Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1876 (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1876 (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_bayern
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.
Place of publication:
München
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1874
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_bayern_1876
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1876
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
3
Publishing house:
Hofbuchdruckerei E. Huber
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1876
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Table of contents

Title:
Inhalts-Anzeige zu dem Gesetz- und Verordnungsblatte für das Königreich Bayern vom Jahre 1876 und dem hiezu gehörigen Anhange.
Document type:
Periodical
Structure type:
Table of contents

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.
  • Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1876 (3)
  • Title page
  • Inhalts-Anzeige zu dem Gesetz- und Verordnungsblatte für das Königreich Bayern vom Jahre 1876 und dem hiezu gehörigen Anhange.
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29 (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)
  • Stück No. 53. (53)
  • Stück No. 54. (54)
  • Stück No. 55. (55)
  • Stück No. 56. (56)
  • Stück No. 57. (57)
  • Stück No. 58. (58)
  • Stück No. 59. (59)
  • Stück No. 60. (60)
  • Stück No. 61. (61)
  • Stück No. 62. (62)
  • Anhang zu dem Gesetz- und Verordnungs-Blatte für das Königreich Bayern vom Jahr 1876 enthaltend in Beilage I-XIII dreizehn Erkenntnisse des obersten Gerichtshofes des Königreiches über Competenzconflicte zwischen Gerichts- und Verwaltungs-Behörden.

Full text

4 3. Erden und Steine. 
die man im Gegensatze zu den Pflanzen und Thieren Steine 
oder Mineralien nennt. 
Die Steine bestehen entweder aus einer ganz gleichen 
Masse, oder sie sind aus verschiedenartigen Massen zusammen- 
gesetzt. Im ersteren Falle nennen wir sie einfache, im letz- 
teren zusammengesetzte Steine. Der Granit z. B. ist ein 
zusammengesetzter, der Kalkstein ein einfacher Stein. 
Es gibt durchsichtige, durch scheinende und un- 
durchsichtige Steine. Der Glimmer und das Marienglas 
sind durchsichtig; der LQuarz oder Kiesel, der nur an den 
Kanten das Licht durchfallen läßt, ist durchscheinend; der 
Kalk ist undurchsichtig. 
Auch der Glanz der Steine ist verschieden. Die Kreide 
ist mattglänzend. Der Schwefelkies hat Goldglanz. Manche 
Steine haben Seidenglanz, andere Perlmutterglanz. Ein- 
zelne Steine schimmern, wenn sie geschliffen werden, in allen 
Farben des Regenbogens. 
Die Steine sind ferner mehr oder weniger hart. 
Manche Steine, z. B. die Kreide und der Gyps, lassen sich 
mit dem Fingernagel ritzen; sie sind sehr weich. Läßt sich 
ein Stein nicht mit dem Fingernagel, wohl aber mit dem 
Messer ritzen, so nennt man ihn weich. Der Kalk ist ein 
weicher Stein. Wenn man mit einem Steine das Glas 
ritzen kann, so ist er hart. Der Kiesel oder Quarz ist ein 
harter Stein. Ritzt ein Stein sogar den Kiesel, so nennt 
man ihn sehr hart. Sehr harte Steine, welche zugleich 
schöne grüne, rothe, blaue Farben haben, heißen Edelsteine. 
Zu den Edelsteinen gehören der Diamant, der grüne Smaragd, 
der rosenrothe Rubin, der rothe Granat, der gelbe Topas, 
der blaue Sapphir 2c. ·· 
Legt man ein Stück Bimsstein oder Polirschiefer auf 
die eine und ein eben so großes Stück Feuerstein auf die 
andere Hand, so wird man finden, daß die Schwere dieser 
Steine gan verschieden ist. Es gibt also leichtere und 
schwerere Steine. . 6 1 
Steine, aus welchen man Gold, Silber, Eisen, Blei 
(Metalle) gewinnen kann, zeichnen sich durch ihre Schwere 
aus und heißen Erze. . 1 . 
So hart einzelne Steine auch sind, so können sie 
doch den Einflüssen des ** und der Luft nicht wider- 
stehen. Im Laufe der Jahrtausende zerbröckeln oder verwittern 
sie und bilden dann verschiedene Erd= oder Bodenarten:
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment