Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1901. (33)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1901. (33)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_baden
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
Place of publication:
Karlsruhe
Document type:
Periodical
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1869
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_baden_1901
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1901.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
33
Publishing house:
Malsch und Vogel
Document type:
Periodical volume
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1901
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Nr. XXXVIII.
Volume count:
XXXVIII
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Bekanntmachung. Die Diensweisung für Gerichtsschreibereien betreffend.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1901. (33)
  • Title page
  • Inhalts-Uebersicht
  • Sach-Register
  • Nr. I. vom 8. Januar 1901 (I)
  • Nr. II. (II)
  • Nr. III. (III)
  • Nr. IV. (IV)
  • Nr. V. (V)
  • Nr. VI. (VI)
  • Nr. VII. (VII)
  • Nr. VIII. (VIII)
  • Nr. IX. (IX)
  • Nr. X. (X)
  • Nr. XI. (XI)
  • Nr. XII. (XII)
  • Nr. XIII. (XIII)
  • Nr. XV. (XV)
  • Nr. XVI. (XVI)
  • Nr. XVII. (XVII)
  • Nr. XVIII. (XVIII)
  • Nr. XIX. (XIX)
  • Nr. XX. (XX)
  • Nr. XXI. (XXI)
  • Nr. XXII. (XXII)
  • Nr. XXIII. (XXIII)
  • Nr. XXIV. (XXIV)
  • Nr. XXV. (XXV)
  • Nr. XXVI. (XXVI)
  • Nr. XXVII. (XXVII)
  • Nr. XXVIII. (XXVIII)
  • Nr. XXIX. (XXIX)
  • Nr. XXX. (XXX)
  • Nr. XXXI. (XXXI)
  • Nr. XXXII. (XXXII)
  • Nr. XXXIII. (XXXIII)
  • Nr. XXXIV. (XXXIV)
  • Nr. XXXV. (XXXV)
  • Nr. XXXVI. (XXXVI)
  • Nr. XXXVII. (XXXVII)
  • Nr. XXXVIII. (XXXVIII)
  • Bekanntmachung. Die Diensweisung für Gerichtsschreibereien betreffend.
  • Nr. XXXIX. (XXXIX)
  • Nr. XL. (XL)
  • Nr. XLI. (XLI)

Full text

522 XXXVIII. 
leeren. Die Leerungszeiten sind auf dem Briefkasten zu vermerken. Der Gerichtsschreiber 
hat die rechtzeitige Leerung zu überwachen. 
8 10. 
Aktensächer Alle Aktenfächer sind mit deutlichen Ueberschriften zu versehen, aus welchen sich ihre 
Zweckbestimmung ergibt. Außerhalb der für sie bestimmten Fächer und Behältnisse dürfen 
sich nur solche Akten und Schriftstücke befinden, welche zu den vorliegenden Arbeiten gehören. 
8 11. 
Ausschließung 1. Hinsichtlich der Ausschließung eines Gerichtsschreibers oder Gerichtsschreibergehilfen 
Able un— von Ausübung seines Amtes, sowie hinsichtlich der Ablehnung desselben sind in bürgerlichen 
Rechtssachen einschließlich der Konkurse die 88 41 bis 49 CPO, in Strafsachen die 88 22 
bis 31 StPO maßgebend. 
2. Das FGG enthält nur in 88 170 bis 172 hierher gehörige Bestimmungen, doch soll 
ein Gerichtsschreiber oder Gerichtsschreibergehilfe, soweit thunlich, nicht mit Angelegenheiten 
dienstlich befaßt werden, welche ihn selbst, seine Ehefrau, Verwandte oder Verschwägerte in 
gerader Linie, in der Seitenlinie Verwandte bis zum 3. Grade, Verschwägerte bis zum 
2. Grade betreffen. 
B. Froto Kolle und Artheile. 
– 12. 
Protokoll= 1. Zu allen gerichtlichen Verhandlungen in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten, Konkursen 
sührer und und in Strafsachen vor einem Kollegialgerichte, einem Untersuchungsrichter oder einem Amts- 
Vrotofol. richter, sowie vor einem beauftragten oder ersuchten Richter (§ 165 CPO) wird ein Gerichts- 
schreiber oder Gerichtsschreibergehilfe als Protokollführer zugezogen. 
2. Für die Erfordernisse dieser Protokolle sind maßgebend: 
a. in bürgerlichen Rechtssachen die 8§ 159 bis 163, 297, 298, 350, 351, 389, 607, 
640, 641 CPO, bei den Amtsgerichten auch 88 508 bis 510 CPO, § 72 KO; 
b. in Strafsachen die §§ 86, 166, 186, 225, 271 bis 273 St PO. 
Vergleiche auch §§ 41, 45, 48, 51, 91, 94, 175, 184, 187 GVG. 
3. In Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit ist der Richter ermächtigt, zu den 
gerichtlichen Verhandlungen, insbesondere bei Einvernahme von Zeugen und Sachverständigen, 
jeweils einen Gerichtsschreiber oder Gerichtsschreibergehilfen als Protokollführer beizuziehen. 
Für die Form des Protokolls sind (vorbehaltlich der besonderen Bestimmungen der 88§ 167 ff. 
G) die Bestimmungen der CPO maßgebend. 
8 13. 
Vezeichnung 1. In bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten sind in den Entscheidungen, auf Grund deren 
der Bevoll- eine Zwangsvollstreckung stattfinden kann und in gerichtlichen Vergleichen immer auch die 
mächtigten. Personen zu bezeichnen, welche zur Zeit der Erlassung der Entscheidung, der Schließung des 
Vergleichs die Parteien als Bevollmächtigte im Prozeß vertreten haben (§5 313 CPO).
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment