Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1901. (28)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1901. (28)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_bayern
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.
Place of publication:
München
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1874
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_bayern_1901
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1901.
Volume count:
28
Publishing house:
Hofbuchdruckerei E. Huber
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1901
Copyright:
Ewiger Bund

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.
  • Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1901. (28)

Full text

20 
IV. 
Von der Ketteuschleppschifffahrt. 
Jeder Kettendampfer hat zur Unterscheidung von freifahrenden Dampfern bei Tag eine 
blaue Flagge, bei Nacht außer den in § 16 Abs. 2 lit. a und b vorgeschriebenen weißen 
Laternen eine solche mit blauem Licht am Mast zu fähren. 
Den thalfahrenden Schiffen und Flößen haben bergfahrende Kettendampfer das bessere 
Fahrwasser frei zu lassen und mit der blauen Flagge nach der Ausweichrichtung Signal zu 
geben. Diesen Signalen entsprechend ist auszuweichen. Wenn der Kettendampfer genöthigt 
ist, das bessere Fahrwasser einzuhalten, so hat er zu warten, bis der Thalfahrer vorüber ist. 
Außerdem hat jeder bergfahrende Kettendampfer zur Verständigung der Thalfahrer an 
der Curve Kiefenholz-Geisling bei km 234, sowie an der Niedermotzinger Ueberfuhr bei 
tLm 254 ein langgezogenes Signal mit der Dampfpfeife, ferner oberhalb der Straubinger 
Brücke an der Reigerwöhrtbucht bei km 266 B drei solche Signale abzugeben- 
Bemerkt ein bergfahrender Kettendampfer das Herannahen eines thalfahrenden Dampfers, 
Ruderschiffes oder Floßes, so hat er sich durch ein langgedehntes Signal mit der Dampf- 
pfeife bemerklich zu machen. Sollte an dem voraussichtlichen Treffpunkte zum Ausweichen 
ungenügend Raum sein, so hat das Kettenschiff entweder sofort auf der Stelle zu halten, 
wenn hier ein Ausweichen möglich ist, oder mit der Dampfpfeife wiederholt Signal zu geben, 
worauf der Thalfahrer zu wenden und zu warten hat, bis der Kettenzug vorüber ist. Zu 
Thal fahrende Dampfer haben die von dem Kettendampfer gegebenen Signale zum Zeichen 
des Verständnisses in gleicher Weise zu erwidern. 
Im Uebrigen finden die Anordnungen sub I, II und III auch auf Kettenschifffahrt 
sinngemäße Anwendung. 
§ 12. 
Von dem Verhalten zweier in derselben Richtung fahrender, sich über- 
holender Schiffe. 
Jedes schneller fahrende Fahrzeug ist befugt, dem langsameren vorzufahren. Sein 
deßfallsiges Verlangen hat das nachkommende Fahrzeug dem vorausgehenden durch ent- 
sprechende Signale, und zwar ein Dampfer durch fünf Glockenschläge oder fünf Zeichen mit 
der Dampfpfeife, ein Ruderschiff oder Floß durch Zurufe kund zu geben. 
In Folge dieser Signale hat sodann das vorausgehende Fahrzeng, so viel es das 
Fahrwasser zuläßt, sich rechts zu halten und die Fahrt zu mindern, während das über- 
holende Fahrzeug, so viel es thunlich ist, links und zwar gleichfalls mit geminderter Kraft, 
vorüberzufahren hat. (Bezüglich der vom Leinritt aus gezogenen Schiffe siehe Abs. 5.) 
Nur dann, wenn aus Sicherheitsgründen ein Ausweichen und Ueberholen in der unter 
Abs. 3 angegebenen Weise nicht stattfinden kann, hat das vorausgehende, langsamer fahrende
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment