Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • enterFullscreen
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. VI. Jahrgang, 1895. (6)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. VI. Jahrgang, 1895. (6)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_bayern
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.
Place of publication:
München
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1874
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_bayern_1894
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1894.
Volume count:
21
Publishing house:
Hofbuchdruckerei E. Huber
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1894
Copyright:
Ewiger Bund

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. VI. Jahrgang, 1895. (6)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litterarische Besprechungen.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

126 II. Abschnitt. Staatsangehörigkeit in einem Bundesstaate. § 22. 
zu welchem sie einberufen sind, bis zum Ablauf des Tages der Wieder- 
entlassung; 
2. alle in Kriegszeiten zum Heeresdienst aufgebotenen oder freiwillig 
eingetretenen Offiziere, Arzte, Militärbeamten und Mannschaften, welche 
zu einer der vorgenannten Kategorien gehören, von dem Tage, zu welchem 
sie einberufen sind, bzw. vom Zeitpunkte des freiwilligen Eintritts bis 
zum Ablauf des Tages der Entlassung. 
C. Die Zivilbeamten der Militärverwaltung vom Tage ihrer An- 
stellung bis zum Zeitpunkte ihrer Entlassung aus dem Dienste.“ 
8. aktiven Marine. 
Hierzu gehören nach § 13 Ziff. 1a des Wehrgesetzes (Gesetz vom 9. Nov. 
1867, betr. die Verpflichtung zum Kriegsdienste, BGl. S. 131): 
„die im aktiven Dienste befindlichen Seeleute, Maschinisten und Heizer. 
sowie die Schiffshandwerker und Seesoldaten“". 
2. § 56 Nr. 2—4 des Reichsmilitärgesetzes 
lautet: 
Zum Beurlaubtenstande gehören: 
2. die vorläufigin die Heimat beurlaubten Rekruten und Freiwilligen (§34); 
3. die bis zur Entscheidung über ihr ferneres Militärverhältnis zur 
Disposition der Ersatzbehörden entlassenen Mannschaften (§ 54); 
4. die vor erfüllter aktiver Dienstpflicht zur Disposition der Truppen- 
teile beurlaubten Mannschaften. 
§ 109 Ziff. 4bU—d Wehr O. hat den gleichen Inhalt. 
a. Militärbehörde. 
Als solche sind für das preußische Kontingent die Generalkommandos 
für Offiziere, im übrigen die Bezirkskommandos bestellt; die örtliche Zu- 
ständigkeit richtet sich nach der Kontrollstelle des zu Entlassenden (Min Vfg. 
v. 13. Feb. 1914; Min Bl. f. d. i. V. S. 112). 
10. Sonstige Mannschaften des Beurlaubtenstandes. 
Zu ihnen gehören: 
die Mannschaften der Reserve, Marinereserve, Landwehr und Seewehr, sowie 
die Mannschaften der Ersatzreserve und Marine-Ersatzreserve. § 109 Ziff. 4a 
der Wehr O. 
Nach Aufruf des Landsturmes gehören die vom Aufruf betroffenen oder 
nach freiwilliger Meldung in die Listen des Landsturms eingetragenen Personen 
ebenfalls zum Beurlaubtenstande (Wehr O. §§ 100 Ziff. 2 und 121 Ziff. 4). 
Die Dienstpflicht im stehenden Heere bez. in der stehenden Marine umfaßt 
die aktive Dienstpflicht und die Reservepflicht bez. Marinereservepflicht und 
dauert insgesamt sieben Jahre (s. § 6 Ziff. 1 u. 2 und § 14 Ziff. 1 u. 2 der Wehr O. 
vom 22. Nov. 1888). 
Nach § 12 der Wehr O. vom 22. Nov. 1888 wird die Landwehr in zwei 
Aufgebote geteilt. Die Verpflichtung zum Dienst in der Landwehr ersten Auf- 
gebots ist von fünfjähriger, für diejenigen, die drei Jahre bei der Fahne gedient 
haben, von dreijähriger Dauer; der Eintritt in dieselbe erfolgt nach abgeleisteter 
—
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment