Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1891. (18)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1891. (18)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_bayern
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.
Place of publication:
München
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1874
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_bayern_1891
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1891.
Volume count:
18
Publishing house:
Hofbuchdruckerei E. Huber
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1891
Copyright:
Ewiger Bund

Law Gazette

Title:
Stück No. 36.
Volume count:
36
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Königlich Allerhöchste Verordnung, die Schulordnung für die Realgymnasien im Königreich Bayern betr.
Volume count:
12740
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.
  • Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1891. (18)
  • Title page
  • Inhalts-Anzeige zu dem Gesetz- und Verordnungsblatte für das Königreich Bayern vom Jahre 1891.
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Königlich Allerhöchste Verordnung, die Schulordnung für die Realgymnasien im Königreich Bayern betr. (12740)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (423)
  • Register zu dem Gesetz- und Verordnungsblatte für das Königreich Bayern vom Jahre 1891.

Full text

M 36. 327 
§ 2. 
1. Das Realgymnasium umfaßt sechs Jahreskurse (Klassen). 
2. Sie führen entsprechend den korrespondirenden Klassen des humanistischen Gym- 
nasiums die Ordnungsziffern vier bis neun. 
§ 3. 
1. Die Anzahl der Schüler soll in den Klassen 4—6 nicht über 45 und in den 
Klassen 7—9 nicht über 35 betragen. 
2. Haben sich für eine Klasse mehr Schüler gemeldet, so ist die Klasse in Parallel= 
kurse zu theilen; ausnahmsweise kann statt dessen ein Aushilfslehrer beigegeben werden. 
8 4. 
1. Die Schüler haben zu den Kosten der Schule durch Entrichtung von Schulgeld 
beizutragen. 
2. Eine Befreiung von der Bezahlung des Schulgeldes findet nur für diejenigen 
inländischen Schüler statt, welche ihre Mittellosigkeit durch ein Vermögenszeugniß nachweisen, 
sich durch sittliches Verhalten sowie durch Begabung, Fleiß und Fortschritte als würdig 
zeigen und gegründete Aussicht auf die Fortdauer ihrer Würdigkeit geben. 
3. Ueber gänzliche oder theilweise Befreiung von der Entrichtung desselben entscheidet 
eine Kommission, welche aus dem Rektor und zwei von ihm zugezogenen Mitgliedern des 
Lehrerraths besteht. 
§ 5. 
Lehrgegenstände der Realgymnasien sind: 
1. Pflichtfächer: 
Religion; deutsche, lateinische, französische und englische Sprache; Arithmetik, Mathe- 
matik, Physik, Botauik, Zoologie, Chemie und Mineralogie; Geschichte und Geograyhie; 
Zeichnen; Turnen; 
2. Wahlfächer: 
italienische Sprache; Stenographie; Gesang und Instrumentalmusik; Schwimmen. 
Titel II. 
Zahl der Anterrichtostunden und Vertheilung des Anterrichtsstoffes 
(TLehrplan); Lebrbücher. 
86. 
1. Die Zahl der wöchentlichen Unterrichtsstunden für die Pflichtfächer beträgt in der 
vierten Klasse 29, in der fünften 30, in der sechsten 31, in der siebenten, achten und 
neunten 33. 
647
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment