Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1877. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1877. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_bayern
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.
Place of publication:
München
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1874
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_bayern_1877
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1877.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
4
Publishing house:
Hofbuchdruckerei E. Huber
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1877
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 8.
Volume count:
8
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.
  • Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1877. (4)
  • Title page
  • Inhalts-Anzeige zu dem Gesetz- und Verordnungsblatte für das Königreich Bayern vom Jahre 1877 und dem hiezu gehörigen Anhange.
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)
  • Stück No. 53. (53)
  • Anhang zu dem Gesetz- und Verordnungs-Blatte für das Königreich Bayern vom Jahre 1877 enthaltend in Beilage I-III drei Erkenntniße des obersten Gerichtshofes des Königreiches über Competenzconflicte zwischen Gerichts- und Verwaltungsbehörden.
  • Register zu dem Gesetz- und Verordnungs-Blatte für das Königreich Bayern vom Jahre 1877 und dem hiezu gehörigen Anhange.

Full text

56 
dem Fabricanten galvanoplastischer Bronce= 
und Silberwaaren Julius Erhardt in 
Schwäbisch-Gemünd, 
dem Fayencefabricanten Paul von Geiger 
(Chef der Firma Utzschneider und Cie.) in 
Saargemünd, 
dem Maler und Decorateur Georg Gläser 
in Wien, 
dem Bildhauer und Ciseleur Adolph Halb- 
reiter in München, 
dem k. k. österreichischen Hofshawlfabricanten 
J. Rudolf Isbary in Wien, 
dem k. k. österreichischen Hofgalanteriewaaren- 
Fabricanten August Klein in Wien, 
dem Ingenieur Köhler in Zöblitz, 
dem Ciseleur Ludwig Leigh in München, 
dem Möbelfabricanten Jacob Pallen- 
berg in Cöln, 
dem Hofvergolderwaarenfabricanten Franz 
Nadspieler in München, 
dem Gasapparatenfabricanten L. A. Rie- 
dinger in Augsburg, 
dem Tapetenfabricanten Carl Rommel 
in Berlin, 
dem Porzellanfabricanten Magnus Schiltz 
in Straßburg, 
dem k. k. österreichischen Hofbildhauer Franz 
Schönthaler in Wien, 
dem Möbel= und Parquetboden-Fabricanten 
Georg Schöttle in Stuttgart, 
dem Majolica= und Terracotten-Fabricanten 
Benedict von Schwarz in Nürnberg, 
dem Graveur Max Joseph Seitz in 
München, - 
dem Architekten Sputh in Berlin, 
dem Möbelfabricanten Joseph Steinmetz 
Jun. in München, 
dem Bildhauer L. Sußmann-Hellborn 
in Berlin, 
dem Hof-Gold= und Silberschmied Wagner 
in Berlin, 
dem Goldarbeiter Christian Winter in 
Nürnberg, « 
dem Möbelfabricanten Georg Ziegele in 
Fürth. 
Königlich Allerhöchste Genehmigung zur 
Annahme einer fremden Deration 
Seine Majestät der König haben 
Sich allergnädigst bewogen gefunden, unter'm 
22. Februar lfd. Is. dem Secretär im kgl. 
Geheimen Hausarchive, Ehrencanonicus am 
k. Hof= und Collegiatstifte zum heiligen Ca- 
jetan in München, Dr. Ludwig Trost, die 
Bewilligung zur Annahme und zum Tragen 
des ihm von Seiner Majestät dem Könige 
von Württemberg verliehenen Ritterkreuzes 
I. Classe des k. württembergischen Friedrichs- 
Ordens zu ertheilen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law Gazette

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment