Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1888. (15)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1888. (15)

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_bayern
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.
Place of publication:
München
Publisher:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
bayern
Publication year:
1874
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_bayern_1888
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1888.
Volume count:
15
Publisher:
Hofbuchdruckerei E. Huber
Document type:
Periodical volume
Collection:
bayern
Publication year:
1888
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Appendix

Title:
Anhang zum Gesetz- und Verordnungs-Blatte für das Königreich Bayern vom Jahre 1888 enthaltend in Beilage I-III drei Erkenntnisse des Gerichtshofes für Kompetenzkonflikte.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

supplement

Title:
Beilage I. Erkenntniß des Gerichtshofes für Kompetenzkonflikte in Sachen des Posthalters und Realitätenbesitzers Anton Leiß von Moosburg wegen Konstatirung einer realen Tafernwirthschaft auf seinem Anwesen Haus-Nr. 249 daselbst, hier den bejahenden Kompetenzkonflikt zwischen der k. Regierung von Oberbayern und dem k. Amtsgerichte Moosburg betr.
Document type:
Periodical
Structure type:
supplement

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.
  • Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1888. (15)
  • Title page
  • Inhalts-Anzeige zu dem Gesetz- und Verordnungsblatte für das Königreich Bayern vom Jahre 1888 und dem dazu gehörigen Anhange.
  • Stück No. 1 (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)
  • Stück No. 53. (53)
  • Stück No. 54. (54)
  • Stück No. 55. (55)
  • Stück No. 56. (56)
  • Stück No. 57. (57)
  • Anhang zum Gesetz- und Verordnungs-Blatte für das Königreich Bayern vom Jahre 1888 enthaltend in Beilage I-III drei Erkenntnisse des Gerichtshofes für Kompetenzkonflikte.
  • Inhalt Beilagen I-III
  • Beilage I. Erkenntniß des Gerichtshofes für Kompetenzkonflikte in Sachen des Posthalters und Realitätenbesitzers Anton Leiß von Moosburg wegen Konstatirung einer realen Tafernwirthschaft auf seinem Anwesen Haus-Nr. 249 daselbst, hier den bejahenden Kompetenzkonflikt zwischen der k. Regierung von Oberbayern und dem k. Amtsgerichte Moosburg betr.
  • Beilage II. Erkenntniß des Gerichtshofes für Kompetenzkonflikte in Sachen des Joseph Schuler von Löffelsterz gegen die Gemeinde Löffelsterz wegen Forderung, hier den bejahenden Kompetenzkonflikt zwischen dem k. Amtsgerichte Schweinfurt, bezw. dem k. Landgerichte Schweinfurt und der k. Regierung von Unterfranken und Aschaffenburg, Kammer des Innern, betr.
  • Beilage III. Erkenntniß des Gerichtshofes für Kompetenzkonflikte in Sachen der Armenpflege Enghausen gegen die Ortsgemeinde Peterswahl wegen Alimentenpflicht und Entschädigung, hier den bejahenden Kompetenzkonflikt zwischen dem k. Landgericht Landshut und dem k. Bezirksamte Freising betr.
  • Register zu dem Gesetz- und Verordnungs-Blatte für das Königreich Bayern vom Jahre 1888 und dem dazu gehörigen Anhange.

Full text

1 
Beilage zum Gesetz= und Verordnungsblatt für das Königreich Bayern vom Jahre 1888“. 
  
Erkenntniß des Gerichtshofes für Competenzkonflicte vom 17. Dezember 1887 in Sachen des 
Posthalters und Realitätenbesitzers Amton Leiß von Moosburg wegen Constatirung einer realen 
Tasernwirthschaft auf seinem Anwesen Haus Nr. 249 daselbst, hier den bejahenden Competenz-- 
Conflict zwischen der k. Negierung von Oberbayern und dem k. Amtsgerichte Moosburg betreffend. 
Im Namen Seiner Majestät des Königs von Bayern 
erkennt der Gerichtshof für Competenz-Conslicte in Sachen des Posthalters und Realitäten-= 
besitzers Anton Leiß von Moosburg wegen Constatirung einer realen Tafernwirthschaft auf 
seinem Anwesen Haus Nr. 249 daselbst, hier in dem bejahenden Competenz-Conflicte 
zwischen der k. Regierung von Oberbayern und dem k. Amtsgerichte Moosburg zu Recht: 
daß für den erhobenen Anspruch die Gerichte zuständig sind. 
Gründe: 
Der Posthalter und Realitätenbesitzer Anton Leiß von Moosburg stellte unter'm 
9. Dezember 1885 bei dem k. Amtsgerichte Moosburg das Gesuch um Constatirung der 
auf seinem Anwesen Haus Nr. 249 ruhenden realen Schank= und Tafernwirthschaft. 
Zur Begründung seines dießfallsigen Gesuches behauptet derselbe, daß solche mit seinem 
Bräuanwesen verbunden sei, daß schon damals, als er im Jahre 1866 das Amvesen durch 
Uebergabe von seinen Eltern erworben habe, die besagte Wirthschaft bestanden und theils 
von ihm, theils von Pächtern unbeanstandet ausgeübt worden sei, während schon von jeher 
die Schenk= und Tafernwirthschaft mit diesem Anwesen vereinigt gewesen sei. 
Erst in neuester Zeit, als er diese Tafern= und Wirthschaftsgerechtsame zur Ausübung 
verpachten wollte, sei ihm von dem Bezirksamte Freising eröffnet worden, daß die Aus- 
übung des fraglichen Rechtes nicht gestattet werden könne, da die gesetzlichen Voraussetzungen 
hiezu nicht vorliegen. 
Diesem gegenüber berief sich Anton Leiß hinsichtlich der Existenz seines Rechtes auf 
das Herkommen und die unvordenkliche Verjährung und benannte darüber, daß das mit 
seinem Bräuanwesen verbundene Tafern= und Witthschaftsrecht ein reales beziehungsweise 
radizirtes Recht sei, mehrere Zeugen, bezog sich ferner auf den Inhalt des Gewerbssteuer- 
Beilage ! ausgegeben zu München den 17. Jannar 1888. 
1
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.