Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1822. (13)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1822. (13)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1914
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1914.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
80
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1914
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr.31.
Volume count:
31
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Nr.110. Verordnung, ststistische Aufnahme der Vorräte von Getreide und Erzeugnissen der Getreidemüllerei betreffend; vom 7.November 1914.
Volume count:
110
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
  • Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1822. (13)
  • Title page
  • Blank page
  • Chronologische Uebersicht
  • Nachtrag von Verordnungen aus frühern Jahren. ---Allerhöchste Bestätigung der Preußischen Bibelgesellschaft und ihrer Gesetze.
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • (No. 745.) Erklärung wegen der mit der Herzoglich-Dessau'schen Regierung getroffenen Uebereinkunft, daß gegenseitig bei vorkommenden Kriminal-Untersuchungen nur die baaren Auslagen erstattet werden sollen. Vom 22sten Juni 1822. (745)
  • (No. 746.) Allerhöchste Kabinetsorder vom 25sten Juli 1822., wegen Verlängerung der Hypotheken-Fristen für die eximirten Grundstücke des Herzogthums Sachsen in dem Jurisdiktions-Bezirk des Ober-Landes-Gerichts zu Naumburg und des Kammergerichts. (746)
  • (No. 747.) Allerhöchste Kabinetsorder vom 1sten August 1822., wegen eines Präklusiv-Termins für die Umschreibung der Lieferungsscheine in Staatsschuldscheine. (747)
  • (No. 748.) Subhastations-Ordnung für die Rheinprovinzen. Vom 1sten August 1822. (748)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)

Full text

so7 
den deinwandhaͤndler Jakob Stikel daselbst, Beklagten, wurde lezterer zu Bezahlung der 
Wechsel-Schuld von Joo fl. nebst Zinsen à 6 pro Cenr, und in den Ersaz der Kosten ver- 
urtheilt. Seuteg. den r3. Dec. 1809. 
4— 
Vermöge allerhöchsten Decrets vom 7. Der. haben Se. Königl. Majs. den sellher 
bei dem Königl. Cabinets-Ministerio angestellten Geheimen Legatlons-Secretatr Seeger 
bei der Königl. Gesandischaft in Paris als Lega'ions= Secretaip mit dem Charakter und 
Rang eines Capttain anzustellen, und dagegen an die Stelle desselben, den bisher bei der 
Königl. Gesandtschaft in Paris angestellren Legarions= Secretair v. Grempp im der glei- 
chen Eigenschaft zu dem Departement der auswär#igen Angelegenheiten nach Stuttgart zu 
versejen geruht. 
  
  
Stutegart Der Reches-Candidat Friedrich Carl Schmid von Winnenden ist nach 
erstandener Prüfung als Königl. Advokar angenommen, und in dieter Eigensbafe bei dem 
Königl. Ober-Justiz= Collegio II. Senats an heurigem Tag beeisiger und immatriculirt 
worden. Den 12. Dec. 1809. 
— " 
Bebenhausen. Da der unterm r. Nov. vorgenommene Verkaufs = und Verleihungs-Versuch über 
die hiesig herr chaftliche Ziegelhürte, unter Einrcuumung eines freien Dispositions-Rechts auf beede Fälle, der 
allerhöchsten Erwartung nicht entsprochen hat, so solle dieselbe, wie sie in dem Staaks und Regierungs-Blart 
vom 19. Aug pag. 33. beschrieden ist, num unter den altern Bedingungen, welche bei der Verleihung vom. 
O. Sept. lestgesezt worden, nochmals verlieben werden. Zu dieser Verpachtung haben wir Montag den 22. 
Inn 1810 bestimmt, wozu die biebhaber mit Zeugnissen uber ihr Prädikart und Vermögen versehen, hiemit 
eingeladen werden. Den 15. Dec. 1808. Kreis-Steuerrath des Rotenburger Kreises u. Eameralverwalter 
zu Bebenhausen. 
Rottweil. Die unterzeichnete Beamtung wird in Gefolge allerhöchsten Auftrags vom 20. Nov. nach- 
stehende Realität n nochmals zum ä#ffentlichen Aufstreich bringen, und zwar: Donnerstag den 28. Dec. Vor- 
miktags o Uhr in der Wohnung des Beamten: a) das sogenannte Blakternhauß, ein 3 stokigtes Wohnhauß, 
bestehend in : Stuben, 4 Kammern, 2 Holzkammern und 2 Böden; b) die sogenannte Steigkapelle ausser- 
halb der Stadt auf den Abbruch oder mit der Aren n#ch der Wahl der Liebhaber; c) 11 metallene Giocke 
148. Pfd. im Gewicht haltend. Samstag, den 30. Dec. Vorm ttagẽ 9 Uhr im Jungbronnen, den sogenan- 
ten Jungbronnen, ein mineralliches Bad, 1 Samde von Rottweil enklegen, bestehend ãus einem 2 sstoͤkigten 
Wohn= und Badhauß mit Wirthschafts-Gerechtigkeit, das im untern Stok 1 Wohnstube, 1 Kammer, Küche, 
Pferdstall Wagenschopf, Badhautz, Resselhauß und Holzlege. Im zweiken Stok: 6 Zimmer, 2 Küchen, 
Kammern, und # sum Gotkesdienst eingerichtetes Zimmer, mit 2# kleinen Glecke. Im drikten Stob: r. 
Hruchrhodem. und Fruchtkommer enthält. Dabei befindet sich: ein 2 stokigte Scheuer, in welcher 3 Roß= und 
Rindviehstallungen angebracht sind. Ferner: 1 besonderer doppelter Schweinstall, und das Badbronnenhauß. 
Zu diesem Hof gehören und werden verkäuflich abgegeben: uFzel I1. Vrtl. Garten, 15. Ichrt. 2# Vrt. Wiesen, 
27 Ichrt 14 Vrtl. 4% Ruth. Aeker, 206 Ichrt. 3 Vrtl. 27 Ruth. Allmand, und 1 Ichrt. Thannen-Waldun- 
gen. Ferner: 2 er Bad-Kessel nebst Barzudern und das übrige erforderliche Geschirr. Dieses Hofgm ist 
zur Pferd Rindvieh= und Bienenzucht vorzüglich gut situirt, und kann mit einigem Aufwand zu einem sehr 
einträglichen Maz erhoben werden. Die Liebhaber zu diesem Bad= und Holgut haben sich über ihre Vermö- 
ens= Umstande und ihr Prädikat mit obrigkritlichen Zeugnissen auszuweisen, und können dann die Verkaufs- 
biekte einsehen und der Aufstreichs -Verhandlung anwohnen. Den 9. Dec. 1809. 
..... ..,. Koͤnial. Stiftungs-- Verwaltung. 
Gebadh Die Stadt Heuvach ist entschlossen, zu Deckung ihrer über den Krieg aufgenommenen VDas- 
siv-Schulden, noch weitere zoo Stük Schaafwaar. die Sommer-Waide 1810. 1811. und 187a, aufzu- 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment