Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
gs_preussen
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1810
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
gs_preussen_1889
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1889.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
80
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Königliche Hofbuchdruckerei Decker
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1889
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Contents

Table of contents

  • Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich.
  • Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich. Zweiter Band. (2)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Dritter Abschnitt.
  • Aktiengesellschaft. Vorbemerkungen.
  • Erster Titel. Allgemeine Vorschriften. §§ 178-209
  • Zweiter Titel. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft und der Gesellschafter. §§ 210-230
  • Dritter Titel. Verfassung und Geschäftsführung. §§ 231-273
  • Vierter Titel. Abänderungen des Gesellschaftsvertrags. §§ 274-291
  • Fünfter Titel. Auflösung und Nichtigkeit der Gesellschaft. §§ 292-311
  • Sechster Titel. Strafvorschriften. §§ 312-319
  • Vierter Abschnitt.
  • Fünfter Abschnitt.
  • Sachregister.

Full text

Nr. 1. 
28 II. Buch. Handelsgesellschaften u. stille Gesellschaft. 8 189 (Nr. 1—4). 
entsprechenden Erklärung in der Generalversammlung, die zur Beschluß- 
fassung über die Errichtung der Gesellschaft berufen wird, stimmt oder 
später als Aktionär Rechte ausübt oder Verpflichtungen erfüllt, der Gesell- 
schaft wie aus einem gültigen Zeichnungsscheine verpflichtet. 
Jede nicht in dem Zeichnungsschein enthaltene Beschränkung ist der 
Gesellschaft gegenüber unwirksam. 
Entw. 1 §8 175, II § 187; Denkschr. I S. 123, II S. 3199; Komm. Ber. S. 3899; 
A. D. H. G. B. Art. 209e. » 
Literatur: J. F. E. Hahn, Uber die aus der Zeichnung von Aktien hervor- 
ehenden Rechtsverhältnisse 1874; Lehmann A.G. 1 § 32, Averbeck, Wesen der 
Aktienzeichnung 1900, A. Wieland in Z. LXIV S. 58ff. Weitere Literatur in 
Lehmann, Lehrb. 78. 
1. Die Aufforderung zur Zeichnung geht gewöhnlich von den Gründern aus. 
Sie geschieht regelmäßig ohne jede Verbindlichkeit. Insbesondere ist sie nicht An- 
gebot zum Abschluß des Gesellschaftsvertrags an die demnächstigen Zeichner. Denn 
einmal ist gewöhnlich nicht vorherzusehen, wieviel gezeichnet wird, sodaß die Gründer 
mehr Annahmeerklärungen erhalten könnten, als dem zur Verfügung stehenden Teil 
des Grundkapitals entspricht. Zudem aber wird der Aktiengesellschaftsvertrag bei 
Stufengründung nicht anders als in der Errichtungsversammlung des F 196 geschlossen. 
2. Die Zeichnung. Erst sie ist das den sämtlichen Aktienübernehmern und 
übrigen Zeichnern (als welche auch Gründer auftreten können, Brand Anm. 1) ge- 
machte Angebot, der künftigen Aktiengesellschaft als Ergänzungsglied beizutreten 
und ein Teil des Grundkapitals dem Gesellschaftsvertrag gemäß zu decken. (Über 
andere Auffassungen Lehmann a. a. O.). Sie ist bis zu dem in dem Zeichnungs- 
schein ausgedrückten Zeitpunkt bindend. Die Zeichnung erzeugt an sich vor der 
Annahme in der Errichtungsversammlung (Nr. 1 zu § 196) keine Beitragspflicht. 
Doch müssen die Gründer, weil bei der Gesellschaftsanmeldung eine Anzahlung nach- 
zuweisen ist (5 195 Abf. 3), diese zur Bedingung einer der Berücksichtigung fähigen 
Feichnung machen. Scheitert die Gesellschaftsentstehung, so ist auf Grund der 
eichnung als solcher nichts, auch nicht ein Beitrag zu den Gründungskosten zu 
leisten. ie Zeichnung des Kaufmanns ist nach Maßgabe der §§ 343 Abs. 1, 344 
Abs. 1 Handelsgeschäft. Die Zeichnung des Nichtkaufmanns unterliegt nicht den 
Vorschriften über Handelsgeschäfte, wenn selbst die sonst Beteiligten Kaufleute sind 
und obschon die Aktiengesellschaft Kaufmann ist. Denn das Angebot ergeht an eine 
Vielheit, die als solche nicht Kaufmann ist, und es ergeht nicht an die Aktien- 
gesellschaft (vgl. R.G.Z. IV. S. 311). 
3. Zeichnungsschein. 
a) Form. Die Zeichnung erfolgt durch schriftliche Erklärung (Zeichnungs- 
schein), und nur durch sie (beim Kaufmann auch unter der Firma). Mündliche 
Beteiligungszusagen sind unheilbar nichtig (B.G.B. §.125, H.G.B. § 189 Abf. 4), 
verpflichten namentlich auch nicht zur Abgabe der schriftlichen Erklärung (Begrün- 
dung 1884 S. 102; vgl. R.G.3. XIV S. 93, Holdheim VIII S. 169f.). Die Rechts- 
lage ist hier eine andere, als für die übernehmenden Gründer (Nr. 2 zu § 187), da 
nicht diese, sondern nur die Zeichner gegen Verpflichtung ohne genügende Kenntnis der 
Tragweite ihrer Erklärung geschützt sein sollten. Eintragung in eine Zeichnerliste 
ist zulässig (a. M. Staub-Pinner Anm. 1). Die Schriftform wird durch gericht- 
liche oder notarielle Beurkundung ersetzt (B. G. B. 5 126 Abs. 3). Der Zeichnungs- 
schein muß in einem und soll in einem zweiten Exemplar, das für das Register- 
gericht bestimmt ist, unterzeichnet sein. Der §* 126 Abs. 1 B. G. B., der nur die 
Form der schriftlichen Erklärung bestimmt, schließt die Zeichnung in dieser Form 
durch einen Vertreter nicht aus; Vollmacht und Genehmigung des Vertretenen be- 
dürfen der Schriftform nicht (B.G.B. 8§ 167 Abs. 2, 182 Abs. 2; früher R.G. Z. IV 
S. 309f., Seuffert XXXVI S. 322f. jetzt R.G.Z. LXIII Nr. 25). 
b) Juhalt. Der Zeichnungsschein muß bei Vermeidung unheilbarer Nichtig- 
keit die Beteiligung nach Anzahl und, im Fall entsprechender Verschiedenheit der 
Aktien, nach Betrag und Gattung (§5 180, 185) — nicht auch wie bisher nach Art 
(Inhaber, oder Namensaktie) — angeben. Er muß weiter die sämtlichen, aus
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment