Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1892. (19)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1892. (19)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_bayern
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.
Place of publication:
München
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1874
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_bayern_1892
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1892.
Volume count:
19
Publishing house:
Hofbuchdruckerei E. Huber
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1892
Copyright:
Ewiger Bund

Law Gazette

Title:
Stück No. 42.
Volume count:
42
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Bekanntmachung, die Postordnung für das Königreich Bayern vom 1. Mai 1889 betr.
Volume count:
3329II
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.
  • Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1892. (19)
  • Title page
  • Inhalts-Anzeige zu dem Gesetz- und Verordnungsblatte für das Königreich Bayern vom Jahre 1892.
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Königlich Allerhöchste Verordnung, das Merkantil-Friedens- und Schiedsgericht Nürnberg betr. (12298)
  • Bekanntmachung, die Postordnung für das Königreich Bayern vom 1. Mai 1889 betr. (3329II)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)
  • Stück No. 53. (53)
  • Stück No. 54. (54)
  • Stück No. 55. (55)
  • Stück No. 56. (56)
  • Stück No. 57. (57)
  • Stück No. 58. (58)
  • Stück No. 59. (59)
  • Stück No. 60. (60)
  • Stück No. 61. (61)
  • Stück No. 62. (62)
  • Stück No. 63. (63)
  • Stück No. 64. (64)
  • Stück No. 65. (65)
  • Anhang zu dem Gesetz- und Verordnungs-Blatte für das Königreich Bayern vom Jahre 1892 enthaltend in Beilage I-III Erkenntnisse des Gerichtshofes für Kompetenzkonflikte.
  • Register zu dem Gesetz- und Verordnungs-Blatte für das Königreich Bayern vom Jahre 1892.

Full text

592 
lagen in verschlossenem Umschlage an diejenige Postanstalt, welche die Einziehung 
oder Accepteinholung bewirken soll, mit der Ausschrift „Postauftrag nah 
(Name der Postanstalt)“ unter Einschreibung abzusenden. 
V. Briefe dürfen dem Postauftrage als Anlagen nicht beigefügt werden; dagegen 
sind unverschlossene Anlagen auch dann, wenn dieselben nicht bloße Quittungen dar- 
stellen, sondern daneben oder abgesondert briefliche Mittheilungen enthalten, zugelassen. 
Postaufträge mit Briefen werden nicht vorgezeigt, sondern unter Umschlag 
und eingeschrieben an den Absender als Postdienstsache kostenfrei zurückgesandt. 
VI. Die Vereinigung mehrerer Postaufträge zu Einer Sendung ist unstatthaft. 
Einem Postauftrage zur Geldeinziehung können mehrere Quittungen, Wechsel, 
Zinsscheine 2c. zur gleichzeitigen Einziehung von demselben Zahlungspflichtigen 
beigefügt werden; jedoch darf die Gesammtsumme des einzuziehenden Betrages 
800 UX und das Gewicht der Sendung 250 gr. nicht übersteigen. Einem Post- 
auftrage zur Accepteinholung dürfen mehrere Wechsel nur dann beigefügt werden, 
wenn sie auf den nämlichen Bezogenen lanten und gleichzeitig zur Annahme- 
erklärung vorzuzeigen sind. 
VII. Der Auftraggeber kann verlangen, daß im Falle der Zahlungs- 
verweigerung oder nach einmaliger vergeblicher Vorzeigung der Postauftrag und 
dessen Anlagen entweder sofort an ihn zurückgeleitet oder nach einem anderen 
innerhalb des deutschen Reiches belegenen Orte, nicht aber nach dem Aufgabe- 
orte des Postauftrags, weitergesendet werden. Dieses Verlangen ist durch den 
Vermerk „Sofort zurück“ oder — unter genauer Bezeichnung eines anderen Em- 
pfängers — durch den Vermerk „Sofort an N. in N.“ auf der Rückseite des 
Postauftragsformulars auszudrücken. 
VIII. Soll die Weitersendung an eine zur Aufnahme des Wechselprotestes 
befugte Person geschehen, so genügt der Vermerk „Sofort zum Protest“ auf der 
Rückseite des Postauftragsformulars, ohne daß es der namentlichen Bezeichnung 
einer solchen Person bedarf. 
IX. Es steht dem Auftraggeber frei, dem Postauftrage das ausgefüllte 
Postanweisungsformular zur Uebermittelung des eingezogenen Betrages beizusügen. 
Solche Postanweisungen sind bis zum Meistbetrage von 800 -X zulässig. Die 
Gebühr für eine Postaustrags-Postamweisung im Betrage von mehr als 400 M. 
ist nach denselben Sätzen zu berechnen, wie für zwei Postanweisungen bis 400 M. 
Kommt dabei ein ungestempeltes Postauweisungsformular in Verwendung, so darf 
in der Postanweisung nur derjenige Betrag der Forderung angegeben werden, 
welcher nach Abzug der Postanweisungsgebühr übrig bleibt.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment