Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1898. (25)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1898. (25)

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_bayern
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.
Place of publication:
München
Publisher:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
bayern
Publication year:
1874
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_bayern_1898
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1898.
Volume count:
25
Publisher:
Hofbuchdruckerei E. Huber
Document type:
Periodical volume
Collection:
bayern
Publication year:
1898
Copyright:
Ewiger Bund

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.
  • Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1898. (25)

Full text

106 
an den Stellschrauben des Instrumentes, die andere Hälfte mit Hilfe der Lagerschrauben 
(auch Zug- und Druckschrauben genannt) au den Achsenträgern berichtigt. Die Prüfung 
ist nöthigeufalls mehrere Male bis zur vollständigen Beseitigung des Fehlers zu wieder- 
holen. (Bei der Aufstellung des Instruments zum Beobachten ist selbstverständlich die 
Vertikalachse nicht blos in der Richtung zweier Stellschrauben, sondern auch senkrecht zu 
dieser Richtung vertikal zu stellen.) 
II. Theodolit mit Alhidadenlibelle. 
a) Kollimationsachse. 
Die Berichtigung erfolgt hier wie oben bei I, a. 
b) Vertikalachse. 
Die Alhidadenlibelle wird wieder parallel der Verbindungslinie zweier Stellschrauben 
zum Einspielen gebracht und hierauf die Alhidade um 1800 gedreht. Die Hälfte des Aus- 
schlages ist an der Korrektionsschraube der Libelle, die andere Hälfte mittelst der Stell- 
schrauben wegzubringen. 
Wird nach vollständiger Erledigung dieses Punktes die Alhidade um 900 gedreht, die 
Libelle also rechtwinklig zur ersten Richtung gestellt, so wird nach Beseitigung des sich hier 
zeigenden ganzen Ausschlages durch die Stellschrauben des Instrumentes die Hauptachse der- 
selben vertikal (der Theodolit horizontal) gestellt sein. 
Die Prüfung ist, wie vorhin, nöthigenfalls einige Male zu wiederholen. 
e) Horizontalachse. 
Ist nach dem Vorhergehenden die Hauptachse vertikal gestellt, so wird durch eine mög- 
lichst große Kippung des Fernrohres, bei welcher der Mittelpunkt des Fadenkreuzes eine 
aufgehängte Senkelschnur oder vertikale Mauerkante nicht verlassen darf, die Horizontalität 
der Drehungsachse geprüft. Zeigt sich hiebei eine seitliche Abweichung, so ist dieselbe durch 
die Lagerschrauben der Fernrohrachse zu berichtigen. Einige wiederholte Versuche werden 
leicht zum Ziele führen. 
Soferne die Aufhängung einer Senkelschnur nicht thunlich erscheint, kann man auch 
einen hochgelegenen Punkt einstellen und denselben durch Niederkippen des Fernrohres auf 
eine unten befestigte horizontale Theilung (Meß= oder Nivellirlatte) projiziren. 
Wird nach erfolgtem Durchschlagen dieser Vorgang wiederholt und dabei ein anderer 
Projektionspunkt erhalten, so liegt der richtige Punkt in der Mitte der Verbindungslinie 
der beiden ersterhaltenen Punkte. Das Einstellen des richtigen Punktes und Aufkippen des 
Ferurohres zum Hochpunkte zeigt dann den ganzen Fehler, der wie vorher zu berichtigen ist.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.