Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_bayern
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.
Place of publication:
München
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1874
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_bayern_1878
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1878.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
5
Publishing house:
Hofbuchdruckerei E. Huber
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1878
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 44.
Volume count:
44
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Königlich Allerhöchste Verordnung, die Vornahme der chemischen und mikroskopischen Untersuchungen in strafrechtlichen Fällen betr.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Das öffentliche Recht der Gegenwart.
  • Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht. (1)
  • Title page
  • Vorwort zur sechsten Auflage.
  • Inhalts-Uebersicht.
  • Literatur-Uebersicht.
  • I. Abschnitt: Die Entstehungsgeschichte des Deutschen Reiches.
  • II. Abschnitt: Die rechtliche Natur des Reichs und sein Verhältnis zu den Gliedstaaten.
  • III. Abschnitt: Die natürlichen Grundlagen des Reiches. (Land und Volk.)
  • IV. Abschnitt: Die Organisation des Reiches.
  • V. Abschnitt: Die Funktionen des Reiches.
  • VI. Abschnitt : Das Reichsland und die Schutzgebiete.
  • VII. Abschnitt : Die einzelnen Zweige der Verwaltung.
  • VIII. Abschnitt : Das Gerichtswesen.
  • IX. Abschnitt : Die bewaffnete Macht des Reiches.
  • X. Abschnitt : Das Finanzrecht.
  • § 44. Das Reichsvermögen.
  • § 45. Die Finanzwirtschaft des Reichs.
  • § 46. Das Budgetrecht.
  • § 47. Die Rechnungskontrolle und Entlastung der Verwaltung.
  • Anhang.
  • Sachregister.

Full text

$ 46 
Das Budgetrecht. III. Die Verwaltung ohne Etatsgesetz. 437 
  
  
c) Die zeitlichen Abweichungen vom Etat bestehen entweder da- 
rin, dass Ausgaben am Ende des Jahres noch nicht erledigt sind (Restver- 
waltung) oder dass sie bereits vor Beginn des Jahres geleistet worden sind. Die 
Rest verwaltung ist an und für sich erlaubt und ganz unvermeidlich; von 
Wichtigkeit ist es nur, die Grenze zwischen Restverwaltung und Ausgabe-Er- 
sparnissen zu ziehen. Hierbei ist zunächst das Prinzip massgebend, dass nicht 
die Zeit der erfolgten Zahlung, sondern die Fälligkeit der Obligation entschei- 
det. Die Restverwaltung lässt sich negativ dahin bestimmen, dass auf ihr 
Konto keine Ausgaben der laufenden Verwaltung genommen werden 
dürfen; die Einnahmen und Ausgaben sind für dasjenige Etatsjahr zu verrech- 
nen, welchem sie ihrem Rechts- bezw. Entstehungsgrunde nach angehören. 
Die Instruktion für die preussische Ober-Rechnungs-Kammer vom 18. De- 
zember 1824 $ 24, die provisorisch auch für den Rechnungshof des Deutschen 
Reiches bindende Kraft hat, bestimmt, dass nicht verbrauchte Fonds am Ende 
deszweiten Jahres als erspart zu berechnen sind. Eine Abweichung hier- 
von tritt nur dann ein, wenn der Etat selbst die in ihm bewilligten Ausgaben- 
positionen für übertragbar von einem Jahr auf das andere erklärt; als solche 
Fonds gelten alle Baufonds und alle zu einmaligen Ausgaben bewilligten 
Summen. Die Vorschuss verwaltung ist im allgemeinen untersagt und 
höchstens insoweit zulässig, als sie lediglich als verfrühte Zahlungsleistung, 
als Kassen-Auslage, erscheint. Dies kann nur bei solchen Kassen vorkommen, 
welche mit Materialbeständen abschliessen dürfen, und es sind die vorhandenen 
Bestände als Aktiva in einer den geleisteten Vorschüssen entsprechenden Höhe 
nachzuweisen, so dass die Vorschüsse rechnungsmässig nicht als Mehrausgaben 
erscheinen !). 
III. Die Verwaltung ohne Etatsgesetz. Eskann der Fall eintreten, dass 
das Reichshaushaltsgesetz vor Beginn des Etatsjahres nicht zustande 
kommt; die Verfassung hat keine ausreichende Sicherheit geschaffen, un das 
Eintreten eines solchen Falles auszuschliessen, aber auch keine Rechtsgrund- 
sätze sanktioniert, welche in einem solchen Falle Platz greifen; die letzteren 
müssen daher auf wissenschaftlichem Wege aus allgemeinen Rechtsprinzipien 
hergeleitet werden. Hierbei muss man ganz davon absehen, wen etwa die 
Schuld an dam Nichtzustandekommen trifft. Eine solche Schuld braucht über- 
haupt nicht vorzuliegen; bei gewissenhafter Beobachtung aller staatsrecht- 
lichen und politischen Pflichten kann der Fall eintreten, dass Bundesrat und 
Reichstag über den Etat zu übereinstimmenden Mehrheitsbeschlüssen nicht 
gelangen oder nicht rechtzeitig gelangen, und falls in der Tat ein Verschulden 
oder die Erhöhung der Matrikularbeiträge erforderlich ist. Wegen des Zusammenhangs 
dieser Bewilligung von Einnahmen mit den bereits gelisteten, bisher ‚„ausseretatsmässi- 
gen‘ Ausgaben, wird die Form der Etatsergänzung durch ein Nachtragsetatsgesetz ge- 
wählt. Wenn dagegen aus den etatsmässigen Mitteln die ausseretatsmässige Ausgabe 
geleistet worden ist oder in ihnen Deckung findet, bedarf es der solennen Gesetzesform 
nicht Eine derartige Vorschussverwaltung kommt namentlich in ausgedehnten Masse 
bei der Armee- und Marineverwaltung vor, welche in billigen Jahren Naturalien-Reserve- 
vorräte zum Zweck der Truppenverpflegung ansammelt und sie in Teuerungsjahren 
mit zur laufenden Konsumition zieht und dann bei günstiger Konjunktur wieder ergänzt 
oder vermehrt. Vgl. Drucksachen des Reichstages 1872, Nr. 143, 8. 7.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment