Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1891. (18)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1891. (18)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_bayern
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.
Place of publication:
München
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1874
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_bayern_1891
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1891.
Volume count:
18
Publishing house:
Hofbuchdruckerei E. Huber
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1891
Copyright:
Ewiger Bund

Law Gazette

Title:
Stück No. 31.
Volume count:
31
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Königlich Allerhöchste Verordnung, die Schulordnung für die humanistischen Gymnasien im Königreiche Bayern betr.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.
  • Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1891. (18)
  • Title page
  • Inhalts-Anzeige zu dem Gesetz- und Verordnungsblatte für das Königreich Bayern vom Jahre 1891.
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Königlich Allerhöchste Verordnung, die Schulordnung für die humanistischen Gymnasien im Königreiche Bayern betr.
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (423)
  • Register zu dem Gesetz- und Verordnungsblatte für das Königreich Bayern vom Jahre 1891.

Full text

1. 271 
dem Linearzeichnen. Beide Gattungen des Zeichnens werden in gesonderten Unterrichtsstunden 
und in Abtheilungen gelehrt, welche mit Rücksicht auf das Alter und die Geschicklichkeit der 
Schüler zu bilden sind. Jede Abtheilung erhält wöchentlich in zwei Stunden Unterricht. 
2. Die Betheiligung auch an dem Wahlunterricht muß den Schülern um so dringender 
empfohlen werden, als die durch denselben vermittelte Kunstübung nicht bloß die Weckung 
und Bildung des Formensinnes und Geschmackes fördert, sondern für einzelne Berufsarten 
(für Offiziere, Mediziner, Naturforscher, Techniker) als unentbehrlich erscheint. 
Ueber den Unterricht selbst wird Folgendes bemerkt: 
A. Freihandzeichnen. 
3. Das Freihandzeichnen erstreckt sich in der zweiten und dritten Klasse auf Uebungen 
im Zeichnen von geraden und krummen Linien und daraus gebildeten geometrischen Figuren 
sowie auf das Zeichnen einfacher Ornamente. 
4. Daran schließt sich im Wahlunterrichte für die Schüler der folgenden Klassen das 
Zeichnen von geometrischen Körpern mit Erläuterungen über die Elemente der Perspektive, 
das Zeichnen von zusammengesetzten Ornamenten nach Wandtafeln und dem Runden, von 
Landschaften, von Theilen des menschlichen Körpers, Büsten u. s. w., wobei vornehmlich die 
Antike zu berücksichtigen ist. 
B. Linearzeichnen. 
5. Das Linearzeichnen umfaßt zunächst Uebungen im Gebrauche der Zeicheninstrumente 
durch Zeichnen ebener Figuren. Sodann ist mittels anschaulicher Demonstrationen zur Er- 
läuterung des Projektionszeichnens und zu umfassenden Uebungen in demselben überzugehen. 
Nach der Projektion von Punkten, Geraden, von ebenen, geradlinig begrenzten Figuren und 
von Kreisen sind einfache, ebenflächig und krummflächig begrenzte Körper sowie Durch- 
dringungen dieser Körper mit ebenen und krummen Oberflächen mittels Projicirens dar- 
zustellen. Der Unterricht hat sich auch auf das Zeichnen der Säulenordnungen und, soweit 
es angeht, anderer Architekturtheile unter Anfügung angemessener Erläuterungen zu erstrecken. 
8 20. 
Stenographie. 
1. Der Unterricht in der Stenographie beginnt in der Regel erst in der sechsten 
Klasse. Schülern der fünften Klasse, welche sich die erforderliche Sicherheit in der deutschen 
Sprache erworben haben, kann die Theilnahme am stenographischen Unterrichte gestattet werden. 
2. Der Unterricht in der Stenographie ist nach dem System Gabelsberger zu 
ertheilen und hat außer der Schreibmechanik und Schreibflüchtigkeit namentlich auch die 
Gesetze des Sprachbaues, auf welche dieses System begründet ist, zu berücksichtigen. 
557
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment