Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_bayern
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.
Place of publication:
München
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1874
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_bayern_1902
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1902.
Volume count:
29
Publishing house:
Hofbuchdruckerei E. Huber
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1902
Copyright:
Ewiger Bund

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7.)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

Die angegebene Ziffer über die Goldausfuhr 
dürfte dabei bedeutend hinter der tatsächlichen Aus- 
fuhr zurückbleiben. (Aus La Quinzeine Coloniale.) 
Einfuhr landwirtschaftlicher Geräte in das britisch- 
ostafrikanische und Uganda-Schutzgebiet. 
Laut Bekanntmachung der Zollverwaltung in 
Mombassa vom 9. Januar d. Is. sollen folgende 
Gegenstände als landwirtschaftliche Geräte angesehen 
und demgemäß bei der Einfuhr in die Schutzgebiete 
bollfrei gelassen werden: -. 
I. Ackerbau-Geräte und -Maschinen. 
Pflüge, Ernteeggen (cultivators), Eggen, Acker- 
walzen, Säemaschinen, Rillen = Säemaschinen, Zer- 
stäuber zur Vertilgung von Insekten usw., Forken, 
Spaten, Schaufeln, Hacken. 
II. Ernte-Geräte und -Maschinen. 
Mähemaschinen, Sensen, Sicheln, Heuwende- 
maschinen, Rechen, Schnur für Garbenbinder. 
II. Geräte und Maschinen zur Behandlung 
der Erzeugnisse. 
Dreschmaschinen, Verpacker (balers), Heu= und 
Strohbinder (trusses), Kornschwinger, Quetschmühlen 
Ur Korn und Olkuchen, Häckselschneider, Kocher, 
Meiereigeräte. 
FIV. Geräte und Maschinen für die Vlehzucht. 
v Schöpfgefäße, Tröge, Scheren, Schermaschinen, 
Vorrichtungen zum Kastrieren, Brutapparate und 
orrichtungen zur Geflügelzucht. 
V. Geräte und Maschinen, die als landwirt- 
schaftliche gelten können. 
w Motoren, Sägen, Äxte, Material zum Einhegen, 
b agen, Lastwagen, Geschirr für Zugtiere, Schub- 
rren, Körbe, Treibriemen, Gatter, Beschläge zu 
attern, Wiegevorrichtungen, Schleifsteine, Leitern, 
umpen, Taue, Säcke, Wasserbehälter. 
(The Oflcial Gazette of the East Africa and 
Uganda Protectorates.) 
Einfuhr und Verrauf alkoholischer Getränte im britisch- 
g Zentralajritanischen Schutzgebiet. 
aut einer von dem C ü 
b em Commissioner für das 
risp Schutzgebiet in Zentralafrika unter dem 
„Fuochember 1904 erlassenen Verordnung — 
und ur Ordinance, 1904“ — dürfen destillierte 
nichtel oholische Getränke nur zum Gebrauch der 
. uvklgähoreaea Bevölkerung zugelassen und in das 
einer 4 iet zu Verkaufszwecken nur nach Einholung 
sioner Wens eingeführt werden, die von dem Commis- 
gungen nter den von ihm vorzuschreibenden Bedin- 
für den ieilt werden kann. Falls sie zum Gebrauch 
tränle ind nführer bestimmt sind, können solche Ge- 
ndessen ohne Lizenz eingeführt werden. 
217 
  
Vorn allen destillierten Getränken, die zum Ver- 
kauf, zum Verbrauch, oder zur Verwendung im 
Schutzgebiet elngeführt werden, wird ein Zoll von 
12 Schill. für 1 Gallon von Normalstärke und von 
Wein, Bier und anderen gegorenen alkoholischen 
Getränken ein solcher von 10 v. H. des Werts 
erhoben. 
Nach einer gleichzeitig erlassenen Proklamation 
gelangen auf Grund der vorstehenden Verordnung 
vom 1. Januar d. Is. ab folgende Gebühren zur 
Erhebung: Sch. Pce. 
Jährliche Lizenz für die Einfuhr alkoho- 
lischer Getränke 10 — — 
Jährliche Lizenz für den Verkauf alkoho- 
lischer Getränke 30 — 
Lizenz zum Verkauf von Bier, Spirituosen 
und Wein aus den zugelassenen Räum- 
lichkeiten bis zu sechs Tagen, für 
jeden aaaga 
Erlaubnis, alkoholische Getränke aus dem 
Zollgewahrsam zu entnehmen, für jede 
Überweisung 2 6 
(The Board of Trade Journal.) 
  
Betschuanaland in den Jahren 7902/03 und 1903/04. 
Dem vor kurzem erschienenen Bericht über Be- 
tschuanaland, der die Jahre 1902/08 und 1903/04 
uNmfaßt, entnehmen wir folgende Angaben: 
Eine am 17. April v. Is. vorgenommene Volks- 
zählung ergab eine Gesamtbevölkerung von 120 776 
Seelen, davon 1004 Europöer. 
Das Klima ist im Winter (April bis September) 
vorzüglich, dagegen ist der Sommer sehr heiß. Der 
Regen fällt im Sommer, in dem Malaria weit ver- 
breitet ist. 
Regenmessungen liegen nicht vor, allgemein ist 
man jedoch der Ansicht, daß bedeutend weniger Regen 
fällt als noch vor wenigen Jahren und daß die 
Regenmenge stetlg abnimmt. 
Die Einnahmen und Ausgaben des Protektorats 
stellten sich in den letzten letzten fünf Jahren in.#, 
wie folgt: 
Jahre Einnahmen Ausgaben 
1899 bis 1900 20 469 60 389 
1900 = 1901 22 862 103 579 
1901 = 1902 27 570 86 001 
1902 = 1903 30 981 78590 
1903 = 1904 32 44 82938 
Haupteinnahmequellen sind Zölle und Hüttenn 
steuer, deren Gesamtbetragsich in den letzten fünf Jahre- 
annähernd verdoppelt hat. 
Die größten Ausgabeposten sind die Ausgaben 
für die Polizel und die der Eisenbahn gezahlte 
Subsidie. « 
Das jährliche Defizit wird vom Mutterland ge- 
tragen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment