Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Hermann Stegemanns Geschichte des Krieges. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Hermann Stegemanns Geschichte des Krieges. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_baden
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
Place of publication:
Karlsruhe
Document type:
Periodical
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1869
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_baden_1909
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1909.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
41
Publishing house:
Malsch und Vogel
Document type:
Periodical volume
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1909
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Nr. XX.
Volume count:
XX
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Verordnung. Die Mitwirkung der technischen Behörden beim Wasserversorgungswesen betreffend.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Hermann Stegemanns Geschichte des Krieges.
  • Hermann Stegemanns Geschichte des Krieges. Zweiter Band. (2)

Full text

Die Kämpfe bei Reims und Craonne J1 
des 12. September den Befehl erbielt, statt nach Südwesten nach Süden 
in der Richtung Laon weiterzumarschieren. Das geschah. Kanonendomer 
mahnte zur Eile. Am Abend war der Serreabschnitt zwischen Marle und La 
Fere erreicht. In klatschendem Regen endete der ermüdende Tagesmarsch. 
In dieser Lage — am Vorabend der allgemeinen Schlacht, die an der 
Aisne entbrennen sollte — entschied sich General v. Zwehl, den Marsch als 
Gewaltmarsch fortzusehen und noch vor dem neuen Tag das Höhengelände 
südlich von Laon zu gewinnen, wohin ihn und Deimling plöslich die gefahr- 
drohende Lage rief. Das VII. NReservekorps hatte wenig Artillerie bei 
sich und führte nur 10 000 Gewehre ins Treffen, aber diese erschienen schon 
um 6 Uhr morgens auf der Hochfläche von Montbérault, binter sich die 
Felsenstadt Laon, unter sich den Einschnitt der Ailette und vor sich, durch 
das schmale grüne Tal geschieden, den Höhenzug des Chemin des Dames, 
auf dem die Einschläge britischer Marinegeschüge sprigten. 
Sir Douglas Haig hatte seinem I. Korps in Bomg.et--Comin und 
Vernenil feste Stützpunkte geschaffen und stieg, Klucks Brandenburger über- 
flügelnd, zur Höhe des Chemin des Dames empor. Schon spürte der englische 
General rechts neben sich die Schulterstütze, die ihm Maudhuys beherztes 
Vorgehen lieh, der sein XVIII. Korps frisch auf Craonnelle vorführte und 
in die Lücke von Craonne und Corbeny hineinstieß. Die Reservedivisionen, 
die Franchet d'Espérey binter das XVIII. Korps geseczt hatte, begannen 
sich nach rechts herauszuziehen und sicherten die Mulde von Juvincourt, und 
die 4., 8. und 10. französische Kavalleriedivision ballten sich zur Masse, um 
in die geöffnete Raumtiefe einzubrechen und in klirrendem Nitt Sissonne 
zu erreichen. Wenmn dieses Reiterkorps freie Bahn fand und die rückwärtigen 
Verbindungen Bülows zerschnitt, war die Armee Kluck zwischen Noyon 
und Laon vom Untergang bedroht. Hatte doch General Joffre auf dem 
linken Flügel schon Kürassiere über Péronne vorgetrieben. Diese umgingen 
Noyon und Chauny und ritten auf Tergnier, um die in der ausgesetzten 
rechten Flanke Klucks laufende Bahnlinie zu unterbrechen, auf der die Ver- 
wundeten nach Norden befördert wurden und Hecringens Hauptmacht, das 
XV. Korps, in vielen Zügen heramrollte. 
Die 1. Armee stand an der Ai#ne auf nicht weniger ausgesechzten Posten 
als am Ourcq und an der Marne. Ihre beiden Flanken waren bedroht. 
Am rechten Flügel wehrte das IX. Korps der Amfassung, fochten Etappen- 
truppen, zusammengeraffte Bedeckungsmannschaften und Leichtverwundete 
an der Bahnlinie Chauny—Tergnier gegen die französische Heereskavallerie, 
um die verlegliche Flanke zu schüßen. Am linken Flügel lag das VII. Reserve- 
korps nach seinem Nachtmarsch atemschöpfend im Angesiche des Chemin des 
Dames und sah dem Ansturm Haigs und Maudhuys entgegen. Dort, am 
linken Flügel, war die Gefahr am größeen. Zwehl war entschlossen, den 
Angriff der Engländer und der Franzosen um jeden Preis zum Stehen zu
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment