Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1881. (8)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1881. (8)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_bayern
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.
Place of publication:
München
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1874
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_bayern_1881
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1881.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
8
Publishing house:
Hofbuchdruckerei E. Huber
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1881
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 59.
Volume count:
59
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Königlich Allerhöchste Verordnung, die allgemeine Bauordnung betr.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.
  • Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1881. (8)
  • Title page
  • Inhalts-Anzeige zu dem Gesetz- und Verordnungsblatte für das Königreich Bayern vom Jahre 1881 und dem hiezu gehörigen Anhange.
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)
  • Stück No. 53. (53)
  • Stück No. 54. (54)
  • Stück No. 55. (55)
  • Stück No. 56. (56)
  • Stück No. 57. (57)
  • Stück No. 58. (58)
  • Stück No. 59. (59)
  • Königlich Allerhöchste Verordnung, die allgemeine Bauordnung betr.
  • Bekanntmachung, den Schutz und die Aufrechthaltung der Ordnung des Eisenbahnbetriebs betr.
  • Stück No. 60. (60)
  • Stück No. 61. (61)
  • Stück No. 62. (62)
  • Stück No. 63. (63)
  • Stück No. 64. (64)
  • Stück No. 65. (65.)
  • Stück No. 66. (66)
  • Stück No. 67. (67)
  • Stück No. 68. (68)
  • Stück No. 69. (69)
  • Stück No. 70. (70)
  • Stück No. 71. (71)
  • Stück No. 72. (72)
  • Stück No. 73. (73)
  • Anhang zu dem Gesetz- und Verordnungs-Blatte für das Königreich Bayern vom Jahre 1881 enthaltend in Beilage I ein Erkenntniß des Gerichtshofes für Competenz-Conflicte.
  • Register zu dem Gesetz- und Verordnungs-Blatte für das Königreich Bayern vom Jahre 1881 und dem dazu gehörigen Anhange.

Full text

§ 66. 1. Begriff. Polizeigewalt. Grenzen derselben 2c. 245 
sichtspunkten aus tätig werden und eingreifen, so z. B. als Gesund- 
heits-, Sitten-, Gewerbe-, Baupolizei, Gesindepolizei usw. Oftmals 
werden allerdings die polizeilichen Funktionen von Spezialbehörden 
wahrgenommen, wie beispielsweise auf Grund der §§ 23, 24, 46 des 
Ges. vom 3. November 1838 (GS. S. 505) die Eisenbahnpolikei von 
den Eisenbahnbehörden, die Bergpolizei von den Bergbehörden auf 
Grund des § 196 des Allgem. Berggesetzes vom 24. Juni 1865 
(GS. S. 705), Forstpolizei von den Forstbeamten (8 62 f. Feld= und 
Forstpolizeiges. vom 1. April 1880, GS. S. 230); Deichschutzpolizei 
(§5 24—26f. Deichges. vom 28. Januar 1848, GS. S. 54); 
Strom--, Schiffahrts= und Hafenpolizei (LVG. 8§§ 136, 138, 145); 
(KO.#59 ZG. 895) Chausseepolizei; Fischereipolizei (§ 46 f. Fischereiges. 
vom 30. Mai 1874, GS. S. 197). 
Im eigentlichen Sinne werden daher als Polizeibehörden 
nur die Behörden der allgemeinen Landesverwaltung, insbesondere der 
inneren Verwaltung bezeichnet, welche nur diejenigen polizeilichen Be- 
fugnisse auszuüben haben, welche nicht Spezialbehörden übertragen sind. 
Die polizeilichen Befugnisse der eigentlichen Polizeibehörden werden 
nach der berühmten Bestimmung des § 10 preuß. ALR. II 17 dahin 
bestimmt: „Die nötigen Anstalten zur Erhaltung der öffentlichen Ruhe, 
Sicherheit und Ordnung, und zur Abwendung der dem Publikum oder 
einzelnen Mitgliedern desselben bevorstehenden Gefahren zu treffen, ist 
das Amt der Polizei“. Unter den nötigen Anstalten im Sinne des 
§ 10 II 17 ALR. sind auch die für den Einzelfall ohne die Unter- 
lage einer polizeilichen Bestimmung erlassenen Verfügungen und An- 
ordnungen zu verstehen (OVG. E. vom 19. September 1883, 
PVl. V. 15). In der Regel darf zum Gegenstande einer polizei- 
lichen Verfügung alles dasjenige gemacht werden, was Gegenstand 
einer Polizeiverordnung sein kann (OVG. Bd. 11 S. 369). Der 
polizeiliche Schutz tritt ohne Rücksicht auf den Willen, die Zustimmung 
und Annahme derjenigen, welchen er gewährt werden soll, ein (OVGG. 
Bd. 12 S. 393). 
In § 10, II, 17 ALR. ist die noch heute gültige Grundlage für 
den Umfang und Inhalt der Polizeigewalt enthalten; nach § 10 
richtet sich das aktuelle Recht und die positive Norm für den gegen- 
ständlichen Umfang der Polizeigewalt (OVG. Bd. 11 S. 368, Bd. 39 
S. 390). 8 10 ALR. II, 17 ist durch das BG#B. nicht berührt 
worden, es gilt nicht nur als eine Vorschrift, welche nur für das 
Landrechtsgebiet Geltung hat, sondern charakterisiert sich als allgemeines 
preußisches Landesrecht (OVG. Bd. 7 S. 391, Bd. 15 S. 434; 
v. Kamptz, Bd. 4 S. 776, S. 968 und S. 128). 
Hiernach bestimmt sich auch das Verhältnis des § 10 l. c. zu § 6 
à—i. des Ges. vom 11. März 1850 (GS. S. 265) über die Polizei- 
verwaltung, welches im einzelnen die polizeilichen Aufgaben und Befug- 
nisse, insbesondere das polizeiliche Verordnungsrecht regelt. Nach der 
Rechtsprechung des preuß. Oberverwaltungsgerichts (E. Bd. 13 S. 295) 
halten sich die Bestimmungen des § 6 Ges. vom 11. März 1850 
völlig in den Grenzen der landrechtlichen Schranken und bezeichnen
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment