117. 
D. Der Landrat, die Kreisdeputierten und die Kreiskommunalbeamten. 
a) Der Landrat. 
1. Der an der Spitze jedes Kreises stehende Landrat ist ein unmittelbarer Staats- 
beamter, der vom Könige ernannt wird. Die Kreiskorporation ist an der Berufung 
des Landrats nur insofern beteiligt, als der Kreistag befugt ist, für die Besetzung des 
erledigten Landratsamtes geeignete Personen in Vorschlag zu bringen. Der durch den 
Kreistag Präsentierte muß eine doppelte Voraussetzung erfüllen: er muß seit mindestens 
  
1 v. Stengel, Organisation. S. 279; Grote= Reglement v. 29. April 1829 (v. Kampg, Ann., 
fend, 1, S. 686; Bornhack, St. R., II, S. 281.|XIII, S. 477) den Kreistagen ein auf guali- 
: Anders die Zusammensetzung der für Zwecke fizierte, der deutschen wie der polnischen Sprache 
der allgemeinen Landesverwaltung angeordneten mächtige Rittergutsbesitzer beschränktes Pri- 
Kommissionen; hinsichtlich dieser ist das Orga= sentationsrecht verliehen, allein schon eine Kab. 
nisationsrecht des Kreistages durch gesetzliche Be= Ordre v. 2. Febr. 1833 (a. a. O., XVII, S. 33) 
stimmungen eingeschränkt. O. V. G., V, S. 39. suspendierte dasselbe wieder und gab nur die 
2 Kr. O. ö., §. 167; w. u. rh., §. 87; hann., Zusicherung, daß bei den Ernennungen vor- 
§. 99; hess. -nasf. 8. 100; schlesw.. bolst., 8. 130; zugsweise auf gualifizierte Gutsbesitzer des 
A. u. L. O. hohenz., 8. 48. Betreffs der den Kreis= Kreises Rücksicht genommen werden würde. (Vgl. 
kommissionsmitgliedern zu gewäbrenden Diäten oben S. 367, Anm. 1.) Dabei ist es bis heute 
und Reisekosten vgl. oben S. 381. geblieben. Betreffs der Besetzung der Landrats- 
4 Diese Beanstandung erfolgt unter denselben stellen und der Befähigung gilt in Posen dis 
Voraussetzungen und in denselben Formen wie auf weiteres das alte Recht (Regul. v. 13. Mai 
die der Kreislagsbeschlüsse, vgl. oben S. 396. 1838 S. S. 423)); Ges. v. 6. Juni 1887 
5 v. Stengel, Organisation, .213 ff., 2 78fi.: (G. S S. 197), 8. 5. — Im Landkreise Frank- 
Grotefend, I. S. 217 ff., §. 81; Bornhack, furt a. N. verbietet sich das Präsentationsrechr 
St. R., II. S. 276. 277, 0— 283. von selbst, weil dieses Landratsamt geietzlic 
Kein Prisentalionerecht der Kreisvertretung mit dem Amite des Polizeipräsidenten der Start 
besteht z. Z. in Posen und in dem Landkreise Frankfurt a. M. verbunden ist. Kr. O. bess. nass., 
Frankfurt a. M. In Posen hatte zwar das Ss. 30, 33. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment