Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Großherzoglich Sachsen Weimar-Eisenachisches Regierungs-Blatt aufs Jahr 1821. (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Großherzoglich Sachsen Weimar-Eisenachisches Regierungs-Blatt aufs Jahr 1821. (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gs_reuss_ae_linie
Title:
Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie.
Place of publication:
Greiz
Document type:
Periodical
Collection:
Principality of Reuss of the elder line.
Year of publication.:
1852
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
gs_reuss_ae_linie_1912
Title:
Gesetzsammlung für das Fürstentum Reuß älterer Linie. 1912.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
61
Place of publication:
Greiz
Publishing house:
Franz Trommer
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Principality of Reuss of the elder line.
Year of publication.:
1912
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 8.
Volume count:
8
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
19. Regierungs-Verordnung zur Ausführung des Reichs-Viehseuchengesetzes vom 26. Juni 1909 und der hierzu ergangenen Ausführungsvorschriften des Bundesrats vom 7. Dezember 1911.
Volume count:
19
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Supplement

Title:
Ausführungsvorschriften des Bundesrats zum Viehseuchengesetze.
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Supplement

Contents

Table of contents

  • Großherzoglich Sachsen Weimar - Eisenachisches Regierungs-Blatt.
  • Großherzoglich Sachsen Weimar-Eisenachisches Regierungs-Blatt aufs Jahr 1821. (5)
  • Title page
  • Inhalt.
  • Regierungs-Blatt Nummer 1. (1)
  • Regierungs-Blatt Nummer 2. (2)
  • Regierungs-Blatt Nummer 3. (3)
  • Regierungs-Blatt Nummer 4. (4)
  • Landtags-Verhandlungen - Zweyte Fortsetzung.
  • Beylage 1 zu No. 4. des Regierungs-Blatts.
  • Regierungs-Blatt Nummer 5. (5)
  • Regierungs-Blatt Nummer 6. (6)
  • Regierungs-Blatt Nummer 7. (7)
  • Regierungs-Blatt Nummer 8. (8)
  • Landtags-Verhandlungen - Sechste Fortsetzung.
  • Dreißigste und ein und dreißigste Sitzung am 29sten und 30sten Januar 1821.
  • Zwey und dreißigste Sitzung am 31sten Januar 1821.
  • Drey und dreißigste Sitzung am 1sten Februar 1821.
  • Vier und dreißigste Sitzung am 2ten Februar 1821.
  • Fünf und dreißigste Sitzung am 3ten Februar 1821.
  • Sechs und dreißigste Sitzung am 5ten Februar 1821.
  • Sieben und dreißigste Sitzung am 6ten Februar 1821.
  • Acht und dreißigste Sitzung am 7ten Februar 1821.
  • Neun und dreißigste Sitzung am 8ten Februar 1821.
  • Vierzigste Sitzung am 9. Februar 1821.
  • Ein und vierzigste Sitzung am 10ten Februar 1821.
  • Beylage 1. zu No. 8. des Regierungs-Blatts.
  • Beylage 2. zu No. 8. des Regierungs-Blatts.
  • Regierungs-Blatt Nummer 9. (9)
  • Regierungs-Blatt Nummer 10. (10)
  • Regierungs-Blatt Nummer 11. (11)
  • Regierungs-Blatt Nummer 12. (12)
  • Regierungs-Blatt Nummer 13. (13)
  • Regierungs-Blatt Nummer 14. (14)
  • Regierungs-Blatt Nummer 15. (15)
  • Regierungs-Blatt Nummer 16. (16)
  • Regierungs-Blatt Nummer 17. (17)
  • Regierungs-Blatt Nummer 18. (18)
  • Regierungs-Blatt Nummer 19. (19)
  • Regierungs-Blatt Nummer 20. (20)
  • Regierungs-Blatt Nummer 21. (21)
  • Regierungs-Blatt Nummer 22. (22)
  • Regierungs-Blatt Nummer 23. (23)
  • Regierungs-Blatt Nummer 24. (24)
  • Regierungs-Blatt Nummer 25. (25)
  • Regierungs-Blatt Nummer 26. (26)
  • Regierungs-Blatt Nummer 27. (27)
  • Regierungs-Blatt Nummer 28. (28)
  • Regierungs-Blatt Nummer 29. (29)
  • Regierungs-Blatt Nummer 30. (30)
  • Regierungs-Blatt Nummer 31. (31)
  • Regierungs-Blatt Nummer 32. (32)
  • Regierungs-Blatt Nummer 33. (33)
  • Regierungs-Blatt Nummer 34. (34)
  • Regierungs-Blatt Nummer 35. (35)
  • Regierungs-Blatt Nummer 36. (36)
  • Regierungs-Blatt Nummer 37. (37)
  • Regierungs-Blatt Nummer 38. (38)
  • Regierungs-Blatt Nummer 39. (39)
  • Regierungs-Blatt Nummer 40. (40)
  • Regierungs-Blatt Nummer 41. (41)
  • Regierungs-Blatt Nummer 42. (42)
  • Regierungs-Blatt Nummer 43. (43)
  • Regierungs-Blatt Nummer 44. (44)
  • Regierungs-Blatt Nummer 45. (45)
  • Regierungs-Blatt Nummer 46. (46)
  • Regierungs-Blatt Nummer 47. (47)
  • Inhalts-Verzeichniß der in dem Großherzogl. S. Weimar-Eisenachischen Regierungs-Blatte vom Jahre 1821 erschienen Landtags-Verhandlungen.

Full text

ten wichtiger, aus, daß bey den Chausset-- 
Kassen überhaupt gar keine Schulden contra- 
hirt und gestattet würden, und bey der sich 
immer mehr darstellenden Nothwendigkeit, 
daß die angefangenen neuen Baue, beson- 
ders im Neustädtischen Kreise, nicht unterbro- 
chen würden, entschieden 20. Stimmen ge- 
gen 9. für eine neue Verwilligung, und so- 
dann sämmtliche Mitglieder einstimmig, daß 
diese Verwilligung für die drey Verwilli- 
gungsjahre zusammen, in der Uebernahme 
der noch vorhandenen #1 5,000 rthlr. Schul- 
den bestehen solle, und daß auf eine Herab- 
setzung der Chaussee Gelder für jeßt nicht 
anzutragen sey. 
Ein und vierzigste Sihung 
den roten Februar 1821. 
Gegenwärtig 29. Abgeordnete. 
Auf die schon gestern gemachte Anzeige 
eines Abgeordneten aus dem ersten Wahlbe- 
zirke der Ritterguthsbesitzer, wie er, wegen 
anderer dringender Geschäfte genêthiget sey, 
zu bitten, daß er nach Ablauf der nächsten 
Woche von den dermaligen Landtagssitzun- 
gen beurlaubt werde, wurde die Frage: ob 
dessen Stellvertreter einzuberufen sey? zur 
Entscheidung des Landtags, wie dieses schon 
in mehreren früheren Fällen ganz ähnlicher 
Art geschehen war, aucgesetzt und durch 2). 
Stimmen gegen 5. verneinend beantwortet. 
Hierauf wurde der Vortrag über den 
Landstraßenbau fortgeseht. Referent 
kam auf den dritten Hauptgegenstand des 
angezogenen höchsten Decretes, den Entwurf 
eines Regulativs über die Art und Weise 
der Erhaltung der Chausseen als Straßen 
1sster Klasse, ingleichen der Straßen 2ter 
und zZter Klasse. (Beylage FF.) Die einzel- 
nen §9. dieses Regulativs wurden mit Be- 
rücksichtigung der von Großherzogl. Landes- 
Direction dabey gemachten Bemerkungen, 
155 
durchgegangen, ohne sich auf die fruͤher vom 
Landtage dagegen gemachten Erinnerungen 
(s. Dornbr. Landt. Verhandl. S. 399.) 
und deren geschehene Beachtung, zu be- 
schränken, sondern mit der Ansicht, daß der 
ganze Entwurf, als eine neue Mittheilung, 
nochmals in Berathung gezogen werden müsse. 
Die im F. 2. auf früheren landständi- 
schen Antrag weggelassene Verbindlichkeit der 
Gemeinden, auch bey Chausseen in gewissen 
Fällen Arbeiten für üblichen Lohn zu leisten, 
war von Großherzogl. Landes Direction 
wieder in Antrag gekommen und mußte um 
so mehr zu einer neuen Berathung führen, 
als in dem neuerlichen höchsten Decrete vom 
21sten Decbhr. 1 820. auf dasjenige verwiesen 
war, was in dem höchsten Decrete v 28sten 
Januar 1819. (s. Dornbr. Landt. Verhandl. 
S. 103. und 405.) zu jenem F. bereits be- 
merkt worden. Der Landtag konnte sich je- 
doch, weil die Kommunen, die an Chausseen 
liegen und denen jene Obliegenheit angeson- 
nen werden würde, ohnehin auch mancherley 
Nachtheile von dieser ihrer Lage haben, 
ein solches Ansinnen aber, der gleichen Ver- 
theilung der Lasten widersprechen würde, 
und es, auch ohne jenen Zwang, den Be- 
hörden möglich werden dürfte, noch niedri- 
gere Accorde abzuschließen, nicht bestimmen, 
von seiner früher gefaßten Ansicht abzuge- 
hen. Er blieb solchem (s. Dornbr. Landt. 
Verhandl. S. 400.) jedoch auch in sofern 
treu, daß bey eintretendem Nothstande, die 
anliegenden Kommunen allerdings zu den 
nöthigen Diensten gegen Bezahlung ange- 
halten werden könnten, und glaubte unter 
„Nothstand“ eine durch ungewöhnliche Er- 
eignisse erfolgte Hemmung der Straße ver- 
stehen zu müssen. 
Die Weglassung des in dem früher mit- 
getheilten Entwurfe aufgenommenen C. 3. 
(s. Dornbr. Verhandl. S. 385.) welcher die 
Verbindlichkeit der Kommunen zu unentgeld- 
lichen Hand= und Spanndiensten auf den
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment