Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1877. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1877. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_bayern
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.
Place of publication:
München
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1874
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_bayern_1877
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1877.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
4
Publishing house:
Hofbuchdruckerei E. Huber
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1877
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 23.
Volume count:
23
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Königlich Allerhöchste Verordnung, die Umbildung der Gewerbschulen in Realschulen betr.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.
  • Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1877. (4)
  • Title page
  • Inhalts-Anzeige zu dem Gesetz- und Verordnungsblatte für das Königreich Bayern vom Jahre 1877 und dem hiezu gehörigen Anhange.
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Königlich Allerhöchste Verordnung, die Umbildung der Gewerbschulen in Realschulen betr.
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)
  • Stück No. 53. (53)
  • Anhang zu dem Gesetz- und Verordnungs-Blatte für das Königreich Bayern vom Jahre 1877 enthaltend in Beilage I-III drei Erkenntniße des obersten Gerichtshofes des Königreiches über Competenzconflicte zwischen Gerichts- und Verwaltungsbehörden.
  • Register zu dem Gesetz- und Verordnungs-Blatte für das Königreich Bayern vom Jahre 1877 und dem hiezu gehörigen Anhange.

Full text

308 
V. Curs. Wöchentlich 2 Stunden. 
Deutsche Geschichte von den Urzeiten bis zum westphälischen Frieden, mit bssonderer 
Berücksichtigung der bayerischen Geschichte. 
VI. Curs. Wöchentlich 2 Stunden. 
Neuere Geschichte von dem westphälischen Frieden bis zur Gründung des neuen deutschen 
Reichs mit besonderer Berücksichtigung der deutschen und bayerischen Geschichte. 
§. 10. 
Rechnen. 
Unter Berücksichtigung der in der Volksschule erworbenen Kenntnisse ist das ganze den 
Schülern bereits bekannte Pensum nochmals durchzuarbeiten. 
Demnach beginnt der Unterricht mit den Grundrechnungsarten und schreitet bis zu den 
eigentlich kaufmännischen Rechnungsarten fort, ohne die letzteren gerade zu erschöpfen. 
Vor Allem ist auf das richtige Verständniß der Operationen und der Rechnungsmethoden 
hinzuwirken, dem äußeren Formalismus dagegen keine übertriebene Wichtigkeit beizulegen. 
Außerdem muß durch vielfache Uebungen auf Erzielung der unerläßlichen Gewandtheit im 
Rechnen hingewirkt werden. Das Kopfrechnen ist in allen Classen zu betreiben. 
Es ist selbstverständlich, daß in entsprechenden Aufgaben vorzugsweise die neuen Maße, 
Gewichte und Münzen verwendet werden. 
Von der 3. Classe an soll durch gelegentliche Anwendung der Buchstaben zur Ver- 
tretung von Ziffern die Ueberleitung zur allgemeinen Arithmetik begonnen werden. 
In der 6. Classe sollen Logarithmen und zwar fünfstellige benützt werden. 
Außer kleineren, öfter wiederkehrenden Hausaufgaben wird in angemessenen Zwischen- 
räumen eine größere in einem besonderen Heft bearbeitet, vom Lehrer corrigirt und spätestens 
innerhalb 8 Tagen zurückgegeben und besprochen; die übrigen schriftlichen Uebungsaufgaben 
werden vom Lehrer controlirt. 
Der Unterrichtsstoff vertheilt sich auf die einzelnen Curse wie folgt: 
I. Curs. Wöchentlich 5 Stunden. 
Die vier Grundrechnungsarten mit ganzen unbenannten und benannten Zahlen. 
Zerlegung in Factoren, Primzahlen, Theilbarkeit, Theiler und Vielfache. Die Elemente 
des Bruchrechnens.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment