Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1909. (36)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1909. (36)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_bayern
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.
Place of publication:
München
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1874
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_bayern_1909
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1909.
Volume count:
36
Publishing house:
Hofbuchdruckerei E. Huber
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1909
Copyright:
Ewiger Bund

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.
  • Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1909. (36)

Full text

Nr. 5. 89 
(2) Die für die Tränkstationen vorzusehenden Aufenthalte (§ 4 Abs. (2)) bleiben bei Berechnung 
der durchschnittlichen Geschwindigkeit außer Betracht. 
(s) Für die Viehzüge der Militärverwaltung gilt die Vorschrift im Abs. (#) nicht. 
86. 
() Alle Tiere, deren Beförderung 24 Stunden oder länger in Anspruch nimmt, sollen vor 
der Verladung vom Absender gefüttert und getränkt werden. Dauert die Beförderung in Vieh— 
zügen mehr als 36 Stunden, so sind die Tiere spätestens nach je 36 Stunden zu füttern und zu 
tränken. Für die Beförderung von Militärpferden in Viehzügen gelten vorstehende Bestimmungen nicht. 
(5) Für die unterwegs erforderliche Fütterung und Tränkung sind nach Bedarf besondere 
Stationen mit Einrichtungen zu versehen. Diese Stationen (sogenannte Tränkstationen) werden vom 
Reichs-Eisenbahnamte nach Anhörung der beteiligten Bundesregierung bestimmt und sind in den 
Tarifen bekannt zu machen. 
87. 
() Das Verschieben der mit Tieren beladenen Wagen ist auf das dringendste Bedürfnis zu 
beschränken und stets mit besonderer Vorsicht vorzunehmen; heftiges Anstoßen ist unbedingt zu vermeiden. 
(2) Die Behälter mit Tieren dürfen beim Ein= und Ausladen nicht gestoßen, geworfen oder 
gestürzt werden. 
§ 
Bei Beförderung zur Nachtzeit müssen die Begleiter von Viehsendungen gut brennende Laternen 
mit sich führen, wobei leicht entzündliche Brennstoffe, wie Petroleum oder dergleichen, verboten sind.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment