Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1909. (36)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1909. (36)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_bayern
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.
Place of publication:
München
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1874
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_bayern_1909
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1909.
Volume count:
36
Publishing house:
Hofbuchdruckerei E. Huber
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1909
Copyright:
Ewiger Bund

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.
  • Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1909. (36)

Full text

300 
Fuicken (Bügelreusen) Offnungen von 6 cm, das Innere der Segen, Reusen und Fuicken 
von 4 cm in Höhe und Breite haben. 
Abs. 3. Für den Fang der Kilche (Kropffelchen) ist die Verwendung von Netzen mit 
einer Maschenweite von 2,2 cm zulässig und für den Fang von Aalen ist der Gebrauch 
von besonderen Fanggeräten, welche ausschließlich für den Aalfang bestimmt sind, mit einer 
Weite der Offnungen von mindestens 1,5 cm in Höhe und Breite gestattet. 
Abs. 4. Bei der Überwachung der Fanggeräte ist eine Abweichung von ¼0 bei 
einzelnen Maschen nicht zu beanstanden. 
Abs. 5. Die gemäß des § 5 Abs. 2, 3, 5 und 6 begründeten ausnahmsweisen Fang- 
befugnisse schließen auch die Erlaubnis in sich, die zu jenen Zwecken erforderlichen Fanggeräte 
ohne Beschränkung der Höhe und Breite ihrer Offnungen hiebei zu gebrauchen. 
Abs. 6. Die Regierungen, Kammern des Innern, können Abweichungen von der Vor- 
schrift in Abs. 1, namentlich eine Verengerung der Maschenweite bestimmen, wenn und so- 
weit dies die örtlichen Verhältnisse erfordern. 
Abs. 7. Zum Zwecke des Fanges von Futter= und Köderfischen ist der Gebrauch von 
Fanggeräten mit geringerer Maschenweite gestattet; doch wird dadurch an den Bestimmungen 
über Schonzeit und Mindestmaße nichts geändert. An bestimmten Orten kann die An- 
wendung solcher Fanggeräte auch bei dem Fange von sog. Backfischen, d. h. von Grundeln, 
Lauben, Ellritzen, Koppen, kleinen Rotaugen u. dgl., welche weder ein Mindestmaß noch 
eine Schonzeit haben und dem menschlichen Genusse dienen sollen, von der Distriktsverwal- 
tungsbehörde in widerruflicher Weise gestattet werden. Bei wahrgenommenem Mißbrauche 
dieser Befugnisse können sie von der Distriktsverwaltungsbehörde entzogen werden. 
Abs. 8. Verboten ist: 
1. die Anwendung schädlicher und explodierender Stoffe, (insbesondere von giftigen 
Ködern oder von Mitteln zur Betäubung oder Vernichtung der Fische, von 
Sprengpatronen oder anderen dergleichen Sprengmitteln), sowie der Gebrauch 
von Fackeln oder sonstigen Beleuchtungsmitteln beim Fischen und Krebsen; 
2. die Anwendung menschlicher Tätigkeit während der Nachtzeit zum Zwecke des 
Fischjanges mit Ausnahme des infolge unabwendbarer Naturereignisse oder 
sonstigen Notstandes etwa gebotenen sofortigen Abfischens; 
das Tollkeulen der Fische unter dem Eise; 
die Anwendung grober Werkzeuge beim Fischen oder von Mitteln zur Ver- 
wundung der Fische, namentlich das Erschlagen mit Prügeln, die Anwendung 
von Schußwaffen, von Leg= oder Schlageisen, Speeren und Fischgabeln (Harpunen, 
Gern), Reißangeln und Schlingen, sowie von Netzfallen, sofern sie nicht eine 
genügende Größe haben, um schwere Verletzungen der Fische zu vermeiden; 
ii
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment