Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1877. (4)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1877. (4)

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_bayern
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.
Place of publication:
München
Publisher:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
bayern
Publication year:
1874
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_bayern_1877
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1877.
Volume count:
4
Publisher:
Hofbuchdruckerei E. Huber
Document type:
Periodical volume
Collection:
bayern
Publication year:
1877
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück No. 23.
Volume count:
23
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

law

Title:
Königlich Allerhöchste Verordnung, die Umbildung der Gewerbschulen in Realschulen betr.
Document type:
Periodical
Structure type:
law

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.
  • Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1877. (4)
  • Title page
  • Inhalts-Anzeige zu dem Gesetz- und Verordnungsblatte für das Königreich Bayern vom Jahre 1877 und dem hiezu gehörigen Anhange.
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Königlich Allerhöchste Verordnung, die Umbildung der Gewerbschulen in Realschulen betr.
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)
  • Stück No. 53. (53)
  • Anhang zu dem Gesetz- und Verordnungs-Blatte für das Königreich Bayern vom Jahre 1877 enthaltend in Beilage I-III drei Erkenntniße des obersten Gerichtshofes des Königreiches über Competenzconflicte zwischen Gerichts- und Verwaltungsbehörden.
  • Register zu dem Gesetz- und Verordnungs-Blatte für das Königreich Bayern vom Jahre 1877 und dem hiezu gehörigen Anhange.

Full text

8. 9. 
Geschichte. 
Der geschichtliche Unterricht hat im dritten Curs an die bereits gewonnenen geographi- 
schen Kenntnisse der Schüler anzuknüpfen und ist dann so zu ertheilen, daß er mit dem 
geographischen Unterricht möglichst ineinander greift. 
In dem dritten und vierten Curs muß der historische Unterricht sich hauptsächlich an 
biographisches Material anschließen; in den höheren Cursen hat er den Schüler mehr in 
die staatlichen Verhältnisse einzuführen. 
Die wichtigsten Begebenheiten der Weltgeschichte müssen den Schülern bekannt gemacht 
werden, doch hat sich der Unterricht bei der Geschichte des Mittelalters und der neueren Zeit 
vornehmlich an den Gang der deutschen Geschichte anzuschließen. Auf eine sichere Kenntniß 
der bayerischen Geschichte muß besonderes Gewicht gelegt werden 
Der Vortrag des Lehrers ist in einfacher, den Schülern leicht faßlicher Form zu halten 
und sind bei demselben, soweit es möglich, historische Wandkarten zu benutzen. 
Die Schüler bedürfen einen Leitfaden als Hilfsmittel bei den Repetitionen, die häufig in der 
Classe anzustellen sind. Sollte der eingeführte Leitfaden nicht auch das erforderliche Material 
für die bayerische Geschichte bieten, so ist daneben ein besonderer Leitfaden für diese zu benutzen. 
Auf das bloße Auswendiglernen des Lehrstoffes darf sich der geschichtliche Unterricht 
nirgends beschränken; derselbe soll in einer lebendigen, anschaulichen, dem Verständniß der 
Schüler angemessenen und ihr Interesse weckenden Weise ertheilt werden. Die Schüler sind 
zum Lesen tüchtiger, ihrer Bildungsstufe entsprechender historischer Bücher anzuregen, und 
die Schulbibliotheken mit solchen Werken in ausreichender Weise auszustatten. 
Der Lehrstoff vertheilt sich auf die einzelnen Curse wie folgt: 
III. Curs. Wöchentlich 2 Stunden. 
1. Semester. Biographische Darstellungen aus der alten Geschichte bis zum Unter- 
gange der römischen Republik, besonders aus der Geschichte der Griechen und Römer 
2. Semester. Biographische Darstellungen aus der Geschichte des Mittelalters, be- 
sonders aus der deutschen uud bayerischen Geschichte. 
IV. Curs. Woöchentlich 2 Stunden. 
Neuere Geschichte, namentlich Deutschlands und Bayerns, mit besonderer Hervorhebung 
des biographischen Materials. 
53
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.