Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1891. (18)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1891. (18)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_bayern
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.
Place of publication:
München
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1874
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_bayern_1891
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1891.
Volume count:
18
Publishing house:
Hofbuchdruckerei E. Huber
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1891
Copyright:
Ewiger Bund

Law Gazette

Title:
Stück No. 25.
Volume count:
25
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Bekanntmachung, die Telegraphenordnung betr.
Volume count:
3113II.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.
  • Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1891. (18)
  • Title page
  • Inhalts-Anzeige zu dem Gesetz- und Verordnungsblatte für das Königreich Bayern vom Jahre 1891.
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Bekanntmachung, die Telegraphenordnung betr. (3113II.)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (423)
  • Register zu dem Gesetz- und Verordnungsblatte für das Königreich Bayern vom Jahre 1891.

Full text

Aufgabe von 
Telegrammen. 
208 
über die dem Telegramm zu gebende Richtung bestehen kann, namentlich bei gleichlauten- 
den Ortsbezeichnungen. 
V Die Amwendung einer abgekürzten Aufschrift ist zulässig, wenn dieselbe vorher 
seitens des Empfängers mit der Telegraphenanstalt seines Wohnortes vereinbart worden 
ist. Demjenigen Korrespondenten, welcher eine mit der Telegraphenaustalt vereinbarte ab- 
gekürzte Aufschrift hinterlegt hat, ist gestattet, diese Aufschrift in den für ihn bestimmten 
Telegrammen an Stelle des vollen Namens und der Wohnungsangabe amvenden zu 
lassen. Der Name der Bestimmungs-Telegraphenanstalt muß außerdem angegeben werden. 
VI Für die Hinterlegung und Anwendung einer abgekürzten Aufschrift bei einer 
Telegraphenanstalt ist eine Gebühr von 30 Mark für das Kalenderjahr im Voraus zu 
entrichten. Diese Vergünstigung erlischt, falls die Verabredung nicht verlängert wird, mit 
dem Ablauf des 31. Dezember des Jahres, für welches die Gebühr entrichtet worden ist. 
VII. Als eine Abkürzung der Aufschrift wird auch angesehen, wenn der Empfänger 
verlangt, daß an ihn gerichtete Telegramme, ohne diesbezügliche nähere Angaben in der 
Aufschrift, zu gewissen Zeiten in bestimmten Lokalen, z. B. an Wochentagen in dem 
Geschäftslokal, an Sonntagen in der Wohnung, oder zu gewissen Stunden in dem 
Comptoir, zu anderen in der Wohnung oder der Börse regelmäßig bestellt werden sollen. 
Die hiefür im Voraus zu entrichtende Gebühr beträgt ebenfalls 30 Mark für das Kalender- 
jahr; sie kommt auch dann zur Erhebung, wenn der betreffende Korrespondent für die an 
ihn gerichteten Telegramme mit der Telegraphenanstalt eine abgekürzte Ausschrift ver- 
einbart hat. 
VIII Telegramme, deren Aufschrift den in vorstehenden Punkten vorgesehenen An- 
forderungen nicht entspricht, sollen zwar dennoch zur Beförderung angenommen werden, 
jedoch nur auf Gefahr des Absenders. Der Absender kann eine nachträgliche Vervoll- 
ständigung des Fehlenden nur gegen Aufgabe und Bezahlung eines neuen Telegramms 
beanspruchen. 
IX Die Aufgabe von Telegrammen ohne Text ist zulässig. Die Unterschrift kann 
in abgekürzter Form geschrieben oder weggelassen werden. Die etwaige Beglaubigung der 
Unterschrift ist hinter dieselbe zu setzen. 
87. 
1 Die Aufgabe von Telegrammen kann bei jeder für den Telegraphenverkehr er— 
öffneten Telegraphenanstalt (auch brieflich) erfolgen. 
Telegramme können auch bei den Bahnposten, und zwar in der Regel mittels 
der an den Bahnpostwagen befindlichen Briefeinwürfe, zur Beförderung an die nächste 
Telegraphenanstalt eingeliefert, sowie den Telegraphenboten und den Landbriesträgern bei
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment