Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1908. (40)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1908. (40)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_bayern
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.
Place of publication:
München
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1874
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_bayern_1885
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1885.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
12
Publishing house:
Hofbuchdruckerei E. Huber
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1885
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 32.
Volume count:
32
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Bekanntmachung, die Einberufung des Landtages betr.
Volume count:
11,896
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1908. (40)
  • Title page
  • Inhalts-Übersicht
  • Sach-Register
  • Nr. I. (I)
  • Nr. II. (II)
  • Nr. III. (III)
  • Nr. IV. (IV)
  • Nr. V. (V)
  • Nr. VI. (I)
  • Nr. VII. (VII)
  • Nr. VIII. (VIII)
  • Nr. IX. (IX)
  • Nr. X. (X)
  • Nr. XI. (XI)
  • Nr. XII. (XII)
  • Nr. XIII. (XIII)
  • Nr. XIV. (XIV)
  • Nr. XV. (XV)
  • Nr. XVI. (XVI)
  • Nr. XVII. (XVII)
  • Nr. XVIII. (XVIII)
  • Nr. XIX. (XIX)
  • Nr. XX. (XX)
  • Nr. XXI. (XXI)
  • Nr. XII. (XXII)
  • Nr. XXIII. (XXIII)
  • Nr. XXIV. (XXIV)
  • Nr. XXV. (XXV)
  • Nr. XXVI. (XXVI)
  • Nr. XXVII. (XXVII)
  • Nr. XXVIII. (XXVIII)
  • Nr. XXIX. (XXIX)
  • Nr. XXX. (XXX)
  • Nr. XXXI. (XXXI)
  • Nr. XXXII. (XXXII)
  • Nr. XXXIII. (XXXIII)
  • Nr. XXXIV. (XXXIV)
  • Nr. XXXV. (XXXV)
  • Nr. XXXVI. (XXXVI)
  • Nr. XXXVII. (XXXVII)
  • Nr. XXXVIII. (XXXVIIII)
  • Nr. XXXIX. (XXXIX)
  • Nr. XL. (XL)
  • Nr. XLI. (XLI)
  • Nr. XLII. (XLII)
  • Nr. XLIII. (XLIII)
  • Nr. XLIV. (XLIV)
  • Gesetz. Das Kostengesetz betreffend.
  • Nr. XLV. (XLV)
  • Nr. XLVI. (XLVI)
  • Nr. XLIII. (XLIII)
  • Nr. XLIX. (XLIX)
  • Nr. L. (L)
  • Nr. LI. (LI)
  • Nr. LII. (LII)
  • Nr. LIII. (LIII)
  • Nr. LIV. (LIV)
  • Nr. LV. (LV)
  • Nr. LVI. (LVI)
  • Nr. LVII. (LVII)
  • Nr. LVIII. (LVIII)

Full text

— 518 — 
4. Die Entfernung der Wärme in größerem Maße abgebenden Flammen von brenn— 
baren Gegenständen muß in senkrechter Richtung nach oben gemessen mindestens 1,0 m, in 
seitlicher Richtung gemessen mindestens 0,60 m betragen. Wenn die Einhaltung dieser 
Entfernungen nicht möglich ist, müssen Schutzbleche angebracht werden, die an un- 
verbrennlichen Gebäudeteilen oder an den Beleuchtungskörpern zu befestigen sind. 
5. Die Beleuchtungskörper müssen in allen Räumen, Gängen und Treppen mit ihrer 
Unterkante mindestens 2,0 m vom Fußboden entfernt sein. 
6. Das Anzünden der Flammen muß vorsichtig und mit solchen Mitteln geschehen, 
daß eine Entzündung von brennbaren Stoffen und Bauteilen ausgeschlossen ist. 
8 13. 1. Die Zuleitungen für Gaseinrichtungen müssen vor dem Gebäude mit einer 
Absperr-Vorrichtung versehen sein, deren Lage äußerlich kenntlich zu machen ist. An den 
Eintrittsstellen in das Gebäude müssen die Einführungen für Gas und elektrischen Strom 
Abschluß-Vorrichtungen (Gashahn, Hauptschalter) haben. An jedem Gasmesser oder 
Elektrizitätszähler muß außerdem eine Abschluß-Vorrichtung (Haupthahn, Ausschalter) vor- 
handen sein. Alle diese Abschluß-Vorrichtungen müssen leicht zugängig verwahrt und stets 
gangbar erhalten werden, sowie leicht und sicher gehandhabt werden können. 
2. Die Gasmesser dürfen nur in Räumen untergebracht werden, die feuersicher um- 
schlossen sind und Luft und Licht unmittelbar von außen erhalten. An Gasmessern, die eine 
Füllung mit Flüssigkeit haben, ist jede Vorrichtung auszuschließen, die bei ungenügender 
Füllung einen selbsttätigen Abschluß bewirken würde. 
e) Heizung und Luftung. 
8 14. Bei Anlage von Einheitsheizungen gelten die nachstehenden Bestimmungen: 
1. Befindet sich der Heizraum im Gebäude selbst, so muß er von feuersicheren Wänden 
und Decken umschlossen und gegen die übrigen Räume durch feuer= und rauchsichere, selbst- 
tätig schließende Türen abgeschlossen sein. 
2. Kanäle für die Leitung heißer Luft, sowie für die Unterbringung von Dampf= oder 
Wasser-Heizröhren müssen von Wänden aus feuersicherem Stoffe umschlossen und so angelegt 
sein, daß sie gereinigt werden können. 
3. Die Austrittsöffnungen für heiße Luft, die Heizkörper und alle von heißem Dampf 
oder heißem Wasser berührten Metallteile müssen von brennbaren Stoffen mindestens 25 cm 
entfernt sein. 
8 15. 1. Die Aufstellung von eisernen Ofen für feste Brennstoffe ist nur ausnahms- 
weise statthaft; diese Ofen müssen mit einem völlig sicheren und dauerhaft befestigten 
Schutzmantel umgeben sein. Die Aufstellung von Gasöfen ist nur ausnahmsweise zulässig. 
Bei ihrer Aufstellung und ihrem Betrieb ist mit besonderer Sorgfalt zu verfahren, ins-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment