Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1889. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1889. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_bayern
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.
Place of publication:
München
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1874
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_bayern_1889
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1889.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
16
Publishing house:
Hofbuchdruckerei E. Huber
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1889
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 49.
Volume count:
49
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Königlich Allerhöchste Verordnung, den Vollzug des Gesetzes über den Malzaufschlag betr.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.
  • Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1889. (16)
  • Title page
  • Inhalts-Anzeige zu dem Gesetz- und Verordnungsblatte für das Königreich Bayern vom Jahre 1889 und dem dazu gehörigen Anhange.
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Königlich Allerhöchste Verordnung, den Vollzug des Gesetzes über den Malzaufschlag betr.
  • Bekanntmachung, den Vollzug des Gesetzes über den Malzaufschlag betr. (19,083)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Anhang zu dem Gesetz- und Verordnungs-Blatte für das Königreich Bayern vom Jahre 1889 enthaltend in Beilage I-IV vier Erkenntnisse des Gerichtshofes für Kompetenzkonflikte.
  • Register zu dem Gesetz- und Verordnungs-Blatte für das Königreich Bayern vom Jahre 1889 und dem dazu gehörigen Anhange.

Full text

638 
8. 1. 
Die Uebergangsabgabe beträgt vom Hektoliter Bier 3 Mark 26 Pf. und vom Hekto- 
liter des zur Bier= oder Essigbereitung bestimmten, geschrotenen Malzes 6 Mark 50 Pf. 
§. 2. 
An Malzaufschlag-Rückvergütung für das in Gebinden oder Flaschen ausgehende Bier 
wird vorbehaltlich der Bestimmungen in §. 3 geleistet: 
a) für Brannbier 2 Mark 60 Pf., 
b) für Weißbier 1 Mark 
vom Hektoliter. 
§. 3. 
Werden aus einer dem Zuschlage unterliegenden Braustätte (Artikel 1 Absatz 2 des Ge- 
setzes vom 8. Dezember 1889, den Malzausschlag betreffend) innerhalb je eines Jahres mehr 
als 12 000 Hektoliter Braunbier ausgeführt, so beträgt die Malzaufschlag-Rückvergütung für 
die dieser Menge folgenden 48 000 Hektoliter je 2 Mark 75 Pf. und für das die Menge 
von 60 000 Hektoliter überschreitende Bier je 2 Mark 85 Pf. vom Hektoliter. 
Gelangt dagegen aus einer dem ermäßigten Steuersatze unterliegenden Braustätte (Ar- 
tikel I Absatz 3 und 4 a. a. O.) Braunbier zur Ausfuhr, so wird an Rückvergütung für 
die ersten innerhalb je eines Jahres ausgeführten 2400 Hektoliter der Betrag von je 
2 Mark 10 Pf. gewährt. 
8. 4. 
In den Ausfuhranmeldungen über Braunbier ist vom Ausführenden (Brauer, Wirth, 
Händler, Spediteur, Agent u. s. w.) der in Anspruch genommene Rückvergütungssatz anzu- 
geben. Wird ein höherer Satz als jener zu 2 Mark 10 Pf. vom Hektoliter beansprucht, 
so hat der Ausführende in der Anmeldung auch die Braustätte zu bezeichnen, aus welcher 
das Bier stammt. 
F. 5. 
Gegenwärtige Verordnung tritt am 1. Januar 1890 in Kraft. 
Das k. Staatsministerium der Finanzen ist mit deren Vollzug beauftragt und hat die
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment