Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1881. (8)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1881. (8)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_bayern
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.
Place of publication:
München
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1874
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_bayern_1881
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1881.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
8
Publishing house:
Hofbuchdruckerei E. Huber
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1881
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 41.
Volume count:
41
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Bekanntmachung, Nachtragsbestimmungen zur revidirten Aichordnung und Instruktion vom 1. Februar 1876 betr.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.
  • Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1881. (8)
  • Title page
  • Inhalts-Anzeige zu dem Gesetz- und Verordnungsblatte für das Königreich Bayern vom Jahre 1881 und dem hiezu gehörigen Anhange.
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Bekanntmachung, Nachtragsbestimmungen zur revidirten Aichordnung und Instruktion vom 1. Februar 1876 betr.
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)
  • Stück No. 53. (53)
  • Stück No. 54. (54)
  • Stück No. 55. (55)
  • Stück No. 56. (56)
  • Stück No. 57. (57)
  • Stück No. 58. (58)
  • Stück No. 59. (59)
  • Stück No. 60. (60)
  • Stück No. 61. (61)
  • Stück No. 62. (62)
  • Stück No. 63. (63)
  • Stück No. 64. (64)
  • Stück No. 65. (65.)
  • Stück No. 66. (66)
  • Stück No. 67. (67)
  • Stück No. 68. (68)
  • Stück No. 69. (69)
  • Stück No. 70. (70)
  • Stück No. 71. (71)
  • Stück No. 72. (72)
  • Stück No. 73. (73)
  • Anhang zu dem Gesetz- und Verordnungs-Blatte für das Königreich Bayern vom Jahre 1881 enthaltend in Beilage I ein Erkenntniß des Gerichtshofes für Competenz-Conflicte.
  • Register zu dem Gesetz- und Verordnungs-Blatte für das Königreich Bayern vom Jahre 1881 und dem dazu gehörigen Anhange.

Full text

M 41. 
weichungen ihrer Angaben sich so vermindern lassen, daß sie die bei der 
Aichung zugelassenen Fehlergrenzen einhalten. Wenn eine derartige Berichtigung 
moͤglich erscheint, ist dies, nöthigenfalls mit den bezüglichen näheren Angaben, 
im Rückgabeschein ausdrücklich zu vermerken. Nachdem die Alkoholometerskale 
verrückt worden ist und zwar so, daß die Marke (§. 5, Nr. 2) voll und 
deutlich sichtbar bleibt — wozu unter Umständen die Umbiegung oder dergl. 
des oberen Skalenrandes nöthig ist — kann ein solches Instrument zur 
erneuten Prüfung zugelassen werden. Ergsebt die, wie bei der ersten Ein- 
reichung, vollständig auszuführende Prüfung, daß die Abweichung der Gewichts- 
angabe von dem wirklichen Gewicht 10 Milligramm nicht übersteigt, und daß 
die Fehler der Thermometerskale so wie der Alkoholometerskale die bei der 
Aichung zulässige Fehlergrenze einhalten, so ist das Instrument zu stempeln, 
und zwar ist der bei Gelegenheit der Berichtigung vernichtete Kuppenstempel 
zu erneuern und ein neuer Hauptstempel neben dem bei der ersten Einreichung 
kassirten aufzuätzen, sowie nöthigenfalls die Marke entsprechend der neuen 
Stellung des oberen Skalenrandes zu verbreiten. 
Als Gebrauchsnormale für die Prüfung gewöhrnlicher 
Thermo-Alkoholometer wird für die thermometrischen Prüfungen einn 
807 
Einrichtungen 
nd Fehlergren- 
gesondertes Thermometer, für die alkoholometrischen Prüfungen ein Satz von #en der Normale. 
Thermo-Alkoholometern oder Alkoholometern verwendet, der aus 3 oder mehr 
Spindeln besteht, deren Alkoholometerskalen zusammen Angaben von 0 bis 
100 % umfassen und einzeln von 0 bis etwa 42%, von etwa 40 bis 72% 
und von etwa 70 bis 100% reichen. Die Skale des Thermometers soll in 
Viertelgrade getheilt sein und die Länge des Intervalles von einem Grad 
wenigstens 1,5 mm betragen. Die Thermometerskalen der etwa- als Ge- 
brauchsnormale dienenden Thermo-Alkoholometer sollen für nichamtliche Prüfungen 
nicht verwendet werden. Die Alkoholometerskalen der Gebrauchsnormale sollen 
in Viertel-Procente getheilt sein, und die Länge des Intervalles von einem 
Procent soll wenigstens 3 mm betragen. Auf der Alkoholometerskale der 
Spindel, welche für die schwächsten Spiritusmischungen bestimmt ist, ist es 
zweckmäßig, unterhalb des Nullstriches noch wenigstens zwei Theilstriche auf-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment