Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1901. (28)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1901. (28)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_bayern
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.
Place of publication:
München
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1874
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_bayern_1901
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1901.
Volume count:
28
Publishing house:
Hofbuchdruckerei E. Huber
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1901
Copyright:
Ewiger Bund

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.
  • Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1901. (28)

Full text

18. 
Italien verliehene Kommandeurkreuz des k. 
italienischen St. Mauritius und Lazarus- 
ordens, 
unter'm 29. März ds. Is. dem Vorfitzenden 
im Ministerrathe, Staatsminister des Kgl. 
Hauses und des Aeußern, Dr. Krafft Grafen 
von Crailsheim, für das ihm von Seiner 
Königlichen Hoheit dem Großherzoge von 
Sachsen verliehene Großkreuz des großherzoglich 
Sächsischen Haus-Ordens der Wachsamkeit oder 
vom weißen Falken, und 
unter'm 4. April ds. Is. dem k. Staats- 
rathe im a. o. D. Hermann Freiherrn von 
Stengel, stellvertretenden Bevollmächtigten 
Bayerns beim Bundesrathe in Berlin, für 
das ihm von Seiner Hoheit dem Herzoge von 
Sachsen-Meiningen verliehene Großkreuz des 
herzoglich Sachsen-Ernestinischen Haus-Ordens 
die Bewilligung zur Annahme und zum Tragen 
zu ertheilen. 
  
Auszug aus der Adels-Matrikel des 
önigreiches. 
Der Adels-Matrikel wurde einverleibt: 
am 27. März 1901 der ordentliche Professor 
und derzeitige Rektor der k. Universität München, 
Dr. Emanuel Ritter von Ullmann, k. k. öster- 
reichischer Regierungsrath, für seine Person 
als Ritter des Verdienstordens der Bayerischen 
Krone bei der Ritterklasse Lit. U, Fol. 6, 
Act.-Nr. 51751, 
am 2. April 1901 der in der Geheimkanzlei 
verwendete Oberregierungsrath im k. Staats- 
251 
ministerium des Innern, Paul Ritter von 
Praun in München, für seine Person als 
Ritter des Verdienstordens der Bayerischen 
Krone bei der Ritterklasse Lit. P, Fol. 40, 
Act.-Nr. 55171, 
am 2. April 1901 der k. Flügeladjutant, 
Oberstleutnant Max Ritter von Reschreiter 
in München, für seine Person als Ritter 
des Verdienstordens der Bayerischen Krone bei 
der Ritterklasse Lit. R, Fol. 61, Act.-Nr. 
55161, 
am 3. April 1901 der k. Lycealrektor, 
päpstliche Hausprälat, erzbischöflich geistliche 
Rath Dr. Balthasar Ritter von Daller in 
Freising, für seine Person als Ritter des 
Verdienstordens der Bayerischen Krone bei der 
Ritterklasse Lit. D, Fol. 25, Act.-Num. 
56101, 
am 5. April 1901 der k. Kämmerer, Oberst- 
stallmeister und Generalmajor à. I. s. der 
Armee, Karl Graf Wolffs keel von Reichen- 
berg und seine Söhne, die k. Kammerjunker 
und Leutnants im 1. Schweren Reiter-Re- 
giment Prinz Karl von Bayern, Eberhard 
und Luitpold Grafen Wolffskeel von 
Reichenberg, sowie seine Töchter Hertha 
und Gertrud Gräfinnen Wolffskeel von 
Reichenberg, in erblicher Weise bei der 
Grafen-Klasse Lit. W, Fol. 13, Act.-Num. 
5250l, 
am 5. April 1901 der Oberregierungsrath 
bei der Generaldirektion der k. Staatseisen- 
bahnen, Architekt Karl Ritter von Zenger 
in München, für seine Person als Ritter des 
Verdienstordens der Bayerischen Krone bei
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment