Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1894. (21)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1894. (21)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_bayern
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.
Place of publication:
München
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1874
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_bayern_1894
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1894.
Volume count:
21
Publishing house:
Hofbuchdruckerei E. Huber
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1894
Copyright:
Ewiger Bund

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.
  • Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1894. (21)

Full text

60 
82. 
Lasten. 
Das bisher auf dem Schloßgute Emmerichshofen hypothekarisch versicherte Annuitäts- 
Darlehen der bayr. Hypotheken= und Wechselbank, welches fortan eine Fideikommißschuld 
erster Klasse bildet, zu ursprünglich 63000 „A in jährlichen Annuitäten zu 5 040 4 
verzinslich und heimzahlbar. 
83. 
Successions-Ordnung und Recht. 
I. Erster Fideikommißbesitzer ist der Stifter selbst und geht von diesem das Erbfolgerecht aus. 
II. Jeder Fideikommißbesitzer muß dem protestantischen Glaubensbekenntnisse angehören 
und seine Kinder in diesem Glauben erziehen, nebstdem den Vorschriften in §§ 77 und 78 
der VII. Verfassungsbeilage in seiner Person entsprechen und ist ein nach dem Antritt des 
Fideikommisses eintretender Wechsel dieses religiösen Bekenntnisses einem Verzichte auf den 
Besitz und Nutzgenuß des Fideikommisses gleich zu achten, weshalb das zunächst berechtigte 
protestantische Familienglied sofort in den Besitz und Genuß des Fideikommisses einzutreten hat. 
Wenn er in seiner Person eine dieser Voraussetzungen nicht erfüllt, hat er keinen 
Anspruch auf den Besitz des Fideikommisses, sohin auch nicht die Rechte eines Anwärters; 
er verliert, wenn er schon im Besitze ist, mit dem Eintreten des ihn ausschließenden Ver- 
hältnisses Anwartschaft und Fideikommiß, erhält aber, wenn er nicht schon apanageberechtigt 
ist, von dem Tage, an welchem er das Fideikommiß verliert, den Anspruch von Apanage 
auf seine Lebenszeit. 
III. Der erste Nachfolger im Fideikommißbesitze hat die vorstehend unter II bezeichneten 
Voraussetzungen der Zulassung zum Fideikommißantritt in seiner Person zu erfüllen, ist 
ferner verpflichtet: 
1. auf den ihm zukommenden Erbtheil aus dem ganzen elterlichen Vermögen, sohin 
insbesondere auf die Abfindungssumme von 1050 000 -4 — einhundertfünfzigtausend 
Mark —, welche durch Uebereinkunft mit den Söhnen des Stifters festgesetzt ist, 
zu Gunsten des Fideikommisses zu verzichten und 
2. seinen Antheil an dem großpväterlichen Vermögen mütterlicherseits an das Fideikommiß 
sofort abzutreten. 
Wenn zum ersten Fideikommißnachfolger ein Nachkomme der Söhne des Er- 
richters berufen ist und Geschwister hat, müssen auch diese oder ihre Erben dem 
Verzichte auf die Abfindungssumme beitreten und ihren Antheil an dem großväter- 
lichen Erbtheile an das Fideikommiß überlassen, so daß der ganze Vermögensantheil 
des Sohnes zum Fideikommisse kommt und bei demselben bleibt.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment