Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1891. (18)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1891. (18)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_bayern
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.
Place of publication:
München
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1874
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_bayern_1891
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1891.
Volume count:
18
Publishing house:
Hofbuchdruckerei E. Huber
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1891
Copyright:
Ewiger Bund

Law Gazette

Title:
Stück No. 31.
Volume count:
31
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Königlich Allerhöchste Verordnung, die Schulordnung für die humanistischen Gymnasien im Königreiche Bayern betr.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.
  • Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1891. (18)
  • Title page
  • Inhalts-Anzeige zu dem Gesetz- und Verordnungsblatte für das Königreich Bayern vom Jahre 1891.
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Königlich Allerhöchste Verordnung, die Schulordnung für die humanistischen Gymnasien im Königreiche Bayern betr.
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (423)
  • Register zu dem Gesetz- und Verordnungsblatte für das Königreich Bayern vom Jahre 1891.

Full text

268 
gleichen Zwecke können anziehende Stellen aus mustergültigen Geschichtsschreibern mitgetheilt 
werden. Für passende historische Lektüre der Schüler ist in den Schülerbibliotheken Sorge 
zu tragen. Früher behandelte Geschichtsstoffe wichtigerer Art sind durch ein bei geeigneter 
Gelegenheit erfolgendes Zurückgreisfen im Gedächtnisse der Schüler stets gegenwärtig zu erhalten. 
6. Eine Scheidung des Unterrichtes nach der Konfession der Schüler findet nicht statt. 
7. In der dritten Klasse wird der Geschichtsunterricht mit der Erzählung der an- 
ziehendsten Sagen des klassischen Alterthums eingeleitet. An diese reiht sich ein elementarer 
Kursus der alten Geschichte bis auf Augustus, wobei der Lehrstoff hauptsächlich an das 
Leben und die Thaten hervorragender Männer sich anzuschließen hat. 
8. In der vierten Klasse wird in der nämlichen Weise die römische Kaisergeschichte 
und die deutsche Geschichte bis zum Ende des Mittelalters mit besonderer Berücksichtigung 
der bayerischen Geschichte behandelt. 
9. In der fünften Klasse ist die deutsche Geschichte bis auf die neuere Zeit fortzuführen 
und hiebei gleichfalls der bayerischen Geschichte eine besondere Berücksichtigung zuzuwenden. 
10. In der sechsten Klasse umfaßt der Unterricht die allgemeine Geschichte von dem 
Anfange der historischen Zeit bis auf Augustus, wobei in eingehender Weise die Geschichte 
der Griechen und Römer behandelt wird; in der siebenten Klasse von da bis zum Erlöschen 
des Hohenstaufen'schen Hauses; in der achten Klasse von da bis zum Abschlusse des west- 
fälischen Friedens; in der neunten Klasse von da bis auf die neueste Zeit einschließlich. 
15. 
Geographie. 
1. Geographieunterricht wird in den Klassen 1—5 ertheilt. Er bezweckt eine an- 
schauliche Kenntniß von der natürlichen Beschaffenheit der Erdoberfläche, von den physikalischen 
und den politischen Verhältnissen der Erdtheile und ihrer Länder. Die Wandkarte ist in 
allen fünf Klassen der Ausgangs= und der Mittelpunkt des geographischen Unterrichtes. 
Globus und geographische Anschauungsbilder sind zu benützen. Es ist stets darauf zu sehen, 
daß den Schülern durch Wiederholung und Vergleichung das bereits Erlernte gegenwärtig 
erhalten und das neu zu Erlernende durch immer wiederkehrenden Hinweis auf schon Be- 
kanntes anschaulich gemacht werde. In den Klassen 3—5 empfehlen sich Versuche der 
Schüler im Kartenzeichnen. Durch Schilderungen aus Natur= und Menschenleben hat der 
Lehrer den Unterricht zu beleben. Für geeignete Lektüre ist in den Schülerbibliotheken Vor- 
sorge zu treffen. 
2. Auch in den Klassen 6—9 ist namentlich beim Geschichtsunterrichte und durch 
den Hinweis auf zweckmäßige Lektüre die Befestigung und Erweiterung der geograyhischen 
Kenntnisse der Schüler sorgfältig zu berücksichtigen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment