Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Erster Band: Einleitung. Die Titel. Vom Staatsgebiete und Von den Rechten der Preußen. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Erster Band: Einleitung. Die Titel. Vom Staatsgebiete und Von den Rechten der Preußen. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_bayern
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.
Place of publication:
München
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1874
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_bayern_1886
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1886.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
13
Publishing house:
Hofbuchdruckerei E. Huber
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1886
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 7.
Volume count:
7
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Bekanntmachung, die Errichtung eines Familien-Fideikommisses durch den Grafen Friedrich von Quadt-Wykradt-Isny, k. bayer. Gesandten a. D., betr.
Volume count:
1985
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat.
  • Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Erster Band: Einleitung. Die Titel. Vom Staatsgebiete und Von den Rechten der Preußen. (1)
  • Title page
  • Meinem Freunde Erich Marcks.
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Introduction
  • Kommentar zu der Verfassungsurkunde vom 31. Januar 1850. Die Eingangsformel.
  • Titel I. Vom Staatsgebiete.
  • Titel II. Von den Rechten der Preußen.
  • Die Rechte der Preußen
  • Artikel 3.
  • Artikel 4.
  • Artikel 5.
  • Artikel 6.
  • Artikel 7.
  • Artikel 8.
  • Artikel 9.
  • Artikel 10.
  • Artikel 11.
  • Artikel 12.
  • Artikel 13.
  • Artikel 14.
  • Artikel 15.
  • Artikel 16.
  • Artikel 17.
  • Artikel 18.
  • Artikel 19.
  • Die Verfassungsartikel über das Unterrichtswesen (Art. 20-26).
  • Artikel 27.
  • Artikel 28.
  • Artikel 29.
  • Artikel 30.
  • Artikel 31.
  • Artikel 32.
  • Artikel 33.
  • Artikel 34.
  • Artikel 35.
  • Artikel 36.
  • Artikel 37.
  • Artikel 38.
  • Artikel 39.
  • Artikel 40.
  • Artikel 41.
  • Artikel 42.
  • Erster Anhang. (Zu Seite 36 ff.) Erster Entwurf (Urentwurf) der preußischen Verfassungsurkunde, dem König vom Staatsministerium vorgelegt mit Bericht vom 15. Mai 1848. Mit den Bemerkungen König Friedrich Wilhelms IV.
  • Zweiter Anhang. Die Texte der Regierungsvorlage vom 20. Mai 1848, des Kommissions-Entwurfs der Nationalversammlung, der oktroyierten Verfassung und der Verfassungsurkunde vom 31. Januar 1850.
  • Advertising

Full text

546 Artikel 32. Beschränkungen der Petitionsfreiheit. 
zu beschließen nur insoweit, als jedes der beiden Häuser diese Pflicht 
durch seine Geschäftsordnung sich auferlegt hat (die einschlägigen Be- 
stimmungen der Geschäftsordnungen des HH#und des Hdübg s. bei 
vR3 2 92, 93), nicht aber allgemein und unmittelbar kraft des Art. 32 
(übereinstimmend Loening a. a. O. 18, 31; aM Arndt, Komm 159). 
Endlich fehlt es an Bestimmunger, welche den König zur Prüfung 
und Beantwortung der an ihn gerichteten Bittgesuche rechtlich ver- 
pflichten, ganz. 
3. Beschränkungen der Petitionsfreiheit. — I. Für die Petitions- 
freiheit gilt wie für jedes andere Stück der persönlichen Freiheit all- 
gemein, daß sie nur durch ein Gesetz oder auf Grund eines Gesetzes 
beschränkt werden kann. Zur Beschränkung der Petitionsfreiheit ist 
der Weg der — einfachen, nicht verfassungändernden — Gesetzgebung 
erforderlich, aber auch ausreichend. Daß Art. 32 nicht nur, wie zweifellos, 
die Verwaltung, sondern auch die Gesetzgebung binde, wie Loening 
a. a. O. 15, 19 und im HH#1004 496, sowie Bornhak, Af öff R 16 412, 
417 meinen, kann nicht zugestanden werden (vgl. oben 94, 96, 161; 
v. Sarwey, Württ. St R 1 187, Rosegger a. a. O. 15, 25). 
II. Eine weitere Beschränkung teilt die Petitionsfreiheit mit dem 
(ihr auch sonst nahestehenden, oben 500) Recht der freien Meinungs- 
äußerung. Sie besteht darin, daß der Petent für Inhalt und Form 
seiner Petition verantwortlich ist. Die Verantwortlichkeit richtet sich, 
wie dies bei andern Formen der Meinungsäußerung der Fall und für 
Außerungen mittels der Presse durch Art. 28 ausdrücklich festgelegt ist, 
nach den allgemeinen Straf= bzw. Privatrechtsgesetzen. Eine Außerung, 
welche an sich strafbar ist, wird nicht dadurch straffrei, daß sie in Aus- 
übung des Petitionsrechts getan ist; sie steht auch, worin vRZ 2 90 
N. 3, Loening a. a. O. 19 N. 33, Bornhak a. a. O. 414 gegen Arndt, 
Komm. 159 zuzustimmen ist, an sich nicht unter dem Schutz, welchen 
§+# 193 StrB der Wahrnehmung berechtigter Interessen gewährt. Denn 
bei der gegenständlichen Unbeschränktheit des Petitionsrechts kann auch 
über solche Angelegenheiten petitioniert werden, die weder ein berech- 
tigtes, noch überhaupt ein Interesse des Petenten darstellen. 
Beamte und Militärpersonen tragen für die von ihnen eingereichten 
Petitionen außer der gemeinrechtlichen noch die besondere dienstrechtliche 
Verantwortlichkeit. Für das Militär ist dies durch Art. 39 ausdrücklich 
anerkannt. Auch in dieser Hinsicht stehen die Petitionen den andern 
Meinungsäußerungen gleich; vgl. oben 506, 507, 510, 513, auch 524ff. 
Grundsätzlich richtig vR3 2 90 N. 3, Bornhak a. a. O. 414 f. Über 
die Praxis: v. Rheinbaben, Preußische Disziplinargesetze 64, 65. Die
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Homepage

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment